Home
Na­vi­ga­ti­on

Steu­er­be­ra­ter­prü­fung: Zu­las­sung be­an­tra­gen

Die Teil­nah­me an der Steu­er­be­ra­ter­prü­fung setzt die Zu­las­sung vor­aus. Die Zu­las­sung zur Steu­er­be­ra­ter­prü­fung kann nach dem Steu­er­be­ra­tungs­ge­setz (StBerG) auf meh­re­ren We­gen er­fol­gen:

  • Ers­te Vor­aus­set­zung ist der er­folg­rei­che Ab­schluss ei­nes wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­chen oder rechts­wis­sen­schaft­li­chen Hoch­schul­stu­di­ums oder ei­nes an­de­ren Hoch­schul­stu­di­ums mit wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­cher Fach­rich­tung. Da­nach muss der Be­wer­ber prak­tisch tä­tig ge­we­sen sein. Die Dau­er die­ser Tä­tig­keit ist von der Re­gel­stu­di­en­zeit des ab­ge­schlos­se­nen Hoch­schul­stu­di­ums ab­hän­gig. Bei min­des­tens acht Se­mes­tern sind zwei Jah­re not­wen­dig, bei we­ni­ger als acht Se­mes­tern müs­sen drei Jah­re prak­ti­scher Ar­beit ge­leis­tet wer­den.
  • Ein Be­wer­ber ist auch zur Steu­er­be­ra­ter­prü­fung zu­zu­las­sen, wenn er nach Ab­schluss ei­ner kauf­män­ni­schen Aus­bil­dung auf dem Ge­biet des Steu­er­rech­tes zehn Jah­re prak­tisch tä­tig war. Im Fal­le der er­folg­reich ab­ge­leg­ten Prü­fung zum ge­prüf­ten Bi­lanz­buch­hal­ter oder Steu­er­fach­wirt re­du­ziert sich die­ser Zeit­raum auf sie­ben Jah­re prak­ti­scher Tä­tig­keit.
  • Eben­so kön­nen Be­am­te des ge­ho­be­nen Diens­tes oder ver­gleich­ba­re An­ge­stell­te der Fi­nanz­ver­wal­tung zur Prü­fung zu­ge­las­sen wer­den, wenn sie min­des­tens sie­ben Jah­re als Sach­be­ar­bei­ter oder in min­des­tens gleich­wer­ti­ger Stel­lung prak­tisch tä­tig ge­we­sen sind.

Die Prü­fung muss vor ei­nem Prü­fungs­aus­schuss ab­ge­legt wer­den, der bei der für die Fi­nanz­ver­wal­tung zu­stän­di­gen obers­ten Lan­des­be­hör­de zu bil­den ist.  

Dem Zu­las­sungs­an­trag bei­zu­fü­gen sind:

  • ein Le­bens­lauf mit ge­nau­en An­ga­ben zur Per­son und dem be­ruf­li­chen Wer­de­gang,
  • ein Pass­bild, nicht äl­ter als ein Jahr so­wie
  • die Nach­wei­se über das Vor­lie­gen der Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen, al­so Nach­wei­se über die Vor­bil­dung und Tä­tig­keits­be­schei­ni­gun­gen der Ar­beit­ge­ber über Art und Um­fang Ih­rer prak­ti­schen Tä­tig­kei­ten.  
  • Iden­ti­fi­ka­ti­ons­do­ku­ment; al­ter­na­tiv Rei­se­pass mit Mel­de­be­stä­ti­gung

Die Zu­las­sung zur Steu­er­be­ra­ter­prü­fung ist kos­ten­pflich­tig.