Home
Na­vi­ga­ti­on

Trans­fer­maß­nah­men Be­wil­li­gung

Als Ar­beit­ge­ber be­ab­sich­ti­gen Sie ei­ne Be­triebs­än­de­rung mit dau­er­haf­tem Stel­len­ab­bau. Sie und die Be­triebs­ver­tre­tung (Be­triebs­rat) neh­men an ei­ner Trans­fer­be­ra­tung mit der Agen­tur für Ar­beit teil und be­an­tra­gen die För­de­rung der Teil­nah­me an Trans­fer­maß­nah­men für Ih­re be­trof­fe­nen Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter. Sie be­kom­men dann ei­nen Zu­schuss von der Bun­des­agen­tur für Ar­beit für Trans­fer­maß­nah­men. Die ge­för­der­ten Maß­nah­men sol­len hel­fen, Ih­re bis­he­ri­gen Be­schäf­tig­ten in an­de­re Be­trie­be ein­zu­glie­dern oder er­leich­tern ih­ren Über­gang in die Selb­stän­dig­keit.

Für fol­gen­de Maß­nah­men kön­nen Sie ei­ne För­de­rung be­an­tra­gen:

  • Maß­nah­men, bei­spiels­wei­se Tests, zur Fest­stel­lung der Leis­tungs­fä­hig­keit, der Ar­beits­markt­chan­cen und des Qua­li­fi­ka­ti­ons­be­darfs der Ar­beits­kräf­te ("Pro­fi­ling")
  • Be­wer­bungs- oder Ori­en­tie­rungs­se­mi­na­re, die ge­ziel­te Hil­fe bei Be­wer­bung und Stel­len­su­che bie­ten
  • Au­ßen­ver­mitt­lung ("Out­pla­ce­ment­be­ra­tung")
  • Kurz­qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­men, bei­spiels­wei­se prak­ti­sche hand­werk­li­che Wei­ter­bil­dun­gen oh­ne Theo­rie oder
  • Ver­mitt­lung von Grund­kennt­nis­sen für ei­nen neu­en Be­ruf
  • Prak­ti­ka
  • Fort­set­zung der Aus­bil­dung bei Aus­zu­bil­den­den
  • Exis­tenz­grün­dungs­be­ra­tung (Selb­stän­dig­keit)

Die Bun­des­agen­tur für Ar­beit über­nimmt 50 Pro­zent der Kos­ten für die Trans­fer­maß­nah­men, je­doch höchs­tens EUR 2.500 pro Be­schäf­tig­tem.

Als Ar­beit­ge­ber ge­hen Sie bei der Be­zah­lung der Trans­fer­maß­nah­men zu­nächst in Vor­leis­tung. Der Zu­schuss wird Ih­nen rück­wir­kend aus­ge­zahlt.

Trans­fer­maß­nah­men kön­nen Sie für Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer be­an­tra­gen, de­ren Ar­beits­plät­ze dau­er­haft weg­fal­len.

Sie kön­nen nach der fi­nan­zi­el­len För­de­rung ei­ner Trans­fer­maß­nah­me in der Re­gel auch Trans­fer-Kurz­ar­bei­ter­geld für Ih­re Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer be­an­tra­gen. Las­sen Sie sich hier­zu von Ih­rer Agen­tur für Ar­beit be­ra­ten.

  • Wi­der­spruch
  • Kla­ge vor dem So­zi­al­ge­richt
  • An­trag auf För­de­rung der Teil­nah­me an Trans­fer­maß­nah­men
  • So­zi­al­plan In­ter­es­sen­aus­gleich oder ver­gleich­ba­re Ver­ein­ba­rung
  • Per­so­nal­an­pas­sungs­kon­zept
  • Pro­jekt­kal­ku­la­ti­on
  • Teil­neh­mer­lis­te
  • Ver­ein­ba­rung zur Be­triebs­än­de­rung und Durch­füh­rung von Trans­fer­maß­nah­men
  • Maß­nah­me­kon­zep­ti­on
  • Er­klä­rung des Trä­gers, dass die Durch­füh­rung der Maß­nah­me ge­si­chert ist
  • Nach Ab­schluss Trans­fer­maß­nah­men: Ab­rech­nungs­lis­te zur För­de­rung der Teil­nah­me an Trans­fer­maß­nah­men.

Ge­ge­be­nen­falls wei­te­re er­for­der­li­che Un­ter­la­gen wer­den von Ih­rer Agen­tur für Ar­beit an­ge­for­dert.

Min­des­t­er­for­der­nis­se:

  • Da­mit Sie Zu­schüs­se für Trans­fer­maß­nah­men in Ih­rem Be­trieb be­kom­men, müs­sen Sie vor­ab ei­ne Trans­fer­be­ra­tung mit der Agen­tur für Ar­beit durch­füh­ren.

Be­trieb­li­che Vor­aus­set­zun­gen:

  • We­gen Ver­än­de­run­gen in Ih­rem Be­trieb müs­sen Sie Stel­len ab­bau­en.
  • Der Stel­len­ab­bau in Ih­rem Be­trieb ist dau­er­haft und nicht ver­meid­bar.
  • Sie ha­ben den Ar­beits­platz­ver­lust bei Ih­rer Agen­tur für Ar­beit ge­mel­det.
  • Sie tra­gen 50 Pro­zent der Maß­nah­me­kos­ten.

Per­sön­li­che Vor­aus­set­zun­gen:

  • Ih­re Be­schäf­tig­ten sind von Ar­beits­lo­sig­keit be­droht und ha­ben sich ar­beit­su­chend ge­mel­det. 
  • Sie ha­ben Ih­ren be­trof­fe­nen so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­tig Be­schäf­tig­ten noch nicht ge­kün­digt und auch kei­nen Auf­he­bungs­ver­trag ab­ge­schlos­sen.

Wei­te­re Vor­aus­set­zun­gen: 

  • Die von Ih­nen be­an­trag­te Trans­fer­maß­nah­me wird nicht von Ih­nen, son­dern von ei­nem zu­ge­las­se­nen Maß­nah­me­trä­ger durch­ge­führt. Die­ser muss ein ei­ge­nes Sys­tem zur Qua­li­täts­si­che­rung an­wen­den. 
  • Die Durch­füh­rung der Maß­nah­me fin­det in je­dem Fall statt.
  • Ih­re Trans­fer­maß­nah­me dient nicht da­zu, die Ar­beit­neh­me­rin oder den Ar­beit­neh­mer an­schlie­ßend wie­der in Ih­rem Be­trieb, Un­ter­neh­men oder Kon­zern zu be­schäf­ti­gen.

Trans­fer­maß­nah­men kön­nen Sie schrift­lich und on­line be­an­tra­gen. Das An­trags­ver­fah­ren ist mehr­stu­fig. Zu­erst neh­men Sie Kon­takt mit Ih­rer Agen­tur für Ar­beit für ei­ne Trans­fer­be­ra­tung auf. An­schlie­ßend stel­len Sie den schrift­li­chen An­trag und rech­nen die Maß­nah­me­kos­ten schrift­lich ab:

  • Mel­den Sie den dro­hen­den Stel­len­ver­lust bei Ih­rer Agen­tur für Ar­beit.
  • Sie be­spre­chen die ge­eig­ne­ten Trans­fer­maß­nah­men mit Ih­rer Agen­tur für Ar­beit in ei­ner Trans­fer­be­ra­tung.
  • An­schlie­ßend stel­len Sie ei­nen An­trag auf För­de­rung der Trans­fer­maß­nah­men (For­mu­lar: An­trag auf För­de­rung der Teil­nah­me an Trans­fer­maß­nah­men).
  • Die Agen­tur für Ar­beit prüft den An­trag, Sie er­hal­ten hier­zu ei­nen schrift­li­chen Be­scheid.
  • Nach Durch­füh­rung der Maß­nah­me be­an­tra­gen Sie mit ei­ner Ab­rech­nungs­lis­te die Aus­zah­lung der Zu­schüs­se.
    • Sie fül­len den ent­spre­chen­den An­trag (For­mu­lar: Ab­rech­nungs­lis­te zur För­de­rung der Teil­nah­me an Trans­fer­maß­nah­men) aus und rei­chen ihn bei Ih­rer Dienst­stel­le der Agen­tur für Ar­beit ein.
    • Die Agen­tur für Ar­beit prüft die Ab­rech­nung. Sie er­hal­ten hier­zu ei­nen schrift­li­chen Be­scheid. Be­wil­lig­te Zu­schüs­se wer­den Ih­nen über­wie­sen.

Wenn Sie die Trans­fer­maß­nah­men on­line be­an­tra­gen wol­len:

  • Sie rei­chen den An­trag, die Ab­rech­nung ge­ge­be­nen­falls wei­te­re Do­ku­men­te über den Upload-Ser­vice "Trans­fer­maß­nah­men" der Bun­des­agen­tur für Ar­beit ein.
  • Die rest­li­chen Ver­fah­rens­schrit­te ent­spre­chen dem schrift­li­chen Ver­fah­ren.

Vor dem Ab­schluss des So­zi­al­plan In­ter­es­sen­aus­gleichs müs­sen Sie ei­ne Trans­fer­be­ra­tung mit der Agen­tur für Ar­beit wahr­neh­men.

Sie müs­sen den An­trag auf För­de­rung ei­ner Trans­fer­maß­nah­me stel­len, be­vor die Trans­fer­maß­nah­me be­ginnt.