Home
Na­vi­ga­ti­on

Un­ter­stüt­zung zur Be­schäf­ti­gung von lang­zeit­ar­beits­lo­sen Men­schen be­an­tra­gen

Als Ar­beit­ge­ber kön­nen Sie durch ei­ne so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­ti­ge Be­schäf­ti­gung lang­zeit­ar­beits­lo­sen Men­schen die Chan­ce auf ei­nen neu­en Be­rufs­start er­öff­nen.

Ziel ist, dass Sie Ih­re neue Mit­ar­bei­te­rin oder Ih­ren neu­en Mit­ar­bei­ter auch nach dem En­de der För­de­rung mög­lichst dau­er­haft in Ih­rem Un­ter­neh­men be­schäf­ti­gen.

Das Job­cen­ter kann Ih­nen da­für ei­nen Teil Ih­rer Lohn­kos­ten in den ers­ten 2 Jah­ren er­stat­ten und fi­nan­ziert au­ßer­dem ein Coa­ching.

Lohn­kos­ten­zu­schuss für 2 Jah­re

Das Job­cen­ter kann Ih­nen 2 Jah­re lang Zu­schüs­se zu den Lohn­kos­ten ge­wäh­ren. Der Lohn­kos­ten­zu­schuss wird mo­nat­lich aus­ge­zahlt und be­trägt

  • im 1. Ar­beits­jahr 75 Pro­zent des re­gel­mä­ßig zu be­rück­sich­ti­gen­den Ar­beits­ent­gelts und
  • im 2. Ar­beits­jahr 50 Pro­zent des re­gel­mä­ßig zu be­rück­sich­ti­gen­den Ar­beits­ent­gelts.

Die För­de­rung deckt mit ei­nem pau­scha­lier­ten So­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trag auch die Ab­si­che­rung Ih­rer Mit­ar­bei­te­rin oder Ih­res Mit­ar­bei­ters ab (au­ßer: Bei­trag zur Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung).

Für Ein­mal­zah­lun­gen wie zum Bei­spiel Weih­nachts­geld oder Ur­laubs­geld be­kom­men Sie kei­nen Zu­schuss.

Be­schäf­ti­gungs­be­glei­ten­de Be­treu­ung (Coa­ching)

Dar­über hin­aus über­nimmt das Job­cen­ter die Kos­ten für ein zwei­jäh­ri­ges Coa­ching, dass Ih­re vor­mals lang­zeit­ar­beits­lo­sen Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter zum Bei­spiel bei Pro­ble­men am neu­en Ar­beits­platz, in der Fa­mi­lie oder bei Schwie­rig­kei­ten mit der Or­ga­ni­sa­ti­on des All­tags un­ter­stützt. So kön­nen sich Ih­re neu­en Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter nach lan­ger Ar­beits­lo­sig­keit leich­ter wie­der an den Ar­beits­all­tag ge­wöh­nen.

Ih­re ge­för­der­ten Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter sol­len an die­sem Coa­ching teil­neh­men. Das Coa­ching kann grund­sätz­lich in­ner­halb oder au­ßer­halb der Ar­beits­zeit, am Ar­beits­platz oder an ei­nem an­de­ren Ort statt­fin­den. In den ers­ten 6 Mo­na­ten der För­de­rung müs­sen Sie Ih­re ge­för­der­te Mit­ar­bei­te­rin oder Ih­ren ge­för­der­ten Mit­ar­bei­ter für das Coa­ching von der Ar­beit frei­stel­len, beim Coa­ching wäh­rend der Ar­beits­zeit un­ter Fort­zah­lung des Ar­beits­ent­gelts. Der Coa­ching­be­darf wird in­di­vi­du­ell fest­ge­legt. Ih­re un­ter­neh­me­ri­schen Be­lan­ge wer­den bei der Ter­mi­nie­rung des Coa­chings be­rück­sich­tigt.

Das Coa­ching wird so aus­ge­stal­tet, dass es auch die spe­zi­fi­schen An­for­de­run­gen be­rück­sich­tigt, die Sie be­zie­hungs­wei­se Ihr Be­trieb an das Per­so­nal stel­len. Die fach­li­che Ein­ar­bei­tung ist je­doch nicht In­halt des Coa­chings.

Der Coach bin­det Sie bei Be­darf ein und steht Ih­nen als An­sprech­part­ner bei Fra­gen zur Ver­fü­gung, die die ge­för­der­te Mit­ar­bei­te­rin be­zie­hungs­wei­se den ge­för­der­ten Mit­ar­bei­ter be­tref­fen.

Ge­ge­be­nen­falls kann auch ei­ne be­ruf­li­che Wei­ter­bil­dung ge­för­dert wer­den.

Ob Sie die För­de­rung be­kom­men kön­nen, ent­schei­det al­lein Ihr zu­stän­di­ges Job­cen­ter. Das hei­ßt, Sie ha­ben kei­nen recht­li­chen An­spruch dar­auf.

  • Wi­der­spruch
  • voll­stän­dig aus­ge­füll­ter An­trag
  • Ar­beits­ver­trag
  • Die Per­son, für die Sie die För­de­rung be­kom­men möch­ten, muss 
    • zum Zeit­punkt Ih­rer An­trag­stel­lung Ar­beits­lo­sen­geld II er­hal­ten
    • seit min­des­tens 2 Jah­ren ar­beits­los sein und,
    • trotz der Ver­mitt­lungs­be­mü­hun­gen des Job­cen­ters noch kei­ne Be­schäf­ti­gung auf­ge­nom­men ha­ben.
  • Die Be­schäf­ti­gung muss so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­tig sein.
  • Sie müs­sen den Mit­ar­bei­ter oder die Mit­ar­bei­te­rin für min­des­tens 2 Jah­re an­stel­len.
  • Die För­de­rung ist aus­ge­schlos­sen, wenn 
    • Sie ein be­stehen­des Ar­beits­ver­hält­nis be­en­den, um ei­nen Lohn­kos­ten­zu­schuss zu er­hal­ten oder 
    • Sie je­man­den ein­stel­len möch­ten, der in den letz­ten 4 Jah­ren mehr als 3 Mo­na­te ver­si­che­rungs­pflich­tig bei Ih­nen be­schäf­tigt war.

Um den Lohn­kos­ten­zu­schuss zu be­kom­men, müs­sen Sie ei­nen An­trag stel­len, be­vor Sie je­man­den ein­stel­len und der Ar­beits­ver­trag ge­schlos­sen wird.

  • Kon­tak­tie­ren Sie Ih­re An­sprech­part­ne­rin oder Ih­ren An­sprech­part­ner im Job­cen­ter. Dort wer­den Sie zur För­de­rung be­ra­ten und er­hal­ten das An­trags­for­mu­lar oder den An­trag on­line.
  • Fül­len Sie den För­der­an­trag aus und rei­chen Sie ihn beim Job­cen­ter ein.
  • Ihr Job­cen­ter prüft Ih­ren An­trag und in­for­miert Sie, ob das Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis för­der­fä­hig ist und die Per­son, die Sie ein­stel­len möch­ten, für die­se För­de­rung in Fra­ge kommt.
  • Bei ei­ner po­si­ti­ven Rück­mel­dung kön­nen Sie den Ar­beits­ver­trag ab­schlie­ßen und die­sen um­ge­hend an das Job­cen­ter über­sen­den.
  • Sind al­le Vor­aus­set­zun­gen er­füllt, be­kom­men Sie vom Job­cen­ter ei­nen Be­wil­li­gungs­be­scheid.
  • Das Job­cen­ter ver­mit­telt Ih­rer Mit­ar­bei­te­rin be­zie­hungs­wei­se Ih­rem Mit­ar­bei­ter das be­schäf­ti­gungs­be­glei­ten­de Coa­ching.

Kei­ne An­ga­ben

Be­an­tra­gen Sie den Lohn­kos­ten­zu­schuss, be­vor Sie den Ar­beits­ver­trag mit Ih­rer neu­en Mit­ar­bei­te­rin oder Ih­rem neu­en Mit­ar­bei­ter ab­schlie­ßen.

Das für Sie zu­stän­di­ge Job­cen­ter fin­den Sie über den Dienst­stel­len­fin­der.