Home
Na­vi­ga­ti­on

Im­mo­bi­li­ar­dar­le­hens­ver­mitt­lung: Er­laub­nis be­an­tra­gen

Sie möch­ten den Ab­schluss von Im­mo­bi­li­ar-Ver­brau­cherdar­le­hens­ver­trä­gen oder ent­spre­chen­de ent­gelt­li­che Fi­nan­zie­rungs­hil­fen ver­mit­teln oder Drit­te zu sol­chen Ver­trä­gen be­ra­ten. Für die­se Tä­tig­keit als Im­mo­bi­li­ar­dar­le­hens­ver­mitt­ler be­nö­ti­gen Sie ei­ne ent­spre­chen­de ge­wer­be­recht­li­che Er­laub­nis. 

Sie ha­ben ei­nen Rechts­an­spruch auf Er­tei­lung der be­an­trag­ten Er­laub­nis, so­fern in ih­rer Per­son kei­ne Ver­sa­gungs­grün­de vor­lie­gen. Da­zu müs­sen Sie per­sön­lich zu­ver­läs­sig sein, ge­ord­ne­te Ver­mö­gens­ver­hält­nis­se ha­ben und Ih­re Sach­kun­de so­wie den Ab­schluss ei­ner ent­spre­chen­den Be­rufs­haft­pflicht­ver­si­che­rung be­le­gen. 

Sie müs­sen zu­dem Ih­re Haupt­nie­der­las­sung oder Ih­ren Haupt­sitz im In­land ha­ben und Ih­re ge­werb­li­che Tä­tig­keit im In­land aus­üben wol­len.  

So­fern Sie Per­so­nen be­schäf­ti­gen, die bei der Ver­mitt­lung oder Be­ra­tung mit­wir­ken oder in lei­ten­der Po­si­ti­on für die­se Tä­tig­keit ver­ant­wort­lich sind, müs­sen die­se eben­falls über ei­nen Sach­kun­de­nach­weis ver­fü­gen und zu­ver­läs­sig sein. 

Nach Auf­nah­me Ih­rer Tä­tig­keit müs­sen Sie sich und die un­mit­tel­bar bei der Ver­mitt­lung oder Be­ra­tung mit­wir­ken­den oder die in lei­ten­der Po­si­ti­on für die­se Tä­tig­keit ver­ant­wort­li­chen Per­so­nen in das Ver­mitt­ler­re­gis­ter ein­tra­gen las­sen.  

Die Er­laub­nis kann in­halt­lich be­schränkt und mit Ne­ben­be­stim­mun­gen ver­bun­den wer­den, so­fern dies zum Schutz der All­ge­mein­heit oder der Dar­le­hens­neh­mer er­for­der­lich ist oder von Ih­nen be­an­tragt wird. 

Die Er­laub­nis zur Aus­übung der Tä­tig­keit als Im­mo­bi­li­ar­dar­le­hens­ver­mitt­ler kann na­tür­li­chen und ju­ris­ti­schen Per­so­nen er­teilt wer­den. Die Er­laub­nis ist per­so­nen­ge­bun­den, d.h. Sie kön­nen we­der ei­ne auf Ih­ren Na­men lau­ten­de Er­laub­nis auf ei­ne an­de­re Per­son über­tra­gen, noch kann ei­ne an­de­re Per­son ei­ne auf ih­ren Na­men lau­ten­de Er­laub­nis auf Sie über­tra­gen. 

Kei­ner Er­laub­nis be­dür­fen Kre­dit­in­sti­tu­te, für die ei­ne Er­laub­nis nach § 32 Ab­satz 1 des Kre­dit­we­sen­ge­set­zes er­teilt wur­de, und Zweig­stel­len von Un­ter­neh­men im Sin­ne des § 53b Ab­satz 1 Satz 1 des Kre­dit­we­sen­ge­set­zes. Eben­falls kei­ne Er­laub­nis be­nö­ti­gen un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen (u. a. ein Un­ter­rich­tungs­ver­fah­ren) Im­mo­bi­li­ar­dar­le­hens­ver­mitt­ler, de­nen ei­ne Er­laub­nis für die Im­mo­bi­li­ar­dar­le­hens­ver­mitt­lung durch die zu­stän­di­ge Be­hör­de ei­nes an­de­ren EU-Mit­glied­staa­tes oder EWR-Ver­trags­staa­tes er­teilt wur­de. 

Wi­der­spruch (je nach Lan­des­recht kann der Wi­der­spruch aus­ge­schlos­sen sein), ver­wal­tungs­ge­richt­li­che Kla­ge

  • Per­so­nal­aus­weis oder an­de­res amt­li­ches Aus­weis­do­ku­ment mit Fo­to (ent­fällt bei elek­tro­ni­scher An­trag­stel­lung).
  • Nach­weis des An­trags auf ein Füh­rungs­zeug­nis zur Vor­la­ge bei ei­ner Be­hör­de (§ 30 Abs. 5 BZ­RG),
  • Nach­weis des An­trags auf ei­nen Aus­zug aus dem Ge­wer­be­zen­tral­re­gis­ter zur Vor­la­ge bei ei­ner Be­hör­de  (§ 150 Abs. 5 Ge­wO),
  • Aus­zug aus dem Schuld­ner­ver­zeich­nis des Voll­stre­ckungs­ge­richts (§ 882b ZPO),
  • Aus­kunft des In­sol­venz­ge­richts, ob Ver­fah­rens­er­öff­nung vor­liegt,
  • Ggf. Be­schei­ni­gung in Steu­er­sa­chen des Fi­nanz­am­tes,
  • Ggf. Un­be­denk­lich­keits­be­schei­ni­gung des kom­mu­na­len Steu­er­am­tes,
  • Nach­weis der Be­rufs­haft­pflicht­ver­si­che­rung oder gleich­wer­ti­ger Ga­ran­tie,
  • Sach­kun­de­nach­weis,
  • Han­dels­re­gis­ter­aus­zug bei ju­ris­ti­schen Per­so­nen und Han­dels­per­so­nen­ge­sell­schaf­ten bei ent­spre­chen­der Ein­tra­gung, sonst Aus­fer­ti­gung des Ge­sell­schafts­ver­tra­ges oder der Sat­zung (z. B. bei der GbR).

Da­mit Ih­nen die Er­laub­nis er­teilt wer­den kann, müs­sen Sie  

  • per­sön­lich zu­ver­läs­sig sein,  
  • ge­ord­ne­te Ver­mö­gens­ver­hält­nis­se ha­ben und  
  • ei­ne ent­spre­chen­de Be­rufs­haft­pflicht­ver­si­che­rung (Ver­mö­gen­scha­den­haft­pflicht­ver­si­che­rung) so­wie  
  • aus­rei­chen­de Sach­kun­de nach­wei­sen und  
  • Ih­re Haupt­nie­der­las­sung im In­land ha­ben.  

So­fern Sie Per­so­nen be­schäf­ti­gen, die bei der Ver­mitt­lung oder Be­ra­tung mit­wir­ken oder in lei­ten­der Po­si­ti­on für die­se Tä­tig­keit ver­ant­wort­lich sind, müs­sen auch die­se über ei­nen Sach­kun­de­nach­weis ver­fü­gen und zu­ver­läs­sig sein. 

  • Im­mo­bi­li­ar­dar­le­hens­ver­mitt­ler dür­fen kei­ne Tä­tig­keit als Ho­no­rar-Im­mo­bi­li­ard­a­le­hens­be­ra­ter aus­üben. 

Rich­tet sich nach der je­wei­li­gen Ver­wal­tungs­ge­büh­ren­ord­nung des Lan­des bzw. nach den Ge­büh­ren­sat­zun­gen der nach Lan­des­recht zu­stän­di­gen Stel­len.

Um ei­ne Er­laub­nis als ge­werbs­mä­ßi­ger Im­mo­bi­li­ar­dar­le­hens­ver­mitt­ler zu er­hal­ten, müs­sen Sie ei­nen ent­spre­chen­den An­trag zu­sam­men mit den er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen bei der zu­stän­di­gen Be­hör­de ein­rei­chen. 

  • So­weit dies von der je­wei­li­gen Be­hör­de an­ge­bo­ten wird, ist es mög­lich, ei­nen An­trag on­line zu stel­len.
  • Zu­sam­men mit dem An­trag auf Er­laub­nis kön­nen Sie be­reits den An­trag auf Ein­tra­gung in das Ver­mitt­ler­re­gis­ter stel­len
  • Die Be­hör­de prüft an­hand Ih­rer An­ga­ben und ein­ge­reich­ten Un­ter­la­gen, ob Sie die Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len. 
  • Nach Prü­fung er­hal­ten Sie die Er­laub­nis

Sie dür­fen die Tä­tig­keit erst auf­neh­men, wenn die Er­laub­nis er­teilt wur­de. 

Die Ver­mitt­lung von nicht grund­pfand­recht­lich ge­si­cher­ten Dar­le­hen so­wie die Ver­mitt­lung von grund­pfand­recht­lich ge­si­cher­ten Dar­le­hen an Un­ter­neh­men fällt un­ter die Er­laub­nis­pflicht nach § 34c Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Ge­wO. Möch­ten Sie so­wohl den Ab­schluss von Im­mo­bi­li­ar-Ver­brau­cherdar­le­hens­ver­trä­gen als auch von sons­ti­gen Dar­le­hens­ver­trä­gen ver­mit­teln, be­nö­ti­gen Sie so­mit so­wohl ei­ne Er­laub­nis nach § 34i Abs. 1 S. 1 Ge­wO als auch nach § 34c Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Ge­wO.  

Nach Auf­nah­me Ih­rer Tä­tig­keit müs­sen Sie sich und die un­mit­tel­bar bei der Ver­mitt­lung oder Be­ra­tung mit­wir­ken­den oder die in lei­ten­der Po­si­ti­on für die­se Tä­tig­keit ver­ant­wort­li­chen Per­so­nen in das Ver­mitt­ler­re­gis­ter ein­tra­gen las­sen. 

Die Tä­tig­keit als Im­mo­bi­li­ar­dar­le­hens­ver­mitt­ler oh­ne die er­for­der­li­che Er­laub­nis stellt ei­ne Ord­nungs­wid­rig­keit dar, die mit ei­ner Geld­bu­ße ge­ahn­det wer­den kann. Eben­falls kön­nen Ver­stö­ße ge­gen ei­ne voll­zieh­ba­re Auf­la­ge, ge­gen bu­ß­geld­be­wehr­te Vor­ga­ben der ImmVermV und ge­gen die Pflicht zur Ein­tra­gung im Ver­mitt­ler­re­gis­ter als Ord­nungs­wid­rig­keit mit ei­nem Bu­ß­geld ge­ahn­det wer­den.

Die zu­stän­di­ge In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer un­tertsützt bei der An­trag­stel­lung.