Home
Na­vi­ga­ti­on

Prü­fungs­num­mer für Deut­schen Wein­brand be­an­tra­gen

Deut­scher Wein­brand darf nur mit ei­ner amt­li­chen Prüf­num­mer in den Ver­kehr ge­bracht wer­den, das Glei­che gilt für Bran­dy.

Die Prüf­num­mer wird auf An­trag und erst nach ei­ner ana­ly­ti­schen Un­ter­su­chung er­teilt. Sie gilt für ein Jahr. Dem An­trag sind ei­ne Pro­be von drei Fla­schen des zu prü­fen­den Ge­tränks un­ent­gelt­lich bei­zu­fü­gen. Die ana­ly­ti­sche Un­ter­su­chung ist ge­setz­lich vor­ge­schrie­ben.

Es ist ge­mäß § 4 AGeV der in der An­la­ge 1 der AGeV vor­ge­ge­be­ne An­trag zu ver­wen­den. Dem An­trag sind ei­ne Pro­be von drei Fla­schen bei­zu­fü­gen.

Die Ge­büh­ren rich­ten sich nach der Ve­te­ri­när­ver­wal­tungs­kos­ten­ver­ord­nung. Für die Er­tei­lung der Prüf­num­mer fal­len ge­mäß Ge­büh­ren­zif­fer 1.3.11 Ge­büh­ren in Hö­he von EUR 100,00 an.

Nimmt das LALLF nicht selbst die Un­ter­su­chung vor, kann auch ein Un­ter­su­chungs­be­fund ei­ner von der zu­stän­di­gen Stel­le zu­ge­las­se­nen Un­ter­su­chungs­ein­rich­tung vor­ge­legt wer­den.

Auf An­trag kön­nen auch meh­re­re Prüf­num­mern er­teilt wer­den.

Ei­ne Ko­pie des Un­ter­su­chungs­be­fun­des ist vom An­trag­stel­ler fünf Jah­re auf­zu­be­wah­ren.

Der Text wur­de frei­ge­ge­ben vom Mi­nis­te­ri­um für Land­wirt­schaft, Um­welt und Ver­brau­cher­schutz Meck­len­burg-Vor­pom­mern am 01.06.2011.