Home
Na­vi­ga­ti­on

Ma­ler- und La­ckier­er­hand­werk - Zu­satz­ver­sor­gungs­kas­se und ge­mein­nüt­zi­ge Ur­laubs­kas­se

Wenn Sie Ar­beit­ge­ber im Ma­ler- und La­ckier­er­hand­werk sind, be­steht für Sie ei­ne Pflicht­mit­glied­schaft in der ge­mein­nüt­zi­gen Ur­laubs­kas­se so­wie der Zu­satz­ver­sor­gungs­kas­se des Ma­ler- und La­ckier­er­hand­werks. Bei­de Pflicht­mit­glied­schaf­ten wur­den in ei­nem für all­ge­mein­ver­bind­lich er­klär­ten Ta­rif­ver­trag fest­ge­legt und ha­ben so­mit für das ge­sam­te Ma­ler- und La­ckier­er­hand­werk Gül­tig­keit.

Sie müs­sen sich als Be­trieb an­mel­den und al­le ge­werb­li­chen Ar­beit­neh­mer (Ge­sel­len, ge­werb­li­che Aus­hil­fen, Kraft­fah­rer, Rei­ni­gungs­kräf­te, La­ger­ar­bei­ter usw.) mel­den. Le­dig­lich ju­gend­li­che Ar­beit­neh­mer, Um­schü­ler und Aus­zu­bil­den­de müs­sen nicht ge­mel­det wer­den.

Au­ßer­dem müs­sen al­le tech­ni­schen und kauf­män­ni­schen An­ge­stell­te im Bü­ro und der Ver­wal­tung so­wie Werk­meis­ter und an­de­re An­ge­stell­te ge­mel­det wer­den.

Nach der ers­ten Mel­dung al­ler re­le­van­ten Da­ten wird der je­wei­li­ge Bei­trag er­mit­telt. Ab dann müs­sen Sie auf ei­nem Vor­druck ei­ne mo­nat­li­che Mel­dung durch­füh­ren und die ent­spre­chen­den Bei­trä­ge ab­füh­ren.

Wenn Sie ei­nem Ar­beit­neh­mer Ur­laub ge­wäh­ren und in die­ser Zeit das Ent­gelt wei­ter­hin zah­len, ha­ben Sie ei­nen Er­stat­tungs­an­spruch ge­gen die Ur­laubs­kas­se. Dar­über hin­aus zahlt die Ur­laubs­kas­se dem Ar­beit­neh­mer ein Ur­laubs­geld.

Die Zu­satz­ver­sor­gungs­kas­se zahlt Al­ters­bei­hil­fen, Bei­hil­fen zu Ren­ten we­gen ver­min­der­ter Er­werbs­fä­hig­keit so­wie Bei­hil­fen zu Ren­ten der ge­setz­li­chen Un­fall­ver­si­che­rung.

Be­schäf­ti­gen Sie kei­ne Ar­beit­neh­mer müs­sen Sie sich gleich­wohl an­mel­den und ei­ne re­gel­mä­ßi­ge Fehl­mel­dung ab­ge­ben.

  • Rah­men­ta­rif­ver­trag für die ge­werb­li­chen Ar­beit­neh­mer im Ma­ler- und La­ckier­er­hand­werk
  • Rah­men­ta­rif­ver­trag für die An­ge­stell­ten im Ma­ler- und La­ckier­er­hand­werk
  • Ta­rif­ver­trag über ei­ne zu­sätz­li­che Al­ters­vor­sor­ge im Ma­ler-und La­ckier­er­hand­werk
  • Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen der Zu­satz­ver­sor­gungs­kas­se des Ma­ler- und La­ckier­er­hand­werks für die Grund- und Er­gän­zungs­bei­hil­fen
  • Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen der Zu­satz­ver­sor­gungs­kas­se des Ma­ler- und La­ckier­er­hand­werks für die "ZVK-Zu­kunft"-Ren­ten

Al­le Ta­rif­ver­trä­ge so­wie die Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen  fin­den Sie im Down­load­be­reich auf der In­ter­net­sei­te.

Die An­mel­dung er­folgt auf ei­nem Stamm­blatt und zwei An­la­gen, die Sie di­rekt bei der Ur­laubs­kas­se an­for­dern.

Bei­zu­brin­gen­de Un­ter­la­gen sind

  • Ge­wer­be­an­mel­dung, Hand­werks­kar­te
  • Han­dels­re­gis­ter­aus­zug (bei ei­ner sich noch in Grün­dung be­fin­den­den Ge­sell­schaft der Ge­sell­schafts­ver­trag)

Die ge­werb­li­chen Ar­beit­neh­mer er­hal­ten ei­ne Lohn­nach­weis­kar­te, die tech­ni­schen und kauf­män­ni­schen An­ge­stell­ten ei­nen Be­schäf­ti­gungs­nach­weis. Auf bei­den Nach­wei­sen wer­den die Be­schäf­ti­gungs­zei­ten fest­ge­hal­ten, da­mit die War­te­zei­ten für die Leis­tun­gen nach­ge­wie­sen wer­den kön­nen.

Seit dem 1. Ja­nu­ar 2005 be­trägt der Ge­samt­bei­trag zur Ur­laubs­kas­se und zur Zu­satz­ver­sor­gungs­kas­se für die ge­werb­li­chen Ar­beit­neh­mer 14,1%. Da­von ent­fal­len 12,1% auf die Ur­laubs­kas­se und 2,0% auf die Zu­satz­ver­sor­gungs­kas­se.

Für die tech­ni­schen und kauf­män­ni­schen An­ge­stell­ten, die aus­schlie­ß­lich am Ver­fah­ren der Zu­satz­ver­sor­gungs­kas­se teil­neh­men, be­trägt der Bei­trag eben­falls 2,0%.

Fach­ver­band Far­be Ge­stal­tung Bau­ten­schutz Meck­len­burg-Vor­pom­mern, Lan­des­in­nungs­ver­band des Ma­ler- und La­ckier­er­hand­werks M-V