Home
Na­vi­ga­ti­on

Le­bens­mit­tel­be­trie­be re­gis­trie­ren las­sen

Le­bens­mit­tel­be­trie­be sind nach Recht der Eu­ro­päi­schen Uni­on ver­pflich­tet, sich re­gis­trie­ren zu las­sen und we­sent­li­che Än­de­run­gen im ar­beits­tech­no­lo­gi­schen Ab­lauf oder Um­bau­ten zu mel­den. Dies gilt für je­de von Ih­nen ge­führ­te oder be­trie­be­ne Ein­rich­tung. Es spielt kei­ne Rol­le, ob es sich um die Ver­ar­bei­tung, Pro­duk­ti­on oder den Ver­trieb von Le­bens­mit­teln han­delt. Le­bens­mit­tel­un­ter­neh­men sind al­le Be­trie­be, die Le­bens­mit­tel er­zeu­gen, ver­ar­bei­ten, di­rekt oder über das In­ter­net ver­mark­ten, trans­por­tie­ren usw. und un­ab­hän­gig da­von, ob sie auf Ge­winn­erzie­lung aus­ge­rich­tet sind oder nicht.

Die Re­gis­trie­rung er­folgt bei den für die Le­bens­mit­tel­über­wa­chung zu­stän­di­gen Be­hör­den der Land­rats­äm­ter, der Krei­se be­zie­hungs­wei­se kreis­frei­en Städ­te oder der Be­zir­ke.

Le­bens­mit­tel­un­ter­neh­men sind zum Bei­spiel:

  • Apo­the­ken/Dro­ge­ri­en, die im Sor­ti­ment Le­bens­mit­tel oder Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel füh­ren
  • Auf­stel­ler von Le­bens­mit­tel­au­to­ma­ten
  • Bä­cke­rei­en
  • Ca­fés
  • Eis­die­len
  • Er­zeu­ger von Le­bens­mit­teln tie­ri­scher Her­kunft
  • Fi­sche­rei-, Krus­ten-, Scha­len- und Weich­tier­be­trie­be
  • Gast­stät­ten
  • Gro­ßhänd­ler, Trans­por­teu­re, Im­por­teu­re und Ex­por­teu­re von Le­bens­mit­teln
  • Im­bis­se
  • Ki­os­ke
  • Kon­di­to­rei­en
  • Kü­chen und Kan­ti­nen (auch al­le Ein­rich­tun­gen zur Ge­mein­schafts­ver­pfle­gung)
  • land­wirt­schaft­li­che Be­trie­be zur Auf­zucht oder Hal­tung von Le­bens­mit­tel lie­fern­den Tie­ren
  • Le­bens­mit­tel-Mak­ler (zum Bei­spiel per In­ter­net)
  • Milch­bars
  • Milch­be- und Milch­ver­ar­bei­tungs­be­trie­be
  • Mi­ni-Märk­te
  • mo­bi­ler Le­bens­mit­tel­han­del ein­schlie­ß­lich Ver­kaufs­fahr­zeu­ge
  • Pri­mär­er­zeu­ger von pflanz­li­chen Le­bens­mit­teln, wie zum Bei­spiel Obst, Ge­mü­se, Ge­trei­de, Kräu­ter
  • Ta­feln
  • Tank­stel­len mit Le­bens­mit­tel­ver­kauf
  • Trans­por­teu­re von Le­bens­mit­teln
  • Ver­an­stal­tun­gen mit Ver­pfle­gung
  • Par­ty­ser­vice und Ca­te­ring

Nach EU-Recht muss je­der Le­bens­mit­tel­un­ter­neh­mer sei­nen Be­trieb bzw. al­le sei­ner Kon­trol­le un­ter­ste­hen­den Be­triebs­stät­ten zur Re­gis­trie­rung bei der ört­lich zu­stän­di­gen Le­bens­mit­tel­über­wa­chungs­be­hör­de mel­den. Der Pflicht un­ter­lie­gen Le­bens­mit­tel­un­ter­neh­mer auf al­len Stu­fen der Her­stel­lung, Ver­ar­bei­tung und des Han­dels. Ne­ben land­wirt­schaft­li­chen Be­trie­ben (Pri­mär­pro­duk­ti­on) ge­hö­ren auch Gast­stät­ten, Ge­mein­schafts­kü­chen, Im­biss­ein­rich­tun­gen etc. da­zu. Auch Be­trie­be, die Le­bens­mit­tel nur am Ran­de im Sor­ti­ment füh­ren, wie z.B. Tank­stel­len, Apo­the­ken, Dro­ge­ri­en und Fit­ness­stu­di­os sind re­gis­trie­rungs­pflich­tig.
Der Be­griff Pri­mär­pro­duk­ti­on um­fasst die Er­zeu­gung, die Auf­zucht und den An­bau von Pflan­zen und Tie­ren, wel­che zur Ver­wen­dung als Le­bens­mit­tel oder Fut­ter­mit­tel be­stimmt sind. Da­zu ge­hö­ren u.a. auch das Ern­ten so­wie das Mel­ken und die Hal­tung land­wirt­schaft­li­cher Nutz­tie­re vor dem Schlach­ten.
Le­bens­mit­tel­un­ter­neh­men sind al­le Be­trie­be, gleich­gül­tig, ob sie auf Ge­winn­erzie­lung aus­ge­rich­tet sind oder nicht und ob sie öf­fent­lich oder pri­vat sind. Re­gis­trie­rungs­pflich­tig sind so­mit auch Un­ter­neh­men, die Le­bens­mit­tel un­ent­gelt­lich ab­ge­ben (z. B. Ta­fel­lä­den) oder die ei­ne rei­ne Mak­ler­tä­tig­keit aus­üben.
Dar­über hin­aus sind die Le­bens­mit­tel­un­ter­neh­mer ver­pflich­tet, al­le wich­ti­gen Ver­än­de­run­gen wie z. B. Än­de­run­gen der An­schrift, der Be­zeich­nung oder Adres­se von Be­triebs­stät­ten, der Tä­tig­kei­ten, der Be­triebs­art, des Pro­duktsor­ti­ments so­wie Be­triebs­schlie­ßun­gen der zu­stän­di­gen Be­hör­de an­zu­zei­gen.

  • Ge­ge­be­nen­falls For­mu­lar oder form­los
  • An­ga­ben des Na­mens, der Adres­se und der Rechts­form des Le­bens­mit­tel­un­ter­neh­mens
  • je Be­triebs­stät­te muss se­pa­rat an­ge­ge­ben wer­den: die Rechts­form, die Be­zeich­nung und die die Adres­se der zum Un­ter­neh­men ge­hö­ren­den Be­triebs­stät­te
  • je Be­triebs­stät­te muss se­pa­rat zu­dem an­ge­ge­ben wer­den: die je­wei­li­ge Tä­tig­keit und die Be­triebs­art

​​​​​​Sie ha­ben ei­nen Be­trieb, der Le­bens­mit­tel pro­du­ziert, ver­ar­bei­tet oder ver­treibt. Da­zu zäh­len:

  • Gast­stät­ten,
  • hand­werk­li­che und in­dus­tri­el­le Her­stel­ler
  • land­wirt­schaft­li­che Be­trie­be und Win­zer
  • Be­trie­be, die Le­bens­mit­tel nur am Ran­de im Sor­ti­ment füh­ren, wie zum Bei­spiel Tank­stel­len, Apo­the­ken, Dro­ge­ri­en und Fit­ness­stu­di­os
  • Be­trie­be, die un­ent­gelt­lich Le­bens­mit­tel ab­ge­ben, wie die Ta­feln
  • Be­trie­be, die ei­ne rei­ne Mak­ler­tä­tig­keit aus­üben
  • Schu­len, Kin­der­gär­ten, Al­ten­hei­me, Ver­eins­hei­me, die re­gel­mä­ßig Le­bens­mit­tel ab­ge­ben (Men­sa, Kan­ti­ne)
  • Un­ter­neh­mer, die Le­bens­mit­tel im In­ter­net an­bie­ten. Da­bei ist es egal, ob sie die Le­bens­mit­tel
    • auf der ei­ge­nen Home­page,
    • über an­de­re An­bie­ter oder
    • auf Markt­plät­zen wie bei­spiels­wei­se eBay oder Ama­zon an­bie­ten.

Ihr Be­trieb ist noch nicht bei der zu­stän­di­gen Be­hör­de er­fasst oder es ha­ben sich Än­de­run­gen im ar­beits­tech­no­lo­gi­schen Ab­lauf oder Um­bau­ten zu den be­reits er­fass­ten An­ga­ben oder Da­ten er­ge­ben oder Sie möch­ten Ihr Le­bens­mit­tel­un­ter­neh­men ab­mel­den.

  • Nut­zen Sie das ge­ge­be­nen­falls zur Ver­fü­gung ste­hen­de For­mu­lar und schi­cken Sie es an die zu­stän­di­ge Le­bens­mit­tel­über­wa­chungs­be­hör­de.
  • In je­dem Fall müs­sen die er­for­der­li­chen An­ga­ben zum Le­bens­mit­tel­be­trieb vor Tä­tig­keits­be­ginn bei der Le­bens­mit­tel­über­wa­chungs­be­hör­de zur Re­gis­trie­rung vor­lie­gen, im Zwei­fels­fall sen­den Sie die er­for­der­li­chen An­ga­ben schrift­lich an die zu­stän­di­ge Le­bens­mit­tel­über­wa­chungs­be­hör­de
  • Die zu­stän­di­ge Le­bens­mit­tel­über­wa­chungs­be­hör­de er­fasst die Be­triebs­da­ten.
  • So­fern sich Än­de­run­gen ins­be­son­de­re im ar­beits­tech­no­lo­gi­schen Ab­lauf, oder Um­bau­ten, zu den be­reits er­fass­ten An­ga­ben oder Da­ten er­ge­ben oder Sie Ihr Le­bens­mit­tel­un­ter­neh­men ab­mel­den möch­ten, wen­den Sie sich bit­te eben­falls an die zu­stän­di­ge Le­bens­mit­tel­über­wa­chungs­be­hör­de.

Die Re­gis­trie­rung soll­te grund­sätz­lich schrift­lich er­fol­gen. Ggf. sind zur Ver­fü­gung ste­hen­de For­mu­la­re zu nut­zen und an die zu­stän­di­ge Le­bens­mit­tel­über­wa­chungs­be­hör­de zu sen­den. In­for­ma­tio­nen über das aus­zu­fül­len­de Do­ku­ment bzw. zu er­brin­gen­de An­ga­ben kön­nen bei der zu­stän­di­gen Le­bens­mit­tel­über­wa­chungs­be­hör­de ein­ge­holt wer­den.

  • Die Da­ten und An­ga­ben zur Re­gis­trie­rung sind vor Auf­nah­me der Tä­tig­keit zu mel­den.
  • We­sent­li­che Än­de­run­gen im ar­beits­tech­no­lo­gi­schen Ab­lauf oder Um­bau­ten sind un­ver­züg­lich zu mel­den.

Für Le­bens­mit­tel­be­trie­be, die Le­bens­mit­tel tie­ri­schen Ur­sprungs (wie Fleisch, le­ben­de Mu­scheln, Fi­sche­rei­er­zeug­nis­se, Roh­milch so­wie Milch­er­zeug­nis­se) ver­ar­bei­ten oder be­han­deln, ist vor Auf­nah­me der Tä­tig­keit ei­ne Zu­las­sung nach Ver­ord­nung (EG) Nr. 853/2004 des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments und des Ra­tes vom 29. April 2004 mit spe­zi­fi­schen Hy­gie­ne­vor­schrif­ten für Le­bens­mit­tel tie­ri­schen Ur­sprungs er­for­der­lich.

Le­bens­mit­tel­über­wa­chungs­be­hör­de des Krei­ses oder der Kreis­frei­en Stadt be­zie­hungs­wei­se je­wei­li­ges Be­zirks­amt oder Lan­des­amt