Home
Na­vi­ga­ti­on

Le­bens­part­ner­schafts­ur­kun­de: Wei­te­re Aus­fer­ti­gun­gen be­an­tra­gen

Bei der Be­grün­dung ei­ner ein­ge­tra­ge­nen Le­bens­part­ner­schaft ha­ben Sie ei­ne Le­bens­part­ner­schafts­ur­kun­de er­hal­ten. Sie kön­nen je­der­zeit wei­te­re Aus­fer­ti­gun­gen be­an­tra­gen (z. B. für Ren­ten­an­ge­le­gen­hei­ten und zur Än­de­rung von Aus­weis­pa­pie­ren).

Die Le­bens­part­ner­schafts­ur­kun­de ent­hält:

  • die Vor- und Fa­mi­li­en­na­men der Le­bens­part­ner be­zie­hungs­wei­se Le­bens­part­ne­rin­nen
    • zum Zeit­punkt der Be­grün­dung der Le­bens­part­ner­schaft und
    • ge­mäß dem Le­bens­part­ner­schafts­re­gis­ter zum Zeit­punkt der Aus­stel­lung der Ur­kun­de,
  • Ort und Tag der Ge­burt,
  • die Re­li­gi­ons­zu­ge­hö­rig­keit, so­fern sie sich aus dem Le­bens­part­ner­schafts­re­gis­ter er­gibt und
  • Ort und Tag der Be­grün­dung der Le­bens­part­ner­schaft.

Als Nach­weis Ih­rer Iden­ti­tät ist ein gül­ti­ger Per­so­nal­aus­weis oder Rei­se­pass er­for­der­lich. So­fern Sie sich ver­tre­ten las­sen, be­nö­tigt die ver­tre­ten­de Per­son eben­falls ein Iden­ti­täts­do­ku­ment so­wie ei­ne Voll­macht. Ge­ge­be­nen­falls sind Nach­wei­se für das recht­li­che In­ter­es­se zu er­brin­gen.

An­trags­be­rech­tigt sind fol­gen­de Per­so­nen, wenn sie über 16 Jah­re alt sind:

  • Le­bens­part­ner und Le­bens­part­ne­rin­nen,
  • Vor­fah­ren, bei­spiels­wei­se El­tern und Gro­ß­el­tern,
  • Nach­fah­ren, bei­spiels­wei­se Kin­der, En­kel und Ur­en­kel so­wie
  • sons­ti­ge Per­so­nen, die ein recht­li­ches In­ter­es­se glaub­haft ma­chen (z. B. durch ein Schrei­ben des Nach­lass­ge­richts, ein ge­richt­li­ches Ur­teil oder ei­nen voll­streck­ba­ren Ti­tel).

Für ei­ne zwei­te und je­de wei­te­re Le­bens­part­ner­schafts­ur­kun­de, wenn sie gleich­zei­tig be­an­tragt und in ei­nem Ar­beits­gang her­ge­stellt wird kön­nen Kos­ten ent­ste­hen.

Sie kön­nen die Ur­kun­de per­sön­lich be­an­tra­gen. Sie kön­nen sich bei An­trag­stel­lung oder Ab­ho­lung der Ur­kun­de auch ver­tre­ten las­sen. Die Ge­bühr kön­nen Sie so­fort ent­rich­ten. Je nach Stan­des­amt kön­nen Sie die Ur­kun­den auch te­le­fo­nisch oder schrift­lich (Fax, E-Mail) be­stel­len. Man­che Ge­mein­den und Städ­te bie­ten auch For­mu­la­re für die elek­tro­ni­sche Be­stel­lung im In­ter­net an. In die­sen Fäl­len müs­sen Sie mit dem Stan­des­amt klä­ren, ob:

  • es Ih­nen die Ur­kun­de zu­schi­cken soll oder Sie sie ab­ho­len und
  • wie Sie die Ge­büh­ren be­zah­len kön­nen (z. B. durch Über­wei­sung oder in bar bei Ab­ho­lung).

Hin­weis: Ei­ne so­for­ti­ge Aus­stel­lung der Ur­kun­de ist nicht im­mer mög­lich.