Home
Na­vi­ga­ti­on

Pfand­leih­ge­wer­be: Ver­län­ge­rung der Pfand­ver­wer­tungs­frist be­an­tra­gen

Auf An­trag des Pfand­lei­hers bei der zu­stän­di­gen Stel­le kann bei Vor­lie­gen ei­nes wich­ti­gen Grun­des die Frist ver­län­gert wer­den.

Die Frist wird so lan­ge ver­län­gert, wie der wich­ti­ge Grund vor­aus­sicht­lich be­steht. Bei Ver­hin­de­rung durch ei­ne ge­richt­li­che oder be­hörd­li­che Maß­nah­me ist die Frist bis zu der auf die Auf­he­bung der Maß­nah­me fol­gen­den Ver­wer­tung an­de­rer Pfän­der zu ver­län­gern.

  • ge­ge­be­nen­falls Per­so­nal­aus­weis oder Rei­se­pass
  • ge­ge­be­nen­falls Pfand­lei­h­er­laub­nis
  • ge­ge­be­nen­falls Un­ter­la­gen, die den wich­ti­gen Grund do­ku­men­tie­ren

Es muss ein wich­ti­ger Grund vor­lie­gen.

Ein wich­ti­ger Grund liegt ins­be­son­de­re vor, wenn:

  • ei­ne Kol­li­si­on von Pflich­ten des Pfand­lei­hers nach der Pfand­lei­her­ver­ord­nung und an­de­ren Rechts­vor­schrif­ten be­steht,
  • ein Hin­aus­schie­ben der Ver­wer­tung im In­ter­es­se des Ver­pfän­ders liegt, zum Bei­spiel wenn aus sai­son­be­ding­ten Grün­den bei ei­ner spä­te­ren Ver­wer­tung trotz der wei­ter an­fal­len­den Zin­sen und Kos­ten ein für den Ver­pfän­der güns­ti­ge­res Er­geb­nis er­zielt wer­den kann,
  • wenn über das Ei­gen­tum an dem Pfand oder über die Ent­ste­hung des Pfand­rechts ein Rechts­streit an­hän­gig ist.

Die Be­hör­de ent­schei­det nach Prü­fung des Vor­lie­gens ei­nes wich­ti­gen Grun­des über den An­trag.

Bei Vor­lie­gen al­ler not­wen­di­gen Un­ter­la­gen wird der An­trag zeit­nah be­ar­bei­tet.

Es müs­sen ge­ge­be­nen­falls Fris­ten be­ach­tet wer­den. Wen­den Sie sich bit­te an die zu­stän­di­ge Stel­le.