Home
Na­vi­ga­ti­on

Ter­ror­ab­wehr

Der in­ter­na­tio­na­le Ter­ro­ris­mus hat sich mit den An­schlä­gen vom 11. Sep­tem­ber 2001 zu ei­ner welt­wei­ten Be­dro­hung ent­wi­ckelt. Ob­wohl es Ter­ro­ris­mus auch schon frü­her gab, ist deut­lich ge­wor­den, wie ver­wund­bar Ge­sell­schaf­ten sein kön­nen und wel­che Aus­ma­ße in der heu­ti­gen Zeit mög­lich sind.

Welt­weit wur­den seit­dem die ge­mein­sa­men Be­mü­hun­gen im Kampf ge­gen den in­ter­na­tio­na­len Ter­ro­ris­mus ver­stärkt und zahl­rei­che Ge­set­ze und Be­stim­mun­gen zum Schutz der Staa­ten er­las­sen.

In Deutsch­land ist vor­ran­gig das Bun­des­mi­nis­te­ri­um des In­ne­ren, Ab­tei­lung ÖS-öf­fent­li­che Si­cher­heit, zu­stän­dig für die in­ne­re Si­cher­heit und den Schutz der Ver­fas­sung. Es wird ne­ben den Bun­des­län­dern un­ter­stützt von vie­len wei­te­ren Be­hör­den und In­sti­tu­tio­nen der Wirt­schaft, wie z.B. dem Bun­des­nach­rich­ten­dienst, dem Bun­des­amt für Ver­fas­sungs­schutz oder dem Ro­bert-Koch-In­sti­tut (Bio­ter­ro­ris­mus). De­mo­kra­tie­schutz ist ei­ne ge­samt­ge­sell­schaft­li­che Auf­ga­be!
Auch die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger sind auf­ge­ru­fen, et­wai­ge Hin­wei­se zu Pla­nun­gen von Ge­walt­ak­ten bzw. Ter­ror­an­schlä­gen an das Bun­des­amt für Ver­fas­sungs­schutz zu mel­den. Da­für wur­de ein Hin­weis­te­le­fon ein­ge­rich­tet, das ganz­tä­gig un­ter 0221-792-3366 oder per Email an HiT@​bfv.​bund.​de er­reich­bar ist. In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie in Meck­len­burg-Vor­pom­mern auch auf der In­ter­net­sei­te des Ver­fas­sungs­schut­zes M-V.

Oder wen­den Sie sich an Ih­re ört­li­che Po­li­zei­dienst­stel­le.

Bun­des­mi­nis­te­ri­um des In­nern, für Bau und Hei­mat

Bun­des­amt für Ver­fas­sungs­schutz

Ver­fas­sungs­schutz M-V

Lan­des­po­li­zei M-V

Bun­des­amt für Ver­fas­sungs­schutz: