Home
Na­vi­ga­ti­on

Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­geld Be­wil­li­gung

Wenn Ihr Be­trieb dau­er­haft Stel­len ab­bau­en muss, bei­spiels­wei­se wenn ei­ne Ab­tei­lung aus wirt­schaft­li­chen Grün­den ge­schlos­sen wer­den muss, kann Ih­nen Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­geld zu­ste­hen. Die von dem dau­er­haf­ten Ar­beits­aus­fall be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer wer­den in ei­ner be­triebs­or­ga­ni­sa­to­ri­schen Ein­heit zu­sam­men­ge­fasst. Für die­se Be­schäf­tig­ten kön­nen Sie Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­geld be­kom­men.

Sie als Ar­beit­ge­ber be­zie­hungs­wei­se als Trans­fer­ge­sell­schaft be­an­tra­gen, zah­len und rech­nen das Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­geld ab. Sie ge­hen bei der Zah­lung der Löh­ne und Ge­häl­ter an Ih­re Be­schäf­tig­ten al­so zu­nächst in Vor­leis­tung. Ih­re Be­schäf­tig­ten müs­sen da­bei nichts tun.

Das Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­geld wird mo­nat­lich nach­träg­lich mit der Bun­des­agen­tur für Ar­beit am Sitz der Lohn­ab­rech­nungs­stel­le ab­ge­rech­net und Ih­nen rück­wir­kend aus­ge­zahlt.

Die Hö­he des Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­gel­des rich­tet sich nach dem je­wei­li­gen Ein­kom­men Ih­rer Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer:

  • 60 Pro­zent des aus­ge­fal­le­nen Net­to­lohns bei Be­schäf­tig­ten oh­ne Kind im Haus­halt
  • 67 Pro­zent des aus­ge­fal­le­nen Net­to­lohns bei Be­schäf­tig­ten mit min­des­tens ei­nem Kind im Haus­halt.

Sie be­kom­men das Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­geld

  • frü­hes­tens ab dem Ka­len­der­mo­nat, in dem die An­zei­ge über den Ar­beits­aus­fall bei der Agen­tur für Ar­beit ein­ge­gan­gen ist, und
  • für ma­xi­mal 12 Mo­na­te.

Sie kön­nen das Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­geld al­ler­dings nicht gleich­zei­tig mit dem Kurz­ar­bei­ter­geld oder dem Sai­son-Kurz­ar­bei­ter­geld be­zie­hen.

Be­vor Sie Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­geld be­kom­men, kann ei­ne För­de­rung der Teil­nah­me an ei­ner Trans­fer­maß­nah­me vor­aus­ge­hen. Das Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­geld und die För­de­rung von Trans­fer­maß­nah­men las­sen sich sinn­voll auf­ein­an­der ab­stim­men. Las­sen Sie sich hier­zu von Ih­rer Agen­tur für Ar­beit be­ra­ten.

  • Wi­der­spruch
  • Kla­ge vor dem So­zi­al­ge­richt
  • An­zei­ge über Ar­beits­aus­fall, zu­sätz­lich:
    • ge­ge­be­nen­falls Be­triebs­ver­ein­ba­rung mit dem Be­triebs­rat zur Trans­fer-Kurz­ar­beit
    • ge­ge­be­nen­falls Stel­lung­nah­me des Be­triebs­ra­tes
    • ge­ge­be­nen­falls Ko­pie des/ der gel­ten­den Ta­rif­ver­tra­ges/ Ta­rif­ver­trä­ge
    • So­zi­al­plan, In­ter­es­sen­aus­gleich
    • Mus­ter­ver­trag für Ar­beit­neh­mer/ in­nen
    • Zer­ti­fi­zie­rung Trans­fer­ge­sell­schaft
  • An­trag auf Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­geld, zu­sätz­lich:
    • Ab­rech­nungs­lis­te zum Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­geld – An­la­ge zum Leis­tungs­an­trag

Ge­ge­be­nen­falls wei­te­re er­for­der­li­che Un­ter­la­gen wer­den von Ih­rer Agen­tur für Ar­beit an­ge­for­dert.

Min­des­t­er­for­der­nis­se:

  • Da­mit Sie Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­geld be­kom­men, müs­sen Sie vor­ab ei­ne Trans­fer­be­ra­tung mit der Agen­tur für Ar­beit durch­füh­ren.

Be­trieb­li­che Vor­aus­set­zun­gen:

  • We­gen Ver­än­de­run­gen in Ih­rem Be­trieb müs­sen Sie Stel­len ab­bau­en.
  • Der Stel­len­ab­bau in Ih­rem Be­trieb ist dau­er­haft und nicht ver­meid­bar.
  • Sie ha­ben den Ar­beits­platz­ver­lust bei Ih­rer Agen­tur für Ar­beit ge­mel­det (An­zei­ge über Ar­beits­aus­fall in ei­ner be­triebs­or­ga­ni­sa­to­risch ei­gen­stän­di­gen Ein­heit)
  • Die be­trof­fe­nen Ar­beits­kräf­te wer­den in ei­ner or­ga­ni­sa­to­ri­schen Ein­heit be­treut (Trans­fer­ge­sell­schaft).
  • Die Be­treu­ung der Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer wird do­ku­men­tiert (Trans­fer­Map­pe).
  • Sie un­ter­stüt­zen Ih­re Be­schäf­tig­ten durch pas­sen­de Ver­mitt­lungs­vor­schlä­ge und Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­men.

Per­sön­li­che Vor­aus­set­zun­gen:

  • Ih­re Ar­beits­kräf­te sind von Ar­beits­lo­sig­keit be­droht und ha­ben sich ar­beit­su­chend ge­mel­det.
  • Es be­steht wei­ter­hin ein ver­si­che­rungs­pflich­ti­ges Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis.
  • Ih­re Ar­beit­neh­me­rin­nen oder Ar­beit­neh­mer sind nicht vom Be­zug von Kurz­ar­bei­ter­geld aus­ge­schlos­sen.
  • Ih­re Be­schäf­tig­ten ha­ben in der Re­gel schon an ei­ner Maß­nah­me zur Fest­stel­lung ih­rer Ein­glie­de­rungs­aus­sich­ten teil­ge­nom­men, bei­spiels­wei­se ei­nem Be­wer­bungs­se­mi­nar oder ei­ner wei­ter­füh­ren­den Qua­li­fi­zie­rung. 
  • Ih­re Ar­beits­kräf­te wir­ken ak­tiv an der Ar­beits­ver­mitt­lung mit.

Wei­te­re Vor­aus­set­zun­gen: 

  • Das Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­geld darf nicht da­zu die­nen, die Be­trof­fe­nen an­schlie­ßend wie­der in Ih­rem Be­trieb, Un­ter­neh­men oder Kon­zern zu be­schäf­ti­gen.

Trans­fer-Kurz­ar­bei­ter­geld kön­nen Sie schrift­lich und on­line be­an­tra­gen. Das Ver­fah­ren ist mehr­stu­fig. Zu­erst neh­men Sie Kon­takt mit Ih­rer Agen­tur für Ar­beit für ei­ne Trans­fer­be­ra­tung auf. An­schlie­ßend zei­gen Sie den Ar­beits­aus­fall an, dann stel­len Sie den An­trag.

  • Sie neh­men ei­ne Trans­fer­be­ra­tung mit Ih­rer Agen­tur für Ar­beit in An­spruch.
  • Sie schlie­ßen ei­nen So­zi­al­plan In­ter­es­sen­aus­gleich ab.
  • Sie kün­di­gen Ih­ren Be­schäf­tig­ten den Über­gang in ei­ne Trans­fer­ge­sell­schaft und den Be­zug von Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­geld an. Häu­fig wird hier­zu ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung mit dem Be­triebs­rat ge­schlos­sen. Gibt es kei­nen Be­triebs­rat, müs­sen Sie von al­len Be­schäf­tig­ten, die be­trof­fen sein wer­den, das Ein­ver­ständ­nis ein­ho­len.
  • Sie mel­den Ih­ren Weg­fall von Ar­beits­plät­zen schrift­lich bei Ih­rer Agen­tur für Ar­beit (For­mu­lar: An­zei­ge über Ar­beits­aus­fall in ei­ner be­triebs­or­ga­ni­sa­to­risch ei­gen­stän­di­gen Ein­heit).
  • Die Agen­tur für Ar­beit prüft die An­zei­ge und ent­schei­det, ob Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­geld be­wil­ligt wer­den kann.
  • Sie be­rech­nen mo­nat­lich die Lohn- und Ge­halts­zah­lun­gen so­wie das Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­geld.
  • Sie zah­len das Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­geld an Ih­re Be­schäf­tig­ten aus und ent­rich­ten die So­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge.
  • Sie be­an­tra­gen mo­nat­lich rück­wir­kend die Er­stat­tung des Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­gel­des bei Ih­rer Dienst­stel­le der Agen­tur für Ar­beit (An­trag auf Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­geld und Ab­rech­nungs­lis­te).
  • Die Agen­tur für Ar­beit prüft den An­trag und die Ab­rech­nungs­lis­te, be­wil­lig­tes Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­geld wird über­wie­sen. Sie er­hal­ten hier­zu ei­nen schrift­li­chen Be­scheid.
  • Ih­re ab­ge­rech­ne­ten Be­zugs­zeit­räu­me wer­den nach dem En­de des Be­zugs von Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­geld ab­schlie­ßend über­prüft.

Wenn Sie das Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­geld on­line be­an­tra­gen wol­len:

  • Sie rei­chen die An­zei­ge über Ar­beits­aus­fall, den An­trag auf Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­geld und ge­ge­be­nen­falls wei­te­re Do­ku­men­te über den Upload-Ser­vice ein. „Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­geld“ der Bun­des­agen­tur für Ar­beit ein.
  • Die rest­li­chen Ver­fah­rens­schrit­te ent­spre­chen dem schrift­li­chen Ver­fah­ren.

Vor dem Ab­schluss des So­zi­al­plans be­zie­hungs­wei­se In­ter­es­sen­aus­gleichs müs­sen Sie ei­ne Trans­fer­be­ra­tung mit der Agen­tur für Ar­beit wahr­neh­men.