Home
Na­vi­ga­ti­on

Lohn­steu­er durch Ar­beit­ge­be­rin­nen und Ar­beit­ge­ber an­mel­den und zah­len

Als in­län­di­sche Ar­beit­ge­be­rin oder in­län­di­scher Ar­beit­ge­ber sind Sie ver­pflich­tet, von je­der Lohn­zah­lung an Ih­re Ar­beit­neh­mer und / oder Ar­beit­neh­me­rin­nen Lohn­steu­er von dem Ar­beits­lohn ein­zu­be­hal­ten. Die ein­be­hal­te­ne Lohn­steu­er müs­sen Sie bei Ih­rem zu­stän­di­gen Fi­nanz­amt an­mel­den und die Lohn­steu­er ab­füh­ren.

Sie müs­sen die Lohn­steu­er-An­mel­dung mo­nat­lich, vier­tel­jähr­lich oder jähr­lich an Ihr Fi­nanz­amt über­mit­teln.

Lohn­steu­er-An­mel­dungs­zeit­raum ist 
•    grund­sätz­lich der Ka­len­der­mo­nat,
•    das Ka­len­der­vier­tel­jahr, wenn die ab­zu­füh­ren­de Lohn­steu­er für das vor­he­ri­ge Ka­len­der­jahr mehr als EUR 1.080 aber nicht mehr als EUR 5.000 be­tra­gen hat,
•    das Ka­len­der­jahr, wenn die ab­zu­füh­ren­de Lohn­steu­er für das vor­an­ge­gan­ge­ne Ka­len­der­jahr nicht mehr als EUR 1.080 Eu­ro be­tra­gen hat.

Hat Ihr Be­trieb nicht wäh­rend des gan­zen vor­an­ge­gan­ge­nen Ka­len­der­jah­res be­stan­den, so ist die für das vor­an­ge­gan­ge­ne Jahr ab­zu­füh­ren­de Lohn­steu­er für die Fest­stel­lung des Lohn­steu­er-An­mel­dungs­zeit­raums auf ei­nen Jah­res­be­trag um­zu­rech­nen.

Hat Ihr Be­trieb im vor­an­ge­gan­ge­nen Ka­len­der­jahr noch nicht be­stan­den, so ist die für den ers­ten vol­len Ka­len­der­mo­nat nach Er­öff­nung des Be­trie­bes ab­zu­füh­ren­de Lohn­steu­er ma­ß­ge­bend. Zur Fest­le­gung des Lohn­steu­er-An­mel­dungs­zeit­raums ist die­se auf ei­nen Jah­res­be­trag um­zu­rech­nen.

Sie sind als Ar­beit­ge­be­rin oder Ar­beit­ge­ber ge­setz­lich ver­pflich­tet, die Lohn­steu­er-An­mel­dung elek­tro­nisch zu über­mit­teln.

Sie kön­nen die Lohn­steu­er-An­mel­dung nur au­then­ti­fi­ziert mit elek­tro­ni­schem Zer­ti­fi­kat über­mit­teln. Sie er­hal­ten das Zer­ti­fi­kat, wenn Sie sich bei Mein ELS­TER re­gis­triert ha­ben. Bit­te be­ach­ten Sie, dass die Re­gis­trie­rung bis zu 2 Wo­chen dau­ern kann. 

Le­dig­lich in Aus­nah­me­fäl­len kann Ihr zu­stän­di­ges Fi­nanz­amt auf An­trag auf ei­ne elek­tro­ni­sche Über­mitt­lung der Lohn­steu­er-An­mel­dung ver­zich­ten (so­ge­nann­te Här­te­fall­re­ge­lung). Wird Ih­nen ei­ne Aus­nah­me­ge­neh­mi­gung er­teilt, ha­ben Sie die Lohn­steu­er-An­mel­dung auf amt­lich vor­ge­schrie­be­nem Vor­druck ab­zu­ge­ben.

Um Rück­fra­gen des Fi­nanz­am­tes zu ver­mei­den, ge­ben Sie bit­te in der Lohn­steu­er-An­mel­dung in dem da­für vor­ge­se­he­nen Feld stets die An­zahl Ih­rer Ar­beit­neh­mer ein.

Wenn Sie fest­stel­len, dass ei­ne be­reits über­mit­tel­te / ab­ge­ge­be­ne Lohn­steu­er-An­mel­dung feh­ler­haft oder un­voll­stän­dig ist, so ha­ben Sie für den be­tref­fen­den An­mel­dungs­zeit­raum ei­ne be­rich­tig­te Lohn­steu­er-An­mel­dung zu über­mit­teln / ein­zu­rei­chen. Da­bei sind Ein­tra­gun­gen auch in den Zei­len vor­zu­neh­men, in de­nen sich kei­ne Än­de­run­gen er­ge­ben ha­ben.

§ 41a Ein­kom­men­steu­er­ge­setz (EStG)

Die Rechts­grund­la­gen fin­den Sie im In­ter­net auf den Sei­ten des Bun­des­jus­tiz­mi­nis­te­ri­ums:
https://​www.​gesetze-​im-​int​erne​t.​de/​estg/
https://​www.​gesetze-​im-​int​erne​t.​de/​ao_​1977/
 

Die Lohn­steu­er-An­mel­dung ist ei­ne Steu­er­erklä­rung im Sin­ne des § 150 Ab­ga­ben­ord­nung (AO). Sie steht als Steu­er­an­mel­dung ei­ner Steu­er­fest­set­zung un­ter dem Vor­be­halt der Nach­prü­fung gleich (§§ 164, 168 AO). Ge­gen die­se kann Ein­spruch ein­ge­legt wer­den (§§ 347, 357 AO; s. wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen).

Grund­sätz­lich sind kei­ne Un­ter­la­gen er­for­der­lich.

Sie be­schäf­ti­gen Ar­beit­neh­me­rin­nen und / oder Ar­beit­neh­mer und ha­ben sich als Ar­beit­ge­be­rin oder Ar­beit­ge­ber bei Ih­rem zu­stän­di­gen Fi­nanz­amt an­ge­mel­det.

•    Als ers­tes in­for­mie­ren Sie Ihr zu­stän­di­ges Fi­nanz­amt dar­über, dass Sie Per­so­nen be­schäf­ti­gen.
•    Für die au­then­ti­fi­zier­te Über­mitt­lung der Lohn­steu­er-An­mel­dun­gen an die Fi­nanz­ver­wal­tung re­gis­trie­ren Sie sich bei Mein ELS­TER und be­an­tra­gen ein Zer­ti­fi­kat.
•    Nach er­folg­rei­cher Über­mitt­lung der Lohn­steu­er-An­mel­dung dru­cken Sie das so­ge­nann­te Über­tra­gungs­pro­to­koll aus. Die­ses dient als Nach­weis der elek­tro­ni­schen Ab­ga­be und ist für Ih­re Un­ter­la­gen be­stimmt.
 

Grund­sätz­lich kei­ne; die Lohn­steu­er-An­mel­dun­gen wer­den in der Re­gel aus­schlie­ß­lich au­to­ma­ti­ons­ge­stützt ver­ar­bei­tet.

Die ein­zu­be­hal­ten­de Lohn­steu­er muss spä­tes­tens am 10.​Tag nach Ab­lauf ei­nes je­den Lohn­steu­er-An­mel­dungs­zeit­raums an­ge­mel­det und be­zahlt wer­den.

In­for­ma­tio­nen für Ar­beit­ge­be­rin­nen und Ar­beit­ge­ber fin­den Sie im In­ter­net auf der Sei­te ELS­TER Ihr On­line-Fi­nanz­amt
https://​www.​elster.​de/​els​terw​eb/​inf​osei​te/​arb​eitg​eber

Das Zer­ti­fi­kat für die elek­tro­ni­sche Über­mitt­lung der Lohn­steu­er-An­mel­dung be­an­tra­gen Sie im In­ter­net auf der Sei­te ELS­TER Ihr On­line-Fi­nanz­amt 
https://​www.​elster.​de

Die On­line Re­gis­trie­rung / Au­then­ti­fi­zie­rung ist im In­ter­net auf der Sei­te ELS­TER Ihr On­line-Fi­nanz­amt mög­lich
https://​www.​elster.​de/​eportal/​reg​istr​ieru​ng-​auswahl

Pro­gram­me zur elek­tro­ni­schen Über­mitt­lung der Lohn­steu­er-An­mel­dung er­hal­ten Sie im In­ter­net auf der Sei­te ELS­TER Ihr On­line-Fi­nanz­amt
https://​www.​elster.​de/​els​terw​eb/​sof​twar​epro​dukt

Ihr zu­stän­di­ges Fi­nanz­amt fin­den Sie im In­ter­net auf der Sei­te des Bun­des­zen­tral­am­tes für Steu­ern
https://​www.​bzst.​de/​gemfa