Home
Na­vi­ga­ti­on

Spiel­ge­rä­te mit Ge­winn­mög­lich­keit: Er­laub­nis zur Auf­stel­lung be­an­tra­gen

Mit ei­ner Er­laub­nis zum Auf­stel­len von Geld­spiel­ge­rä­ten mit Ge­winn­mög­lich­keit kön­nen Sie im ge­sam­ten Bun­des­ge­biet Geld­spiel­ge­rä­te auf­stel­len. Je­der Auf­stell­ort muss von der zu­stän­di­gen Be­hör­de ein­zeln er­laubt wer­den. Geld­spiel­ge­rä­te dür­fen erst auf­ge­stellt wer­den, wenn al­le Sie al­le er­for­der­li­chen Er­laub­nis­se be­sit­zen.

  • Be­schei­ni­gung in Steu­er­sa­chen des Fi­nanz­am­tes 
    (zu be­an­tra­gen beim Fi­nanz­amt des Wohn­or­tes)

     
  • Per­so­nal­aus­weis oder Rei­se­pass mit ei­ner ak­tu­el­len Mel­de­be­schei­ni­gung 
    (bei Ver­tre­tung mit schrift­li­cher Voll­macht: Per­so­nal­aus­weis oder Rei­se­pass des Be­voll­mäch­tig­ten, so­wie Aus­weis­ko­pie des Voll­macht­ge­bers)

     
  • Füh­rungs­zeug­nis in der Be­le­gart OG (zur Vor­la­ge bei ei­ner Be­hör­de) 
    (zu be­an­tra­gen bei der für Ih­ren Wohn­sitz zu­stän­di­gen, ört­li­chen Mel­de­be­hör­de)
  • Aus­kunft des In­sol­venz­ge­richts, ob ein Ver­fah­ren er­öff­net wur­de 
    (zu be­an­tra­gen beim Amts­ge­richt des Wohn­or­tes)
  • Aus­kunft aus dem Ge­wer­be­zen­tral­re­gis­ter in der Be­le­gart 9 
     
  • Aus­ge­füll­tes An­trags­for­mu­lar
  • Be­schei­ni­gung über Un­ter­rich­tung in Spie­ler und Ju­gend­schutz 
    (Nach § 33c Ge­wer­be­ord­nung ist mit ei­ner Be­schei­ni­gung der In­dus­trie und Han­dels­kam­mer nach­zu­wei­sen, dass man in den zur Ge­wer­be­aus­übung not­wen­di­gen Kennt­nis­sen un­ter­rich­tet wor­den ist.)
  • So­zi­al­kon­zept 
    (Für ei­ne Er­laub­nis zur Auf­stel­lung von Spiel­ge­rä­ten mit Ge­winn­mög­lich­keit ist nach § 33c Abs. 2 Ge­wer­be­ord­nung ein So­zi­al­kon­zept vor­zu­le­gen. Das So­zi­al­kon­zept be­schreibt, mit wel­chen Maß­nah­men den so­zi­al­schäd­li­chen Aus­wir­kun­gen des Glücks­spiels vor­ge­beugt wer­den soll.)
  • Han­dels­re­gis­ter­aus­zug bzw. bei noch in Grün­dung be­find­li­chen ju­ris­ti­schen Per­so­nen Grün­dungs­ur­kun­de und Ge­sell­schaf­ter­ver­trag
Spe­zi­el­le Hin­wei­se für -

Wir be­nö­ti­gen:

  • ei­ne Un­be­denk­lich­keits­be­schei­ni­gung des Fi­nanz­ver­wal­tungs­am­tes (St-Ge­org-Stra­ße 109 Haus 1, Zim­mer 012; bei Ge­sell­schaf­ten für al­le Ge­schäfts­füh­rer und für die ju­ris­ti­sche Per­son).
  • Ei­ne Er­laub­nis nach § 33c Ge­wer­be­ord­nung setzt Ih­re ge­wer­be­recht­li­che Zu­ver­läs­sig­keit vor­aus. Die Zu­ver­läs­sig­keit wird bei der Be­an­tra­gung von der Be­hör­de ge­prüft.

Die ge­naue Ge­büh­ren­hö­he ist ab­hän­gig vom Ver­wal­tungs­auf­wand. Die Rah­men­ge­bühr be­trägt in M-V: 148 - 844 EUR.

Spe­zi­el­le Hin­wei­se für -

In der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock kos­tet die Er­laub­nis 350,- €.

  • Zu­erst sind von Ih­nen al­le er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen zu be­sor­gen und bei der Be­hör­de ein­zu­rei­chen.
  • Die Be­hör­de prüft Ih­re ge­wer­be­recht­li­che Zu­ver­läs­sig­keit
  • Sind al­le Vor­aus­set­zun­gen er­füllt, er­hal­ten Sie die Er­laub­nis mit ei­nem Ge­büh­ren­be­scheid.

An­sprech­part­ner ist das Ge­wer­be­amt der kreis­frei­en Stadt, der gro­ßen kreis­an­ge­hö­ri­gen Stadt, des Am­tes oder der amts­frei­en Ge­mein­de, in der bzw. dem die Tä­tig­keit er­fol­gen soll.

In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer, Hand­werks­kam­mer, Land­krei­se und kreis­freie Städ­te, zu­stän­di­ge Amts­ver­wal­tung bzw. Ver­wal­tung der amts­frei­en Ge­mein­de un­ter­stüt­zen bei der An­trag­stel­lung.