Home
Na­vi­ga­ti­on

Kör­per­schaft­steu­er­erklä­rung ab­ge­ben

Kör­per­schaft­steu­er er­he­ben die Fi­nanz­ver­wal­tun­gen auf das Ein­kom­men von ju­ris­ti­schen Per­so­nen be­zie­hungs­wei­se Kör­per­schaf­ten, wie zum Bei­spiel

  • Ak­ti­en­ge­sell­schaf­ten (AG)
  • Ge­sell­schaf­ten mit be­schränk­ter Haf­tung (GmbH)
  • Ge­nos­sen­schaf­ten oder
  • Stif­tun­gen.

Die Kör­per­schaft­steu­er ent­steht grund­sätz­lich mit Ab­lauf ei­nes Ka­len­der­jah­res. Grund­la­ge für die Fest­set­zung ist de­ren Kör­per­schaft­steu­er­erklä­rung. Die­se und die jähr­li­chen Ge­winn­ermitt­lun­gen müs­sen Sie elek­tro­nisch an die Fi­nanz­ver­wal­tung über­mit­teln. Da­für steht Ih­nen das kos­ten­lo­se Dienst­leis­tungs­por­tal „Mein ELS­TER“ zur Ver­fü­gung.

Die Hö­he der Kör­per­schaft­steu­er be­trägt 15 Pro­zent auf das zu ver­steu­ern­de Ein­kom­men ei­nes Ka­len­der­jah­res. Hin­zu kom­men 5,5 Pro­zent So­li­da­ri­täts­zu­schlag. Die Ein­nah­men aus der Kör­per­schaft­steu­er flie­ßen dem Bund und den Län­dern ge­mein­sam zu. Der So­li­da­ri­täts­zu­schlag steht dem Bund zu. 

Ob Sie als ge­schäfts­füh­ren­de Per­son oder Vor­stand ei­ner Kör­per­schaft zur Ab­ga­be ei­ner Kör­per­schaft­steu­er­erklä­rung ver­pflich­tet sind oder Aus­nah­men gel­ten, dar­über kann Sie Ih­re Steu­er­be­ra­te­rin oder Ihr Steu­er­be­ra­ter in­for­mie­ren.

Die­se Per­son kann sie auch über die vor­aus­sicht­li­che Hö­he der Steu­er­be­las­tung in­for­mie­ren. Als ge­mein­nüt­zi­ger Ver­ein müs­sen Sie zum Bei­spiel erst für Ein­nah­men aus den wirt­schaft­li­chen Ge­schäfts­be­trie­ben Kör­per­schaft­steu­er zah­len, wenn die Ein­nah­men über EUR 45.000 lie­gen.

Ein­spruch

  • elek­tro­nisch über­mit­tel­te Kör­per­schaft­steu­er­erklä­rung mit er­for­der­li­chen An­la­gen
  • Un­ter­la­gen zur Ge­winn­ermitt­lung wie zum Bei­spiel
  • Bi­lanz
  • Ge­winn- und Ver­lust­rech­nung
  • ge­ge­be­nen­falls wei­te­re Er­klä­run­gen wie zum Bei­spiel ei­ne Um­satz- oder Ge­wer­be­steu­er­erklä­rung 
  • Kör­per­schaf­ten, Per­so­nen­ver­ei­ni­gun­gen und Ver­mö­gens­mas­sen sind un­be­schränkt kör­per­schaft­steu­er­pflich­tig, wenn sich die Ge­schäfts­lei­tung oder der Sitz in Deutsch­land be­fin­det. Das sind zum Bei­spiel:
    • Ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten
      • Ak­ti­en­ge­sell­schaf­ten
      • Ge­sell­schaf­ten mit be­schränk­ter Haf­tung
      • Un­ter­neh­mer­ge­sell­schaf­ten
    • Ge­nos­sen­schaf­ten
    • Ver­ei­ne
    • Stif­tun­gen
    • nicht­rechts­fä­hi­ge Ver­ei­ne, An­stal­ten, Stif­tun­gen und an­de­re Zweck­ver­mö­gen des pri­va­ten Rechts so­wie
    • Be­trie­be ge­werb­li­cher Art von ju­ris­ti­schen Per­so­nen des öf­fent­li­chen Rechts wie et­wa Wirt­schafts­be­trie­be der Ge­mein­den
  • steu­er­pflich­tig sind sämt­li­che Ein­künf­te
  • Ge­schäfts­lei­tung ist der Ort, an dem die ma­ß­geb­li­chen Un­ter­neh­mens­ent­schei­dun­gen fal­len
  • den Sitz des Un­ter­neh­mens le­gen die Ge­sell­schaf­ter und Ge­sell­schaf­te­rin­nen im Ge­sell­schafts­ver­trag fest
  • aus­län­di­sche Ge­sell­schaf­ten müs­sen nur für ih­re in­län­di­schen Ein­künf­te Kör­per­schaft­steu­er zah­len

Es fal­len kei­ne Kos­ten an. 

Die Kör­per­schaft­steu­er­erklä­rung und da­zu­ge­hö­ri­ge Un­ter­la­gen und An­la­gen müs­sen Sie elek­tro­nisch an das zu­stän­di­ge Fi­nanz­amt über­mit­teln: 

  • Be­su­chen Sie "Mein ELS­TER - Ihr On­line-Fi­nanz­amt" im In­ter­net. 
  • Log­gen Sie sich mit Ih­ren Zu­gangs­da­ten und Ih­rem per­sön­li­chen Si­cher­heits­ver­fah­ren ein.
  • Wäh­len Sie den Me­nü­punkt "Kör­per­schaft­steu­er" und las­sen Sie sich vom Pro­gramm durch das Ver­fah­ren lei­ten.
  • Nach Ein­ga­be al­ler Da­ten kön­nen Sie die Kör­per­schaft­steu­er­erklä­rung über "Mein ELS­TER" elek­tro­nisch an das zu­stän­di­ge Fi­nanz­amt über­mit­teln.
  • Nach Prü­fung Ih­rer Kör­per­schaft­steu­er­erklä­rung er­hal­ten Sie ei­nen Be­scheid über
    • die fest­ge­setz­te Hö­he der Kör­per­schaft­steu­er so­wie
    • ei­ne Zah­lungs­auf­for­de­rung (Bank­über­wei­sung oder SE­PA-Last­schrift­ver­fah­ren) oder In­for­ma­tio­nen zu ei­ner Gut­ha­ben­aus­zah­lung.

Wenn Sie bei der Er­stel­lung der Kör­per­schaft­steu­er­erklä­rung steu­er­lich nicht be­ra­ten wer­den:

  • Ab­ga­be der Kör­per­schaft­steu­er­erklä­rung grund­sätz­lich bis zum 31. Ju­li des auf den Be­steue­rungs­zeit­raum fol­gen­den Ka­len­der­jah­res

Wenn ein Steu­er­be­ra­tungs­bü­ro die Kör­per­schaft­steu­er­erklä­rung er­stellt:

  • Ab­ga­be der Kör­per­schaft­steu­er­erklä­rung grund­sätz­lich bis zum letz­ten Tag im Mo­nat Fe­bru­ar des zwei­ten, auf den Be­steue­rungs­zeit­raum fol­gen­den Ka­len­der­jah­res

Es gibt kei­ne Hin­wei­se oder Be­son­der­hei­ten.