Home
Na­vi­ga­ti­on

Stu­di­en­platz be­an­tra­gen

Wenn Sie an ei­ner Hoch­schu­le stu­die­ren möch­ten, brau­chen Sie ei­ne Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung (zum Bei­spiel Ab­itur). Ob Ihr Ab­schluss zum Stu­di­um be­rech­tigt, er­fah­ren Sie an Ih­rer Wunsch­hoch­schu­le.

Bei ei­ni­gen Stu­di­en­gän­gen müs­sen wei­te­re Nach­wei­se er­bracht wer­den, zum Bei­spiel über:

  • Stu­dier­fä­hig­keits­tests/Eig­nungs­tests
  • Künst­le­ri­sche Eig­nungs­prü­fun­gen
  • ab­sol­vier­te Be­rufs­aus­bil­dun­gen,
  • Be­rufs­tä­tig­kei­ten,
  • Frei­wil­li­gen­diens­te/Prak­ti­ka.

Für den Zu­gang zu wei­ter­füh­ren­den Stu­di­en­gän­gen (zum Bei­spiel Mas­ter­stu­di­um), be­nö­ti­gen Sie ei­nen ers­ten be­rufs­qua­li­fi­zie­ren­den Hoch­schul­ab­schluss (zum Bei­spiel Ba­che­lor­ab­schluss).

Soll­ten Sie aus­län­di­sche Schul­ab­schlüs­se ha­ben, hel­fen Ih­nen ver­schie­de­ne on­line-Da­ten­ban­ken (zum Bei­spiel DAAD, uni-as­sist, hoch­schul­start oder ZAB) Ih­re aus­län­di­sche Qua­li­fi­ka­ti­on in das deut­sche Bil­dungs­sys­tem ein­zu­stu­fen.

Ist mit dem aus­län­di­schen Zeug­nis kei­ne di­rek­te Auf­nah­me ei­nes Stu­di­ums mög­lich, kann mit er­folg­rei­chen Stu­di­en­jah­ren an ei­ner Uni­ver­si­tät im Hei­mat­land oder dem Ab­le­gen der Fest­stel­lungs­prü­fung an ei­nem deut­schen Stu­di­en­kol­leg ei­ne fach­ge­bun­de­ne Stu­di­en­be­rech­ti­gung nach­träg­lich er­wor­ben wer­den.

DAAD

uni-as­sist

hoch­schul­start

ZAB

deut­scher Stu­di­en­kol­leg

Die Rechts­be­hel­fe so­wie da­für gel­ten­de Fris­ten sind den je­wei­li­gen Be­schei­den zu ent­neh­men.

Die er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen wer­den durch die je­wei­li­ge Hoch­schu­le be­nannt, zum Bei­spiel:

  • An­trag der Hoch­schu­le (on­line)
  • An­trag über hoch­schul­start.de (DoSV, ZV-Stu­di­en­gän­ge)
  • An­trag über uni-as­sist (bei aus­län­di­schen Zeug­nis­sen)
  • Nach­weis der Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung
  • Sons­ti­ge Un­ter­la­gen.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen da­zu fin­den Sie auf den In­ter­net­sei­ten der je­wei­li­gen Hoch­schu­le.

Die Vor­aus­set­zun­gen sind an der je­wei­li­gen Hoch­schu­le zu er­fra­gen.

Für die Be­wer­bung um ei­nen Stu­di­en­platz fal­len in der Re­gel kei­ne Kos­ten an. Ein­zel­ne Hoch­schu­len er­he­ben ei­ne Im­ma­tri­ku­la­ti­ons­ge­bühr. In­for­ma­tio­nen zu den Kos­ten ei­nes Stu­di­ums (Se­mes­ter­bei­trä­ge) sind an der je­wei­li­gen Hoch­schu­le zu er­fra­gen.
Fern- und On­line­stu­di­en­gän­ge sind in der Re­gel ent­gelt­pflich­tig. Nä­he­re In­for­ma­tio­nen er­tei­len die Hoch­schu­len, die Fern- und On­line­stu­di­en­gän­ge an­bie­ten.

Der je­wei­li­ge Ver­fah­rens­ver­lauf hängt von der Hoch­schu­le, vom Stu­di­en­platz und von Ih­ren per­sön­li­chen Vor­aus­set­zun­gen ab.