Home
Na­vi­ga­ti­on

Un­ter­neh­men oder selbst­stän­di­ge Tä­tig­keit steu­er­lich an­mel­den

Un­ter­neh­men und Selbst­stän­di­ge müs­sen sich in der Grün­dungs­pha­se auch um die Steu­er küm­mern.

Da­mit das Fi­nanz­amt Sie bei der Steu­er rich­tig ein­ord­nen kann, be­nö­tigt es be­stimm­te In­for­ma­tio­nen zu Ih­rem Un­ter­neh­men oder Ih­rer selbst­stän­di­gen Tä­tig­keit. Die­se An­ga­ben sind im „Fra­ge­bo­gen zur steu­er­li­chen Er­fas­sung“ zu ma­chen.

Die­sen Fra­ge­bo­gen müs­sen Sie in­ner­halb ei­nes Mo­nats oh­ne in­di­vi­du­el­le Auf­for­de­rung durch Ihr ört­li­ches Fi­nanz­amt mög­lichst per On­line­ver­fah­ren über das On­line­fi­nanz­amt „ELS­TER“ aus­fül­len und über­mit­teln.

Das Fi­nanz­amt legt mit­hil­fe die­ses Fra­ge­bo­gens un­ter an­de­rem fest,

  • wel­che Art von Steu­ern Sie zah­len müs­sen,
  • wann Sie zah­len müs­sen,
  • wie­viel Sie vor­aus­sicht­lich zah­len müs­sen.

Ih­re An­ga­ben im Fra­ge­bo­gen zur steu­er­li­chen Er­fas­sung bil­den die Grund­la­ge für al­le Kor­re­spon­denz rund um Ihr Un­ter­neh­men oder Ih­re selbst­stän­di­ge Tä­tig­keit mit dem Fi­nanz­amt.

Auch wenn Sie ne­ben­be­ruf­lich tä­tig wer­den wol­len, müs­sen Sie den Fra­ge­bo­gen zur steu­er­li­chen Er­fas­sung aus­fül­len.
 
 

  • bei Ver­tre­tung: Emp­fangs­voll­macht
  • bei Steu­er­zah­lung per Last­schrift: Aus­ge­füll­tes SE­PA-Man­dat
  • im Ein­zel­fall wei­te­re, im je­wei­li­gen Fra­ge­bo­gen zur steu­er­li­chen Er­fas­sung ge­nann­te Un­ter­la­gen

Sie neh­men ei­ne

  • ge­werb­li­che,
  • selbst­stän­di­ge (frei­be­ruf­li­che) oder
  • land- und forst­wirt­schaft­li­che Tä­tig­keit auf,

oder Sie grün­den ei­ne

  • Kör­per­schaft,
  • Ka­pi­tal­ge­sell­schaft
  • Per­so­nen­ge­sell­schaft/-ge­mein­schaft oder ei­nen
  • Ver­ein,

oder

  • Sie be­tei­li­gen sich an ei­ner Per­so­nen­ge­sell­schaft/-ge­mein­schaft
  • Sie be­trei­ben Ih­re Tä­tig­keit nicht nur als Lieb­ha­be­rei (kei­ne Ge­winn­erzie­lungs­ab­sicht).
     

Die steu­er­li­che An­mel­dung Ih­res Un­ter­neh­mens oder Ih­rer selbst­stän­di­gen Tä­tig­keit soll­ten Sie mög­lichst on­line vor­neh­men.

Steu­er­li­che An­mel­dung on­line vor­neh­men:

  • Mel­den Sie sich auf die In­ter­net­sei­te „ELS­TER– Ihr On­line-Fi­nanz­amt“ der deut­schen Steu­er­ver­wal­tung mit Ih­rem ELS­TER-Be­nut­zer­kon­to an.
    • Hin­weis: Ver­fü­gen Sie noch nicht über ein ELS­TER-Be­nut­zer­kon­to, müs­sen Sie die­ses zu­nächst an­le­gen. Die Re­gis­trie­rung um­fasst meh­re­re Schrit­te und kann bis zu zwei Wo­chen in An­spruch neh­men. Das ELS­TER-Be­nut­zer­kon­to be­nö­ti­gen Sie eben­falls für die elek­tro­ni­sche Über­mitt­lung Ih­rer Steu­er­erklä­rung.
  • Wäh­len Sie an­schlie­ßend un­ter dem Rei­ter „For­mu­la­re & Leis­tun­gen“ die Op­ti­on „Al­le For­mu­la­re“. Kli­cken Sie dann auf den für Ihr Ge­wer­be oder Ih­re selbst­stän­di­ge Tä­tig­keit re­le­van­ten Fra­ge­bo­gen zur steu­er­li­chen Er­fas­sung.
  • Fül­len Sie das On­line-For­mu­lar voll­stän­dig aus und la­den Sie ge­ge­be­nen­falls die er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen hoch. Sen­den Sie den Fra­ge­bo­gen ab.
  • Das Fi­nanz­amt prüft Ih­re An­ga­ben und ge­ge­be­nen­falls müs­sen Sie Un­ter­la­gen nach­rei­chen.
  • An­schlie­ßend wird Ih­nen Ih­re Steu­er­num­mer schrift­lich mit­ge­teilt.

Hin­weis: Für Ver­ei­ne und Ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten nach aus­län­di­schem Recht steht der­zeit noch kein On­line­ver­fah­ren zur Ver­fü­gung.

Steu­er­li­che An­mel­dung schrift­lich vor­neh­men:

  • La­den Sie den je­wei­li­gen Fra­ge­bo­gen zur steu­er­li­chen Er­fas­sung auf der In­ter­net­sei­te der Bun­des­fi­nanz­ver­wal­tung her­un­ter.
  • Fül­len Sie den Fra­ge­bo­gen voll­stän­dig aus. Prü­fen Sie an­hand des Fra­ge­bo­gens, ob das Fi­nanz­amt wei­te­re Un­ter­la­gen von Ih­nen be­nö­tigt.
  • Sen­den Sie den Fra­ge­bo­gen und even­tu­el­le Un­ter­la­gen an Ihr Fi­nanz­amt. Das Fi­nanz­amt prüft Ih­re An­ga­ben und ge­ge­be­nen­falls müs­sen Sie Un­ter­la­gen nach­rei­chen.
  • An­schlie­ßend er­hal­ten Sie ei­nen Be­scheid über Ih­re steu­er­li­che Er­fas­sung.

Die Be­ar­bei­tungs­zeit ist je nach zu­stän­di­gem Fi­nanz­amt un­ter­schied­lich.

  • Steu­er­li­che An­mel­dung: In der Re­gel in­ner­halb ei­nes Mo­nats, nach­dem Sie die Tä­tig­keit auf­ge­nom­men ha­ben.

Hin­weis: In man­chen Fäl­len gibt es an­de­re Fris­ten, zum Bei­spiel bei Grün­dun­gen im Aus­land.

Ihr ört­lich zu­stän­di­ges Fi­nanz­amt. Das für Ih­re Ge­mein­de zu­stän­di­ge Fi­nanz­amt kön­nen Sie über die Su­che des Bun­des­zen­tral­amts für Steu­ern er­mit­teln.