Home
Na­vi­ga­ti­on

Ur­sprungs­zeug­nis­se und IHK-Be­schei­ni­gun­gen für Han­dels­do­ku­men­te be­an­tra­gen

In ei­ni­gen Län­dern ver­lan­gen Zoll­be­hör­den, Ban­ken oder Un­ter­neh­men des Im­port­lan­des bei der Wa­ren­ein­fuhr die Vor­la­ge so­ge­nann­ter Ur­sprungs­zeug­nis­se so­wie ggfs. die Vor­la­ge wei­te­rer - von der IHK be­schei­nig­ter - Han­dels­do­ku­men­te. Ein Ur­sprungs­zeug­nis gibt Aus­kunft über den Ur­sprung ei­ner Wa­re.

Als Ex­por­teur kön­nen Sie die Aus­stel­lung ei­nes sol­chen Ur­sprungs­zeug­nis­ses oder die Be­schei­ni­gung ei­nes Han­dels­do­ku­ments, z.B. ei­ner Han­dels­rech­nung, bei Ih­rer ört­lich zu­stän­di­gen IHK be­an­tra­gen.

An­trä­ge kön­nen Sie per­sön­lich, per Post oder elek­tro­nisch bei Ih­rer IHK ein­rei­chen.

Die Re­gis­trie­rung für das elek­tro­ni­sche Ver­fah­ren er­folgt bei der zu­stän­di­gen IHK, nach schrift­li­cher Be­nen­nung ei­nes Ad­mi­nis­tra­tors durch das Un­ter­neh­men und die Über­mitt­lung ei­nes Re­gis­trie­rungs­codes durch die IHK an das Un­ter­neh­men.

Die IHK über­prüft die Rich­tig­keit der An­ga­ben und stellt das Do­ku­ment an­schlie­ßend zeit­nah aus. Für die Aus­stel­lung bzw. die Be­schei­ni­gung fällt ei­ne Ge­bühr an. Die­se rich­tet sich nach dem Ge­büh­ren­ka­ta­log der je­wei­li­gen IHK.

Nach­wei­se über den Ur­sprung der Wa­re. Ur­sprungs­nach­wei­se kön­nen z.B. sein:

  • Ei­gen­er­klä­rung über die Her­stel­lung der Wa­re im ei­ge­nen Be­trieb
  • Ur­sprungs­zeug­nis­se ei­ner an­de­ren IHK oder ei­nes an­de­ren Lan­des
  • Ur­sprungs­zeug­nis Form A  (aus Ent­wick­lungs­län­dern) wird suk­zes­siv ab­ge­löst durch die REX-Er­klä­rung
  • Prä­fe­ren­zi­el­le Wa­ren­ver­kehrs­be­schei­ni­gun­gen
  • Prä­fe­ren­zi­el­le Ur­sprungs­er­klä­run­gen ge­mäß For­mat­vor­ga­ben aus EU-Frei­han­dels­ab­kom­men
  • Lie­fe­ran­ten­er­klä­run­gen ge­mäß VO (EU) 2015/2447
  • IHK-Er­klä­rung für den nicht­prä­fe­ren­zi­el­len Wa­ren­ur­sprung

Bit­te er­fra­gen Sie in der für Sie zu­stän­di­gen IHK, wel­che Un­ter­la­gen in Ih­rem Fall kon­kret er­for­der­lich sind.

Spe­zi­el­le Hin­wei­se für -

Sie kön­nen den Ur­sprung der Wa­re nach­wei­sen.

Für die Aus­stel­lung von Ur­sprungs­zeug­nis­sen und Be­schei­ni­gun­gen für den Au­ßen­wirt­schafts­ver­kehr wird ei­ne Ge­bühr nach dem ak­tu­el­len Ge­büh­ren­ta­rif der zu­stän­di­gen IHK er­ho­ben (sie­he Rechts­grund­la­gen). 

Für die Be­an­tra­gung ei­nes Ur­sprungs­zeug­nis­ses oder ei­ner Be­schei­ni­gung für ein Han­dels­do­ku­ment kön­nen Sie ein On­line-Ver­fah­ren oder ein schrift­li­ches Ver­fah­ren nut­zen.

On­line-Ver­fah­ren

  • Wen­den Sie sich an Ih­re zu­stän­di­ge IHK mit der Bit­te, Sie für die On­line-An­wen­dung frei­zu­schal­ten.
  • Fül­len Sie den An­trag elek­tro­nisch aus und sen­den Sie die­sen mit­tels der On­line-An­wen­dung an die IHK.
  • Die IHK prüft die Voll­stän­dig­keit und Rich­tig­keit Ih­rer An­ga­ben.
  • Die IHK kann von Ih­nen zu­sätz­li­che Aus­künf­te und Un­ter­la­gen zum Nach­weis der Rich­tig­keit der im An­trag ent­hal­te­nen An­ga­ben ver­lan­gen.
  • Nach Prü­fung der An­ga­ben be­schei­nigt die IHK das Ur­sprungs­zeug­nis bzw. das Han­dels­do­ku­ment mit­tels elek­tro­ni­scher Si­gna­tur.
  • Die IHK stellt Ih­nen an­schlie­ßend das be­schei­nig­te Do­ku­ment in der On­line-An­wen­dung zur Ver­fü­gung.
  • Sie kön­nen das Do­ku­ment an­schlie­ßend aus­dru­cken.

Schrift­li­ches Ver­fah­ren

  • Fül­len Sie den An­trag aus und un­ter­schrei­ben Sie ihn.
  • Rei­chen Sie den An­trag ent­we­der per Post oder vor Ort bei Ih­rer IHK ein.
  • Die IHK prüft die Voll­stän­dig­keit und Rich­tig­keit Ih­rer An­ga­ben.
  • Die IHK kann von Ih­nen zu­sätz­li­che Aus­künf­te und Un­ter­la­gen zum Nach­weis der Rich­tig­keit der im An­trag ent­hal­te­nen An­ga­ben ver­lan­gen.
  • Nach Prü­fung der An­ga­ben be­schei­nigt die IHK das Ur­sprungs­zeug­nis bzw. das Han­dels­do­ku­ment.
  • An­schlie­ßend wird Ih­nen das be­schei­nig­te Do­ku­ment per Post zu­rück­ge­sen­det bzw. per­sön­lich über­ge­ben.
  • Nor­ma­ler­wei­se we­ni­ge Mi­nu­ten im On­line­ver­fah­ren.
  • Nor­ma­ler­wei­se we­ni­ge Ta­ge im schrift­li­chen Ver­fah­ren.