Home
Na­vi­ga­ti­on

Rei­se­kos­ten für ge­setz­lich Un­fall­ver­si­cher­te Über­nah­me

Ha­ben Sie ei­nen von der ge­setz­li­chen Un­fall­ver­si­che­rung an­er­kann­ten Ar­beits­un­fall er­lit­ten oder lei­den an ei­ner Be­rufs­krank­heit, kön­nen Sie da­mit ver­bun­de­ne Kos­ten zur Er­stat­tung ein­rei­chen.

Kos­ten, die von Ih­rem ge­setz­li­chen Un­fall­ver­si­che­rungs­trä­ger ge­ge­be­nen­falls über­nom­men wer­den, sind bei­spiels­wei­se

  • Fahrt­kos­ten mit öf­fent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln,
  • Fahrt­kos­ten mit pri­va­ten Kraft­fahr­zeu­gen,
  • Fahrt­kos­ten mit sons­ti­gen Trans­port­mit­teln (zum Bei­spiel Ta­xi oder Kran­ken­trans­port),
  • Rei­se­kos­ten (zum Bei­spiel Ver­pfle­gungs- und Über­nach­tungs­kos­ten),
  • Kos­ten des Ge­päck­trans­ports.

Ih­re Rei­se­kos­ten wer­den in der Re­gel für 2 Fa­mi­li­en­heim­fahr­ten im Mo­nat er­stat­tet. Al­ter­na­tiv kön­nen auch 2 Fahr­ten Ih­rer An­ge­hö­ri­gen zu Ih­rem Auf­ent­halts­ort über­nom­men wer­den.

Be­nö­ti­gen Sie auf­grund Ih­res Ge­sund­heits­zu­stan­des ei­ne Be­gleit­per­son, kön­nen auch die Fahrt­kos­ten für die­se Per­son er­stat­tet wer­den.

Ist Ih­rer Be­gleit­per­son auf­grund der Be­glei­tung Ar­beits­ver­dienst ent­gan­gen, kann der Ver­dienst un­ter Um­stän­den er­stat­tet wer­den, wenn die Er­stat­tung in ei­nem an­ge­mes­se­nen Ver­hält­nis zu sonst ent­stan­de­nen Pfle­ge­kos­ten steht.

  • Wi­der­spruch
  • De­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen, wie Sie Wi­der­spruch ein­le­gen, ent­neh­men Sie dem Be­scheid Ih­rer Be­rufs­ge­nos­sen­schaft oder Un­fall­kas­se.
  • Kos­ten­be­le­ge, Rech­nun­gen und Quit­tun­gen
  • Die Be­le­ge kön­nen Sie on­line bei Ih­rem Un­fall­ver­si­che­rungs­trä­ger ein­rei­chen.
  • Es ist kein wei­te­rer An­trag er­for­der­lich.
  • Sie hat­ten ei­nen an­er­kann­ten Ar­beits oder We­ge­un­fall.
  • Sie lei­den an ei­ner an­er­kann­ten Be­rufs­krank­heit.
  • Die Kos­ten ste­hen mit den Fol­gen des Ar­beits­un­falls oder der Be­rufs­krank­heit im Zu­sam­men­hang.

Es fal­len kei­ne Kos­ten an.

  • Sie kön­nen Rei­se und Fahrt­kos­ten zur me­di­zi­ni­schen Be­hand­lung bei Ar­beits­un­fall oder Be­rufs­krank­heit on­line oder per Post ein­rei­chen.

On­line-Dienst:

  • Ru­fen Sie den On­line-Dienst auf. 
  • Sie wer­den auf dem Ser­vice­por­tal der Un­fall­ver­si­che­rung durch das Ver­fah­ren ge­führt. 
  • Sie kön­nen sich an­mel­den.
    • Möch­ten Sie die Ant­wort Ih­rer Be­rufs­ge­nos­sen­schaft oder Un­fall­kas­se im Post­fach Ih­res Bun­dID-Kon­tos oder Mein Un­ter­neh­mens­kon­to er­hal­ten, dann müs­sen Sie ein Kon­to be­sit­zen und sich au­then­ti­fi­zie­ren.
    • Möch­ten Sie die Ant­wort per Post be­kom­men, kön­nen Sie auch oh­ne An­mel­dung fort­fah­ren.
  • Wäh­len Sie Ih­re zu­stän­di­ge Be­rufs­ge­nos­sen­schaft oder Un­fall­kas­se aus oder er­mit­teln Sie die­se mit­hil­fe der Bran­chen­su­che.
  • La­den Sie die er­for­der­li­chen Do­ku­men­te hoch.
  • Fül­len Sie das On­line-For­mu­lar aus und sen­den Sie es ab.
  • Ih­re Mel­dung wird au­to­ma­tisch an Ih­re Be­rufs­ge­nos­sen­schaft oder Un­fall­kas­se wei­ter­ge­lei­tet.
  • Sie er­hal­ten ei­ne Rück­mel­dung auf dem ge­wünsch­ten Weg.

On­line-Dienst Ih­rer Be­rufs­ge­nos­sen­schaft oder Un­fall­kas­se:

  • Wenn Sie ei­nen Zu­gang zum Por­tal Ih­rer Be­rufs­ge­nos­sen­schaft oder Un­fall­kas­se be­sit­zen, kön­nen Sie die Mel­dung ge­ge­be­nen­falls auch dort elek­tro­nisch ab­ge­ben.

Nach­richt per Post: 

  • Wen­den Sie sich mit ei­nem form­lo­sen Schrei­ben an Ih­re Be­rufs­ge­nos­sen­schaft oder Un­fall­kas­se.
  • Ach­ten Sie auf er­for­der­li­che An­ga­ben und le­gen Sie die not­wen­di­gen Un­ter­la­gen bei.

Es gibt kei­ne Frist.