Home
Na­vi­ga­ti­on

Sport­för­de­rung: Zu­schuss zur För­de­rung in­ter­na­tio­na­ler Sport­kon­tak­te be­an­tra­gen

Zu­wen­dun­gen kön­nen für sport­ori­en­tier­te In- und Aus­lands­maß­nah­men mit Be­geg­nungs­cha­rak­ter ge­währt wer­den. Vor­ran­gig un­ter­stützt wer­den Aus­tausch­pro­gram­me für jun­ge Sport­ler und Maß­nah­men in­ner­halb von Eu­ro­pa. Die Maß­nah­me darf nicht vor­ran­gig tou­ris­tisch mo­ti­viert sein, son­dern soll ne­ben der sport­li­chen Be­geg­nung die Be­reit­schaft zur Pfle­ge dau­er­haf­ter, part­ner­schaft­li­cher Sport­be­zie­hun­gen durch mehr­tä­gi­ges Zu­sam­men­sein er­ken­nen las­sen.

Nicht för­de­rungs­fä­hig nach die­ser Ver­wal­tungs­vor­schrift sind un­ter an­de­rem

  • Maß­nah­men des Hoch­leis­tungs­sports, Be­geg­nun­gen im Rah­men von Welt- und Eu­ro­pa­meis­ter­schaf­ten und von Eu­ro­pa­po­kal­wett­be­wer­ben,
  • Vor­ha­ben in Dis­zi­pli­nen, die nicht dem Deut­schen Olym­pi­schen Sport­bund an­ge­glie­dert sind oder die nicht all­ge­mein als Sport­art an­er­kannt sind,
  • von Rei­se­bü­ros und sons­ti­gen ge­werb­li­chen Ver­an­stal­tern und Ver­mitt­lern in­iti­ier­te oder or­ga­ni­sier­te Maß­nah­men oder Pau­schal­rei­sen, die den Trans­port und den Auf­ent­halt um­fas­sen, aus­ge­nom­men in­ter­na­tio­na­le Tur­nie­re und Sport­ver­an­stal­tun­gen für Kin­der und Ju­gend­li­che,
  • Maß­nah­men des pro­fes­sio­nel­len Sports.
     

Zu­wen­dun­gen kön­nen er­hal­ten:

  • Lan­des­fach­ver­bän­de, Stadt- und Kreis­sport­bün­de so­wie Sport­ver­ei­ne, die ge­mäß ak­tu­el­ler Sat­zung or­dent­li­che Mit­glie­der des Lan­des­sport­bun­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern e. V. sind;
  • nicht dem Lan­des­sport­bund an­ge­hö­ri­ge Ver­ei­ne und Ver­bän­de, wenn sie
    • Rechts­fä­hig­keit be­sit­zen,
    • sat­zungs­ge­mäß Sport trei­ben,
    • aus­schlie­ß­lich ge­mein­nüt­zi­ge Zwe­cke ver­fol­gen und
    • ih­ren Sitz in Meck­len­burg-Vor­pom­mern ha­ben.
       

Die Zu­wen­dung er­folgt als Pro­jekt­för­de­rung in Form ei­nes nicht rück­zahl­ba­ren Zu­schus­ses im We­ge der An­teil­fi­nan­zie­rung bei Sport­be­geg­nun­gen im Aus­land (Ent­sen­dung) und im We­ge der Fest­be­trags­fi­nan­zie­rung bei In­lands­maß­nah­men (Auf­nah­me) in Hö­he der je­wei­li­gen Teil­neh­mer­ta­ges­pau­scha­len.

Bei Sport­be­geg­nun­gen bis zu 20 Ta­gen im Aus­land ge­währt das Land Mann­schaf­ten oder Sport­grup­pen, de­ren Teil­neh­mer nicht äl­ter als 27 Jah­re sind, und de­ren Be­treu­ern (zum Bei­spiel Trai­ner, Übungs­lei­ter, eh­ren­amt­li­ches Vor­stands­mit­glied) ei­ne Zu­wen­dung bis zu 70 Pro­zent der Fahrt­kos­ten. Mann­schaf­ten oder Sport­grup­pen, de­ren Teil­neh­mer äl­ter als 27 Jah­re sind, und de­ren Be­treu­ern wird ei­ne Zu­wen­dung bis zu 50 Pro­zent der Fahrt­kos­ten ge­währt.

Als Richt­grö­ße für das Ver­hält­nis Be­treu­er/Grup­pe gilt un­ab­hän­gig vom Al­ter ein Wert von 1:10. För­der­fä­hig sind je­weils die Fahrt­kos­ten für das kos­ten­güns­tigs­te Be­för­de­rungs­mit­tel zum Ver­an­stal­tungs­ort und zu­rück.

Für Stre­cken, die mit ei­nem Kraft­fahr­zeug zu­rück­ge­legt wer­den, kann als Aus­la­gen­er­satz ei­ne Pau­scha­le von bis zu 0,25 Eu­ro für den Fah­rer so­wie 0,02 Eu­ro je Ki­lo­me­ter für je­den Mit­fah­rer als för­der­fä­hig an­er­kannt wer­den, wenn da­durch der Ge­samt­be­trag der Rei­se­kos­ten­ver­gü­tung nicht hö­her wird als beim Be­nut­zen des kos­ten­güns­tigs­ten re­gel­mä­ßig ver­keh­ren­den Be­för­de­rungs­mit­tels. Fal­len für Mann­schaf­ten oder Sport­grup­pen, de­ren Teil­neh­mer so­wohl äl­ter als auch jün­ger als 27 Jah­re alt sind, Aus­ga­ben für ein ge­mein­sam be­nutz­tes Be­för­de­rungs­mit­tel (zum Bei­spiel Bus) an, so wer­den die­se an­tei­lig in Ab­hän­gig­keit vom Al­ter der Teil­neh­mer be­zu­schusst.

Bei In­lands­be­geg­nun­gen bis zu 20 Ta­gen in Meck­len­burg-Vor­pom­mern ge­währt das Land ei­ne Auf­ent­halts­pau­scha­le für Über­nach­tungs- und Ver­pfle­gungs­kos­ten der aus­län­di­schen Gäs­te. Die Zu­wen­dung kann bis zu 10 Eu­ro pro Tag und Gast oder bei Gäs­ten aus Ost­eu­ro­pa bis zu 15 Eu­ro pro Tag und Gast be­tra­gen. An- und Ab­rei­se­tag wer­den je­weils zu ei­nem Auf­ent­halts­tag zu­sam­men­ge­fasst.

Die Hö­he der Lan­des­zu­wen­dung ist so­wohl bei Sport­be­geg­nun­gen im Aus­land als auch bei In­lands­be­geg­nun­gen auf 7 700 Eu­ro be­grenzt. För­der­mit­tel wer­den in bei­den För­der­be­rei­chen nur ge­währt, wenn die Zu­wen­dung 500 Eu­ro über­steigt.

Ein Rechts­an­spruch des An­trag­stel­lers auf die Ge­wäh­rung ei­ner Zu­wen­dung be­steht nicht. Über die Ver­ga­be ei­ner Zu­wen­dung ent­schei­det das für Sport zu­stän­di­ge Mi­nis­te­ri­um nach pflicht­ge­mä­ßem Er­mes­sen im Rah­men der ver­füg­ba­ren Haus­halts­mit­tel.

Der form­lo­se In­for­ma­ti­ons­an­trag muss fol­gen­de An­ga­ben/Un­ter­la­gen ent­hal­ten:

  • aus­führ­li­che Be­schrei­bung der ge­plan­ten Maß­nah­me,
  • vor­ge­se­he­nes Fi­nan­zie­rungs­mo­dell auf der Ba­sis ei­ner Kos­ten­schät­zung,
  • zu er­war­ten­der Teil­neh­mer­kreis,
  • ge­plan­ter Rea­li­sie­rungs­zeit­raum.
     

Er­gän­zend zu den ge­for­der­ten An­ga­ben sind ein­zu­rei­chen:

  • bei Ein­la­dun­gen ins In­land:
    • das Vo­tum des Stadt/Kreis­sport­bun­des oder des je­wei­li­gen Lan­des­fach­ver­ban­des,
    • die Zu­sa­ge der Gäs­te (in Über­set­zung)
      und
  • bei Fahr­ten ins Aus­land:
    • min­des­tens zwei Kos­ten­vor­anschlä­ge/An­ge­bo­te über die Fahrt­kos­ten,
    • das Vo­tum des Stadt/Kreis­sport­bun­des oder des je­wei­li­gen Lan­des­fach­ver­ban­des,
    • das Ein­la­dungs­schrei­ben des Gast­ge­bers (in Über­set­zung) und die Er­klä­rung des Trä­gers, dass die Auf­ent­halts­kos­ten für die Teil­neh­mer ge­si­chert sind.
       

Nicht dem Lan­des­sport­bund an­ge­hö­ri­ge Ver­ei­ne und Ver­bän­de müs­sen mit der An­trags­stel­lung ei­ne Ko­pie ih­rer Sat­zung oder ih­res Sta­tu­tes und die An­er­ken­nung der Ge­mein­nüt­zig­keit vor­le­gen.

Die Trä­ger oder Teil­neh­mer ha­ben grund­sätz­lich ei­ne Ei­gen­be­tei­li­gung von ins­ge­samt min­des­tens 40 Pro­zent an den Ge­samt­aus­ga­ben ei­ner Maß­nah­me zu er­brin­gen. Die Be­tei­li­gung Drit­ter an den Aus­ga­ben des Zu­wen­dungs­emp­fän­gers kann als zu er­brin­gen­der Ei­gen­an­teil des Maß­nah­me­trä­gers ge­wer­tet wer­den.

Ei­ne Par­al­lel­för­de­rung ei­ner Maß­nah­me aus Mit­teln an­de­rer öf­fent­li­cher Trä­ger (zum Bei­spiel Pro­gram­me der Eu­ro­päi­schen Uni­on zur För­de­rung des Sports oder die För­de­rung von Sport­be­zie­hun­gen im Rah­men der Aus­wär­ti­gen Kul­tur­po­li­tik durch das Bun­des­ver­wal­tungs­amt) ist im Ver­hält­nis zur För­de­rung des Lan­des dann un­schäd­lich, wenn ei­ne Ei­gen­be­tei­li­gung von min­des­tens 25 Pro­zent ge­währ­leis­tet ist und ei­ne Über­fi­nan­zie­rung der Maß­nah­me nicht er­folgt.

Der Maß­nah­me­trä­ger reicht den form­lo­sen In­for­ma­ti­ons­an­trag bei dem für Sport zu­stän­di­gen Mi­nis­te­ri­um ein.

Nach Prü­fung der För­der­wür­dig­keit und Fi­nan­zier­bar­keit führt das für Sport zu­stän­di­ge Mi­nis­te­ri­um mit der an­trag­stel­len­den Per­son bei Be­darf Pla­nungs­ab­spra­chen durch.

Die vor­ge­prüf­ten An­trä­ge wer­den an das Lan­des­för­der­insti­tut Meck­len­burg-Vor­pom­mern als Be­wil­li­gungs­be­hör­de zur wei­te­ren Be­ar­bei­tung über­ge­ben. Die an­trag­stel­len­de Per­son wird von der Be­wil­li­gungs­be­hör­de schrift­lich in­for­miert, ob ei­ne För­de­rung der Maß­nah­me in Aus­sicht ge­stellt oder ab­ge­lehnt wird und er­hält von dort ge­ge­be­nen­falls die ent­spre­chen­den An­trags­un­ter­la­gen. Der voll­stän­di­ge An­trag auf Ge­wäh­rung ei­ner Zu­wen­dung ist an­hand der An­trags­un­ter­la­gen bei der Be­wil­li­gungs­be­hör­de ein­zu­rei­chen.

Mi­nis­te­ri­um für So­zia­les, Ge­sund­heit und Sport Meck­len­burg-Vor­pom­mern