Home
Na­vi­ga­ti­on

Na­tio­na­les Vi­sum be­an­tra­gen

Je nach­dem, wel­che Staats­an­ge­hö­rig­keit Sie be­sit­zen, be­nö­ti­gen Sie für Auf­ent­hal­te in Deutsch­land, die län­ger als 90 Ta­ge dau­ern, ein na­tio­na­les Vi­sum. Das Vor­ge­hen und die Vor­aus­set­zun­gen sind auch ab­hän­gig da­von, zu wel­chem Zweck Sie sich in Deutsch­land auf­hal­ten wol­len (bei­spiels­wei­se Er­werbs­tä­tig­keit, Fa­mi­li­en­nach­zug, Stu­di­um und Aus­bil­dung).

Für Staats­an­ge­hö­ri­ge der EU-Staa­ten und ei­ni­ger wei­te­rer Staa­ten (bei­spiels­wei­se Is­land, Liech­ten­stein, Nor­we­gen, Schweiz, USA, Ka­na­da, Aus­tra­li­en) be­steht kei­ne Vi­sum­pflicht. Die­se kön­nen in der Re­gel auch für ei­nen län­ge­ren Auf­ent­halt oh­ne na­tio­na­les Vi­sum ein­rei­sen und ih­ren Auf­ent­halts­ti­tel nach der Ein­rei­se bei der Aus­län­der­be­hör­de be­an­tra­gen. Ei­ne voll­stän­di­ge Län­der­lis­te mit ei­ner An­ga­be der je­wei­li­gen Vi­sum­pflich­ten fin­den Sie auf der In­ter­net­sei­te des Aus­wär­ti­gen Am­tes.

In be­stimm­ten Fäl­len müs­sen Sie Kennt­nis­se der deut­schen Spra­che nach­wei­sen. Die Er­tei­lung des na­tio­na­len Vi­sums  rich­tet  sich  nach den­sel­ben Vor­schrif­ten, die auch  für die Er­tei­lung des Auf­ent­halts­ti­tels gel­ten, den Sie nach Ab­lauf des Vi­sums im In­land  be­an­tra­gen müs­sen (zum Bei­spiel Auf­ent­halts­er­laub­nis, Blaue Kar­te EU).

Ein­zel­hei­ten zu den vor­zu­le­gen­den Un­ter­la­gen fin­den Sie auf den In­ter­net­sei­ten der deut­schen Aus­lands­ver­tre­tun­gen.

Die Vor­aus­set­zun­gen sind ab­hän­gig von Ih­rer Staats­an­ge­hö­rig­keit und dem Zweck Ih­res Auf­ent­hal­tes. Sie sind im Ein­zel­nen ge­re­gelt in den Vor­schrif­ten des Auf­ent­halts­ge­set­zes und wei­te­rer Rechts­ver­ord­nun­gen.

  • Re­gel­satz: EUR 75,00 
  • für Min­der­jäh­ri­ge bis zum 18. Ge­burts­tag: EUR 37,50

In be­stimm­ten Fäl­len kann die Ge­bühr er­mä­ßigt oder ganz er­las­sen wer­den.

Ein Vi­sum für ei­nen län­ger­fris­ti­gen Auf­ent­halt müs­sen Sie  bei der für Sie zu­stän­di­gen Aus­lands­ver­tre­tung be­an­tra­gen. 

  • In­for­mie­ren Sie sich auf der In­ter­net­sei­te der für Sie zu­stän­di­gen Aus­lands­ver­tre­tung über das An­trags­ver­fah­ren und die vor­zu­le­gen­den Un­ter­la­gen 
  • Ver­ein­ba­ren Sie ei­nen Ter­min bei der Aus­lands­ver­tre­tung 
  • La­den Sie den Visums­an­trag her­un­ter, dru­cken und fül­len Sie ihn aus. Zum ver­ein­bar­ten Ter­min spre­chen Sie bit­te per­sön­lich bei der Aus­lands­ver­tre­tung vor. Bit­te brin­gen Sie den aus­ge­füll­ten An­trag und al­le er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen mit.
  • Ei­ne Mit­ar­bei­te­rin oder ein Mit­ar­bei­ter der Aus­lands­ver­tre­tung wird mit Ih­nen ein Ge­spräch füh­ren. Die­ses fin­det aus Si­cher­heits­grün­den am Schal­ter statt.
  • In be­stimm­ten Fäl­len setzt sich die Aus­lands­ver­tre­tung  nach An­nah­me Ih­res An­trags mit der Aus­län­der­be­hör­de oder im Fall der Ar­beits­auf­nah­me mit der Bun­des­agen­tur für Ar­beit in Deutsch­land in Ver­bin­dung, die für den Ort zu­stän­dig ist, in dem Sie woh­nen oder ar­bei­ten möch­ten. Die Aus­lands­ver­tre­tung kann in die­sen Fäl­len das Vi­sum nur er­tei­len, wenn die Aus­län­der­be­hör­de bzw. die Bun­des­agen­tur für Ar­beit zu­stimmt.
  • Das Vi­sum wird in Form ei­nes Eti­ketts in Ih­ren Pass ein­ge­klebt.
  • Nur wenn Ih­nen kein Vi­sum er­teilt wer­den kann, er­hal­ten  Sie ei­nen schrift­li­chen Be­scheid. Sie ha­ben dann fol­gen­de Rechts­mit­tel:
    • Sie kön­nen Ih­re Ein­wän­de in­ner­halb ei­nes Mo­nats bei der Aus­lands­ver­tre­tung schrift­lich vor­brin­gen (Re­mons­tra­ti­on). Die Aus­lands­ver­tre­tung prüft Ih­ren Vi­sum­an­trag dann er­neut.
    • Wenn Ihr An­trag auch nach der zwei­ten Prü­fung ab­ge­lehnt wur­de, kön­nen Sie in­ner­halb ei­nes Mo­nats beim Ver­wal­tungs­ge­richt Ber­lin Kla­ge er­he­ben.
    • Sie kön­nen auch di­rekt in­ner­halb ei­nes Mo­nats beim Ver­wal­tungs­ge­richt Ber­lin Kla­ge er­he­ben. 
  • Wenn Sie sich be­reits in Deutsch­land auf­hal­ten: Bit­te wen­den Sie sich an die für Sie zu­stän­di­ge Aus­län­der­be­hör­de. Sie ist für auf­ent­halts­recht­li­che Fra­gen zu­stän­dig und ent­schei­det über Ih­ren An­trag.

Ab­hän­gig vom Ein­zel­fall zwi­schen we­ni­gen Ta­gen und meh­re­ren Mo­na­ten

Bit­te stel­len Sie Ih­ren An­trag recht­zei­tig. In­for­ma­tio­nen zur Ter­min­si­tua­ti­on und zur Ter­min­bu­chung fin­den Sie auf den In­ter­net­sei­ten der deut­schen Aus­lands­ver­tre­tun­gen.

An­sprech­part­ner für na­tio­na­le Vi­sa sind die Vi­sa­s­tel­len der deut­schen Aus­lands­ver­tre­tun­gen.