Home
Na­vi­ga­ti­on

Me­di­zi­ni­sche Re­ha auf Kos­ten der Ren­ten­ver­si­che­rung be­an­tra­gen

Die me­di­zi­ni­sche Re­ha­bi­li­ta­ti­on dient der Ver­bes­se­rung oder Wie­der­her­stel­lung Ih­rer Er­werbs­fä­hig­keit.

Ei­ne Wie­der­ho­lung der me­di­zi­ni­schen Re­ha ist grund­sätz­lich nach Ab­lauf von 4 Jah­ren mög­lich – es sei denn, die Leis­tung ist aus ge­sund­heit­li­chen Grün­den vor­zei­tig er­for­der­lich.

Die Re­ha dient der Be­hand­lung von Ge­sund­heits- und Funk­ti­ons­stö­run­gen. Die Art der Be­hand­lung und Aus­wahl der Re­ha-Ein­rich­tung rich­tet sich nach Ih­ren Be­schwer­den.

Die Re­ha fin­det in ei­ner Re­ha-Ein­rich­tung der Ren­ten­ver­si­che­rung oder in ei­ner ih­rer Ver­trags­ein­rich­tun­gen statt. Leis­tun­gen zur me­di­zi­ni­schen Re­ha­bi­li­ta­ti­on sind so­wohl sta­tio­när als auch ganz­tä­gig am­bu­lant mög­lich und dau­ern in der Re­gel 3 Wo­chen. Für Ab­hän­gig­keits­kran­ke gibt es von die­ser Leis­tungs­form und -dau­er ab­wei­chen­de Re­ge­lun­gen.

Das wird von der Ren­ten­ver­si­che­rung ge­zahlt:

  • die Rei­se
  • die Un­ter­kunft
  • die Ver­pfle­gung
  • die ärzt­li­che Be­treu­ung
  • die the­ra­peu­ti­schen Leis­tun­gen
  • die me­di­zi­ni­schen An­wen­dun­gen

Bei ei­ner sta­tio­nä­ren me­di­zi­ni­schen Re­ha kön­nen Sie mit ma­xi­mal 10,00 EUR am Tag an den Kos­ten be­tei­ligt wer­den. Die Zu­zah­lung ist von der Hö­he Ih­res Ein­kom­mens ab­hän­gig.

Falls Ar­beit­ge­ben­de auf­grund von gleich­ar­ti­gen Vor­er­kran­kun­gen wäh­rend Ih­rer me­di­zi­ni­schen Re­ha das Ar­beits­ent­gelt nicht wei­ter­zah­len, er­hal­ten Sie von der Ren­ten­ver­si­che­rung mög­li­cher­wei­se ein Über­gangs­geld.

Ei­ne me­di­zi­ni­sche Re­ha kön­nen Sie nicht er­hal­ten, wenn Sie

  • we­gen ei­nes Ar­beits­un­falls, ei­ner Be­rufs­krank­heit oder ei­ner Schä­di­gung durch drit­te Per­so­nen An­spruch auf ei­ne gleich­ar­ti­ge Leis­tung von ei­nem an­de­ren Re­ha-Trä­ger ha­ben (zum Bei­spiel von der Un­fall­ver­si­che­rung),
  • ver­be­am­te­te Per­son, Sol­da­tin, Sol­dat, Rich­te­rin oder Rich­ter sind. Bit­te wen­den Sie sich an Ihr zu­stän­di­ges In­te­gra­ti­ons­amt, um zu er­fah­ren, von wem Sie Leis­tun­gen er­hal­ten kön­nen,
  • be­reits ei­ne Al­ters­ren­te (min­des­tens zwei Drit­tel der Voll­ren­te) be­zie­hen oder be­an­tragt ha­ben,
  • dau­er­haft aus dem Er­werbs­le­ben aus­ge­schie­den sind und bis zum Al­ters­ren­ten­be­ginn zum Bei­spiel ei­ne be­trieb­li­che Ver­sor­gungs­leis­tung be­kom­men oder
  • sich in Un­ter­su­chungs­haft oder im Voll­zug ei­ner Frei­heits­stra­fe be­fin­den.
  • Wi­der­spruch
    De­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen, wie Sie Wi­der­spruch ein­le­gen, kön­nen Sie Ih­rem Be­scheid ent­neh­men. 
  • Kla­ge
    De­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen, wie Sie Kla­ge er­he­ben, kön­nen Sie dem Wi­der­spruchs­be­scheid ent­neh­men.
  • Be­fund­be­richt Ih­rer be­han­deln­den Ärz­tin oder Ih­res be­han­deln­den Arz­tes

Sie:

  • sind min­des­tens 15 Jah­re in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung ver­si­chert (so­ge­nann­te "War­te­zeit von 15 Jah­ren") oder
  • be­zie­hen ei­ne Ren­te we­gen ver­min­der­ter Er­werbs­fä­hig­keit oder
  • er­hal­ten ei­ne gro­ße Wit­wen-/Wit­wer­ren­te we­gen ver­min­der­ter Er­werbs­fä­hig­keit oder
  • ha­ben in den letz­ten 2 Jah­ren vor dem An­trag für sechs Ka­len­der­mo­na­te Pflicht­bei­trä­ge für ei­ne ver­si­cher­te Be­schäf­ti­gung oder Tä­tig­keit ge­zahlt oder
  • ha­ben in­ner­halb von 2 Jah­ren nach ei­ner Aus­bil­dung bis zum An­trag ei­ne ver­si­cher­te Be­schäf­ti­gung oder selbst­stän­di­ge Tä­tig­keit aus­ge­übt oder wa­ren nach ei­ner sol­chen Be­schäf­ti­gung oder Tä­tig­keit bis zum An­trag ar­beits­un­fä­hig oder ar­beits­los oder
  • sind ver­min­dert er­werbs­fä­hig be­zie­hungs­wei­se dies ist in ab­seh­ba­rer Zeit zu er­war­ten, wenn Sie die all­ge­mei­ne War­te­zeit von 5 Jah­ren er­fül­len.

Es fal­len kei­ne Kos­ten an.

Ih­ren An­trag kön­nen Sie on­line, per­sön­lich oder schrift­lich stel­len.

On­line-An­trag:

  • Auf der In­ter­net­sei­te der Deut­schen Ren­ten­ver­si­che­rung (DRV) un­ter "On­line-Diens­te“ fin­den Sie de­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen zum Ab­lauf.
  • Wenn Sie dem Link "An­trag stel­len“ fol­gen, wer­den Sie durch die wei­te­ren Schrit­te ge­führt und kön­nen den ge­wünsch­ten An­trag aus­wäh­len.
  • Al­ter­na­tiv kön­nen Sie die On­line-Diens­te mit Re­gis­trie­rung nut­zen. So se­hen Sie zum Bei­spiel gleich, wel­che Ver­si­che­rungs­zei­ten be­reits er­fasst sind. Au­ßer­dem spa­ren Sie Zeit und müs­sen be­reits be­kann­te Da­ten nicht er­neut ein­ge­ben.
  • Fül­len Sie den An­trag voll­stän­dig aus und la­den Sie die er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen hoch.
  • Sen­den Sie Ih­ren An­trag on­line ab.
  • Sie er­hal­ten ei­ne Sen­de­be­stä­ti­gung.
  • Der zu­stän­di­ge Ren­ten­ver­si­che­rungs­trä­ger prüft Ih­ren An­trag.
  • Sie er­hal­ten ei­nen Be­scheid über Ih­ren An­trag.

Per­sön­li­cher An­trag:

  • Stel­len Sie die er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen für Ih­ren An­trag zu­sam­men und ver­ein­ba­ren Sie ei­nen Ter­min mit der DRV.
  • Bei der On­line-Ter­min­ver­ein­ba­rung wer­den Ih­re per­sön­li­chen Da­ten und nach Mög­lich­keit Ih­re Ver­si­che­rungs­num­mer be­nö­tigt.
  • Sie kön­nen ei­ne ge­wünsch­te Be­ra­tungs­stel­le und Ih­ren Wunsch­ter­min aus­wäh­len. Je nach Ver­füg­bar­keit frei­er Ter­mi­ne, er­hal­ten Sie ei­nen Vor­schlag für ei­nen ver­bind­li­chen Be­ra­tungs­ter­min.
  • In Ih­rem per­sön­li­chen Ge­spräch wird Ihr An­trag elek­tro­nisch auf­ge­nom­men und on­line an den zu­stän­di­gen Ren­ten­ver­si­che­rungs­trä­ger wei­ter­ge­lei­tet.
  • Der zu­stän­di­ge Ren­ten­ver­si­che­rungs­trä­ger prüft Ih­ren An­trag.
  • Sie er­hal­ten ei­nen Be­scheid über Ih­ren An­trag.

Schrift­li­cher An­trag:

  • Ge­hen Sie auf die In­ter­net­sei­te der DRV.
  • La­den Sie das ge­wünsch­te An­trags­for­mu­lar her­un­ter.
  • Sie kön­nen das For­mu­lar auch per­sön­lich bei den Auskunfts-­ und Be­ra­tungs­stel­len ab­ho­len.
  • Fül­len Sie das An­trags­for­mu­lar aus, un­ter­schrei­ben Sie es und fü­gen Sie die er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen bei.
  • Sen­den Sie al­le Un­ter­la­gen
    • per Post an Ih­ren Ren­ten­ver­si­che­rungs­trä­ger oder
    • ge­ben Sie die­se in ei­ner der ört­li­chen Be­ra­tungs­stel­len ab.
  • Der zu­stän­di­ge Ren­ten­ver­si­che­rungs­trä­ger prüft Ih­ren An­trag.
  • Sie er­hal­ten ei­nen Be­scheid über Ih­ren An­trag.

Ih­ren An­trag kann auch ei­ne Per­son Ih­res Ver­trau­ens für Sie stel­len. Rei­chen Sie hier­für bit­te ei­ne Voll­macht bei der Ren­ten­ver­si­che­rung ein. So­lan­ge die Voll­macht gilt, wen­det sich die Ren­ten­ver­si­che­rung aus­schlie­ß­lich an die von Ih­nen be­voll­mäch­tig­te Per­son.

Wenn Sie Ih­re Ein­wil­li­gung zur elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­on er­tei­len, kann der ge­sam­te Schrift­wech­sel on­line er­fol­gen. Ent­we­der nut­zen Sie das elek­tro­ni­sche Post­fach un­ter den On­line-Diens­ten mit Re­gis­trie­rung oder De-Mail.

In der Re­gel 3 Wo­chen.

Es gibt kei­ne Fris­ten.