Home
Na­vi­ga­ti­on

Un­ter­neh­men in das Ver­zeich­nis präqua­li­fi­zier­ter Un­ter­neh­men für öf­fent­li­che Aus­schrei­bun­gen im Bau­be­reich ein­tra­gen las­sen

Zur Teil­nah­me an öf­fent­li­chen Auf­trä­gen muss Ihr Un­ter­neh­men nach­wei­sen, dass kei­ne der recht­lich fest­ge­leg­ten for­mel­len Aus­schluss­grün­de vor­lie­gen.
Die Präqua­li­fi­ka­ti­on ent­spricht ei­ner Zer­ti­fi­zie­rung mit dem Un­ter­schied, dass die Gül­tig­keit nicht durch ein Zer­ti­fi­kat, son­dern durch den ak­tu­ell gül­ti­gen Ein­trag in das Amt­li­che Ver­zeich­nis PQ-VOB be­stä­tigt ist.
Der Ein­trag im Amt­li­chen Ver­zeich­nis PQ-VOB gilt als Nach­weis der Eig­nung, so dass Sie bei je­der An­ge­bots­ab­ga­be nur noch die PQ-Num­mer an­ge­ben müs­sen. Als präqua­li­fi­zier­tes Un­ter­neh­men be­steht bei Ih­nen ei­ne Eig­nungs­ver­mu­tung. Das hei­ßt, dass die hin­ter­leg­ten Nach­wei­se nicht oh­ne Be­grün­dung in Zwei­fel ge­zo­gen wer­den dür­fen. 
Als Un­ter­neh­men des Bau­haupt- und Bau­ne­ben­ge­wer­bes kön­nen Sie die Präqua­li­fi­zie­rung bei ei­ner der sechs Präqua­li­fi­zie­rungs­stel­len des PQ-Ver­eins be­an­tra­gen. Der PQ-Ver­ein ver­wal­tet das Amt­li­che Ver­zeich­nis PQ-VOB, er­teilt die Kon­zes­si­on für die Tä­tig­keit als PQ-Stel­le und über­nimmt die fach­li­che Auf­sicht. Er trägt Sor­ge für ein ein­heit­li­ches Präqua­li­fi­zie­rungs­ver­fah­ren. Nach ab­schlie­ßen­der Prü­fung durch die ge­wähl­te Präqua­li­fi­zie­rungs­stel­le und den PQ-Ver­ein wird Ihr Un­ter­neh­men in das Amt­li­che Ver­zeich­nis PQ-VOB ein­ge­tra­gen.
Um Ih­re Präqua­li­fi­zie­rung auf­recht­zu­er­hal­ten, wer­den Sie durch die von Ih­nen aus­ge­wähl­te Präqua­li­fi­zie­rungs­stel­le be­nach­rich­tigt, wel­che Eig­nungs­nach­wei­se aus­lau­fen, die­se müs­sen Sie recht­zei­tig nach­rei­chen, bzw. kön­nen bei ei­ni­gen Nach­wei­sen auch Ih­re Präqua­li­fi­zie­rungs­stel­le da­mit be­auf­tra­gen.
Ne­ben den er­for­der­li­chen Nach­wei­sen zur Präqua­li­fi­zie­rung kön­nen Sie wei­te­re Nach­wei­se des Un­ter­neh­mens ein­rei­chen. Die­se sind für den öf­fent­li­chen Auf­trag­ge­ber als "zu­sätz­li­che Nach­wei­se" ein­seh­bar.
Die von den Präqua­li­fi­zie­rungs­stel­len über­prüf­ten Do­ku­men­te sind im ge­schütz­ten Teil des Amt­li­chen Ver­zeich­nis­ses nur für den­je­ni­gen öf­fent­li­chen Auf­trag­ge­ber oder de­ren Be­auf­trag­te ein­seh­bar, die sich beim PQ-Ver­ein re­gis­triert ha­ben. Die Fir­men­an­ga­ben und präqua­li­fi­zier­ten Leis­tungs­be­rei­che sind je­doch im öf­fent­li­chen Teil des Amt­li­chen Ver­zeich­nis­ses all­ge­mein zu­gäng­lich.
Das Ver­zeich­nis ist ta­ges­ak­tu­ell.

  • Ge­gen die Ent­schei­dung der Präqua­li­fi­zie­rungs­stel­le kann Ein­spruch beim Be­schwer­de­aus­schuss des PQ Ver­eins ein­ge­legt wer­den.
  • Eben­falls kann die Präqua­li­fi­zie­rungs­stel­le ge­gen Ent­schei­dun­gen des PQ-Ver­eins beim Be­schwer­de­aus­schuss Ein­spruch ein­le­gen.
  • Das Be­schwer­de­ver­fah­ren ist im Ein­zel­nen in der Be­schwer­de­ord­nung des PQ-Ver­eins ge­re­gelt.
  • Be­schwer­den ha­ben kei­ne auf­schie­ben­de Wir­kung ge­gen die je­wei­li­ge Ent­schei­dung.
  • Ei­gen­er­klä­rung zum PQ-Ver­fah­ren, dass kei­ne Aus­schluss­grün­de vor­lie­gen und Min­dest­lohn ge­zahlt wird 
  • Ei­gen­er­klä­rung zum PQ-Ver­fah­ren (Um­sät­ze und Um­satz­an­tei­le)
  • Ei­gen­er­klä­rung zum PQ-Ver­fah­ren (Per­so­nal)
  • Ei­gen­er­klä­rung bei Ein­satz von Nach­un­ter­neh­mern
  • Ei­gen­er­klä­rung, dass kei­ne Ein­tra­gun­gen im Ge­wer­be­zen­tral­re­gis­ter und Lan­des­kor­rup­ti­ons­re­gis­ter vor­lie­gen
  • Nach­weis, dass kei­ne Ein­tra­gung im Wett­be­werbs­re­gis­ter vor­liegt
  • Be­schei­ni­gung in Steu­er­sa­chen
  • Ge­wer­be­an­mel­dung/Ge­wer­beum­mel­dung, Han­dels­re­gis­ter­aus­zug oder ggf. Ei­gen­er­klä­rung
  • Be­schei­ni­gung der Ein­tra­gung im Be­rufs­re­gis­ter des Fir­men­sit­zes
  • Un­be­denk­lich­keits­be­schei­ni­gung der ta­rif­ver­trag­li­chen So­zi­al­kas­se oder Ne­ga­tiv­be­schei­ni­gung
  • Qua­li­fi­zier­te Un­be­denk­lich­keits­be­schei­ni­gung der Be­rufs­ge­nos­sen­schaft
  • Ein­ver­ständ­nis­er­klä­rung für die Da­ten­ver­ar­bei­tung und Ver­öf­fent­li­chung im Amt­li­chen Ver­zeich­nis
  • 3 Re­fe­ren­zen pro Leis­tungs­be­reich
  • Falls ei­ne an­ge­mel­de­te In­sol­venz und ein rechts­kräf­ti­ger In­sol­venz­plan vor­lie­gen: Be­stä­ti­gung In­sol­venz­ver­wal­tung ge­mäß § 258 In­sO
  • Falls Selbst­rei­ni­gungs­maß­nah­men be­rück­sich­tigt wer­den sol­len: Do­ku­men­ta­tio­nen zu den Punk­ten Sach­ver­halts­auf­klä­rung, Scha­dens­kom­pen­sa­ti­on, Er­grei­fen or­ga­ni­sa­to­ri­scher, tech­ni­scher und per­so­nel­ler Maß­nah­men. Ge­naue­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie im Leit­fa­den zur Be­rück­sich­ti­gung von Selbst­rei­ni­gungs­maß­nah­men bei der Ver­ga­be öf­fent­li­cher Bau­auf­trä­ge.
  • Falls das Un­ter­neh­men in ei­nem Be­reich tä­tig ist, in dem ei­ne Ge­wer­be­er­laub­nis er­for­der­lich ist: Ge­wer­be­er­laub­nis
  • Sie be­zie­hungs­wei­se Ihr Un­ter­neh­men ist im Bau­haupt- oder Bau­ne­ben­ge­wer­be tä­tig.
  • Ihr Un­ter­neh­men kann drei ab­ge­schlos­se­ne Ge­schäfts­jah­re nach­wei­sen.
  • Sie kön­nen die wirt­schaft­li­che und fi­nan­zi­el­le Leis­tungs­fä­hig­keit nach­wei­sen.
  • Sie kön­nen die tech­ni­sche und be­ruf­li­che Leis­tungs­fä­hig­keit nach­wei­sen.
  • Sie kön­nen nach­wei­sen, dass kei­ne all­ge­mei­nen zwin­gen­den Aus­schluss­grün­de vor­lie­gen.
  • Sie kön­nen nach­wei­sen, dass kei­ne all­ge­mei­nen fa­kul­ta­ti­ven Aus­schluss­grün­den vor­lie­gen, zum Bei­spiel ver­gan­ge­ne Ver­stö­ße.
  • Bei On­line­be­an­tra­gung: „Mein Un­ter­neh­mens­kon­to“ auf Ba­sis von ELS­TER
  • ab ca. 450,00 EUR
  • Die PQ-Stel­len fol­gen un­ter­schied­li­chen Ge­büh­ren­ord­nun­gen.
  • In die Ge­büh­ren­be­rech­nung flie­ßen ver­schie­de­ne Fak­to­ren ein.

Sie be­an­tra­gen die Präqua­li­fi­zie­rung bei ei­ner Präqua­li­fi­zie­rungs­stel­le des PQ-Ver­eins. Nach po­si­ti­ver Prü­fung des An­trags star­tet das Ver­fah­ren der Präqua­li­fi­zie­rung, wel­ches mit dem Ein­trag Ih­res Un­ter­neh­mens in das Amt­li­che Ver­zeich­nis PQ-VOB en­det.
Die An­trag­stel­lung kann so­wohl di­gi­tal über den ent­wi­ckel­ten On­line-Dienst zur Be­an­tra­gung der Präqua­li­fi­zie­rung oder schrift­lich di­rekt mit der Präqua­li­fi­zie­rungs­stel­le er­fol­gen.

On­line-An­trag:

  • Für die Nut­zung des On­line-An­trags ru­fen Sie das PQ-Por­tal auf. Mel­den Sie sich an­schlie­ßend mit Ih­rem „Mein Un­ter­neh­mens­kon­to“ auf Ba­sis von ELS­TER an und star­ten den An­trags­pro­zess der Präqua­li­fi­zie­rung. Das Sys­tem führt Sie durch den An­trags­pro­zess. 

Schrift­li­cher An­trag:

  • Auf der In­ter­net­sei­te des PQ-Ver­eins fin­den Sie al­le aus­wähl­ba­ren Präqua­li­fi­zie­rungs­stel­len.
  • Da­von wäh­len Sie ei­ne aus.
  • Auf de­ren In­ter­net­sei­ten fin­den Sie die ge­for­der­ten Un­ter­la­gen im Über­blick.
  • Die­se fül­len Sie aus und fü­gen al­le ge­for­der­ten Do­ku­men­te bei.
  • Ent­we­der über­mit­teln Sie die­se di­gi­tal oder per Post an die Präqua­li­fi­zie­rungs­stel­le.

Für Fra­gen steht Ih­nen Ih­re aus­ge­wähl­te Präqua­li­fi­zie­rungs­stel­le zur Ver­fü­gung.

Ein Ver­trags­ab­schluss zwi­schen Ih­rem Un­ter­neh­men und der Präqua­li­fi­zie­rungs­stel­le ist zwin­gend er­for­der­lich. Die­ser wird durch die PQ-Stel­le vor­be­rei­tet.

Die Präqua­li­fi­zie­rungs­stel­len prü­fen, ob die Ein­tra­gungs­vor­aus­set­zun­gen vor­lie­gen und for­dern ge­ge­be­nen­falls Do­ku­men­te nach.

Wenn al­le Ein­tra­gungs­vor­aus­set­zun­gen vor­lie­gen, trägt der PQ-Ver­ein Sie in das Amt­li­che Ver­zeich­nis PQ-VOB ein.

Sie er­hal­ten ei­ne Präqua­li­fi­ka­ti­ons­num­mer (PQ-Num­mer).

Die­se PQ-Num­mer tei­len Sie bei öf­fent­li­chen Aus­schrei­bun­gen in Ih­rem An­ge­bot dem öf­fent­li­chen Auf­trag­ge­ber mit (z. B. im Form­blatt 213 des VHB Bund).

Für Un­ter­neh­men im Lie­fer- und Dienst­leis­tungs­be­reich exis­tiert ein an­de­res Ver­zeich­nis. Die­ses Ver­zeich­nis hei­ßt Amt­li­ches Ver­zeich­nis präqua­li­fi­zier­ter Un­ter­neh­men (AV­PQ).
Zu­sätz­lich exis­tiert das Hes­si­sche Präqua­li­fi­ka­ti­ons­re­gis­ter (HPQR) als amt­li­ches Ver­zeich­nis, in das Un­ter­neh­men aus dem Bau- so­wie dem Lie­fer- und Dienst­leis­tungs­be­reich ein­ge­tra­gen wer­den kön­nen.