Home
Na­vi­ga­ti­on

Pfle­ge­ein­rich­tun­gen

Bei Fra­gen rund um das Heim­recht (Ord­nungs­recht) ist die Heim­auf­sicht des zu­stän­di­gen Land­krei­ses oder der kreis­frei­en Stadt zu­stän­dig. Die Fach­auf­sicht hat das Mi­nis­te­ri­um für So­zia­les, In­te­gra­ti­on und Gleich­stel­lung Meck­len­burg-Vor­pom­mern - IX 320. Bei Fra­gen des Leis­tungs­rechts sind der Lan­des­ver­band der Pfle­ge­kas­sen, die Prüf­diens­te der Kas­sen (MDK, PKV) und der Kom­mu­na­le So­zi­al­ver­band (KSV M-V) An­sprech­part­ner. Fra­gen zur Ge­eig­net­heit ei­ner Ein­rich­tung, zu frei­en Ka­pa­zi­tä­ten oder zu Al­ter­na­ti­ven zur sta­tio­nä­ren Un­ter­brin­gung be­ant­wor­ten die re­gio­na­len Pfle­ge­stütz­punk­te.

Spe­zi­el­le Hin­wei­se für -

Ein­rich­tun­gen im Sin­ne die­ses Ge­set­zes sind Ein­rich­tun­gen, die dem Zweck die­nen, äl­te­re Men­schen, pfle­ge­be­dürf­ti­ge oder psy­chisch kran­ke ein­schlie­ß­lich sucht­kran­ke Voll­jäh­ri­ge oder voll­jäh­ri­ge be­hin­der­te Men­schen auf­zu­neh­men, ih­nen Wohn­raum zu über­las­sen so­wie Be­treu­ung, Pfle­ge und Ver­pfle­gung zur Ver­fü­gung zu stel­len oder vor­zu­hal­ten. Sie sind in ih­rem Be­stand vom Wech­sel und der Zahl der Be­woh­ner un­ab­hän­gig und wer­den ent­gelt­lich be­trie­ben.
Pflich­ten und Auf­ga­ben sind un­ter an­de­rem:

  • die Wür­de so­wie die In­ter­es­sen und Be­dürf­nis­se der Be­woh­ner vor Be­ein­träch­ti­gun­gen zu schüt­zen
  • Selb­stän­dig­keit, die Selbst­be­stim­mung und -ver­ant­wor­tung der Be­woh­ner zu för­dern (z.B. Be­ar­bei­tung von Be­schwer­den)
  • Ein­hal­tung der Min­dest­an­for­de­run­gen  durch Kon­trol­len
  • Mit­wir­kung der Heim­be­woh­ner si­cher­zu­stel­len
  • Zu­sam­men­ar­beit mit den Trä­gern und Ver­bän­den, den Pfle­ge­kas­sen, dem Me­di­zi­ni­schen Dienst der Kran­ken­ver­si­che­rung, und dem Ver­band der Pri­va­ten Kran­ken­ver­si­che­rung e.V. so­wie den Trä­gern der So­zi­al­hil­fe
  • die Haupt­auf­ga­be sind die jähr­li­chen Qua­li­täts­prü­fun­gen gem. § 8 des EQG M-V, die für den Be­reich des SGBXI ge­mein­sam mit dem MDK oder der PKV durch­ge­führt wer­den
Spe­zi­el­le Hin­wei­se für -

Kos­ten­ver­ord­nung für Amts­hand­lun­gen nach dem Ein­rich­tun­gen­qua­li­täts­ge­setz (EQG­Kost­VO M-V)

Da­ne­ben gibt es im­mer Quer­ver­bin­dun­gen zu:

  • SGB XI
  • SGB XII
  • Ver­wal­tungs­ver­fah­rens­ge­setz
  • BGB
  • Ord­nungs­si­che­rungs­ge­setz
  • Arz­nei­mit­tel­ge­setz
  • Apo­the­ken­ge­setz
  • Pfle­ge­stär­kungsge­setz
  • Pfle­ge­wei­ter­ent­wick­lungs­ge­setz und
  • bei ge­mein­sa­men Prü­fun­gen mit dem MDK/PKV die Qua­li­täts­prü­fungs­richt­li­ni­en (QPR)

Sach­ver­halts­dar­stel­lung

Vor­lie­gen der Zu­stän­dig­keits­vor­aus­set­zun­gen

Kei­ne

Spe­zi­el­le Hin­wei­se für -

Die Kos­ten wer­den durch die EQG­Kost­VO M-V be­stimmt oder bei Ord­nungs­wid­rig­kei­ten nach § 18 Ein­rich­tun­gen­qua­li­täts­ge­setz M-V.

Nach Prü­fung der Zu­stän­dig­keit, wer­den Sie ent­we­der an den zu­stän­di­gen Part­ner ver­wie­sen oder be­kom­men ei­ne schrift­li­che Ant­wort.

Bei ein­fa­chen Sach­ver­hal­ten so­fort, bei Not­wen­dig­keit der Ein­ho­lung von Stel­lung­nah­men bis zu vier Wo­chen.