Home
Na­vi­ga­ti­on

Ver­brau­cher­an­fra­gen und Kun­den­schutz­re­ge­lun­gen im Be­reich der Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on Durch­füh­rung

Die Bun­des­netz­agen­tur hat die Auf­ga­be, si­cher­zu­stel­len, dass Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­un­ter­neh­men die Re­ge­lun­gen zum Kun­den­schutz ein­hal­ten, die im Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­setz (TKG) fest­ge­legt sind.

Ha­ben Sie ein An­lie­gen rund um Ih­ren In­ter­net-, Mo­bil­funk- oder Fest­netz­an­schluss, kön­nen Sie sich an die Bun­des­netz­agen­tur wen­den. Die Bun­des­netz­agen­tur

  • in­for­miert Sie über Ih­re Rech­te als Kun­din oder Kun­de und
  • un­ter­stützt Sie in be­stimm­ten Ein­zel­fäl­len bei der Klä­rung Ih­res An­lie­gens ge­gen­über Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­un­ter­neh­men.

Da­zu kön­nen Sie ei­ne Be­schwer­de oder ei­ne An­fra­ge bei der Bun­des­netz­agen­tur ein­rei­chen. Die Bun­des­netz­agen­tur prüft dann Ihr An­lie­gen.

Die Bun­des­netz­agen­tur kann Sie zum Bei­spiel un­ter­stüt­zen

  • bei Pro­ble­men im Rah­men ei­nes An­bie­ter­wech­sels, et­wa ei­ner un­ter­bro­che­nen Ver­sor­gung oder
  • bei Pro­ble­men mit ei­nem Um­zug Ih­res An­schlus­ses oder
  • bei Fra­gen der Grund­ver­sor­gung mit Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­diens­ten. Zur Grund­ver­sor­gung ge­hört, dass Sie An­spruch auf ei­nen Fest­netz­an­schluss ha­ben.

In be­stimm­ten Fäl­len kann die Bun­des­netz­agen­tur auch Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit Ih­rem Ver­trag klä­ren, zum Bei­spiel zur Ver­trags­trans­pa­renz, zu In­hal­ten ei­ner Rech­nung oder ei­nes Ein­zel­ver­bin­dungs­nach­wei­ses.

Je nach Sach­ver­halt un­ter­schied­lich, zum Bei­spiel:

  • Ver­trag und gel­ten­de All­ge­mei­ne Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB) des An­bie­ters
  • Auf­trags­be­stä­ti­gung
  • Auf­trag für den Um­zug Ih­res Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­an­schlus­ses
  • Auf­trag zur Ruf­num­mern­por­tie­rung
  • Kün­di­gungs­schrei­ben oder Kün­di­gungs­be­stä­ti­gung
  • Prüf- und Mess­pro­to­kol­le Ih­rer Breit­band­mes­sung
  • be­an­stan­de­te Rech­nun­gen und Ein­zel­ver­bin­dungs­nach­wei­se

Wei­te­re An­ga­ben zu den er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen fin­den Sie in den Kon­takt­for­mu­la­ren.

  • Sie sind Kun­de ei­nes Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­un­ter­neh­mens und

  • Ihr An­lie­gen be­trifft

    • Re­ge­lun­gen zum Kun­den­schutz des Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­set­zes (TKG) oder
    • die Grund­ver­sor­gung mit Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­diens­ten oder
    • an­de­re Vor­schrif­ten der Eu­ro­päi­schen Uni­on zum Roa­ming, zu eu­ro­päi­schen Aus­lands­ge­sprä­chen und SMS oder zur Netz­neu­tra­li­tät.
  • bei ei­nem An­bie­ter­wech­sel: Ih­re Ver­sor­gung wur­de un­ge­wollt un­ter­bro­chen oder ei­ne Un­ter­bre­chung droht für län­ger als ei­nen Tag.

Das Ver­fah­ren ist kos­ten­frei.

An­fra­gen oder Be­schwer­den kön­nen Sie on­line, elek­tro­nisch oder schrift­lich ein­rei­chen. Bit­te nut­zen Sie vor­zugs­wei­se das On­line-Kon­takt­for­mu­lar.

Um Ih­re An­fra­ge oder Be­schwer­de on­line ein­zu­rei­chen:

  • Wäh­len Sie auf der In­ter­net­sei­te der Bun­des­netz­agen­tur das The­ma aus, wel­ches zu Ih­rem An­lie­gen passt.

  • Fül­len Sie das Kon­takt­for­mu­lar voll­stän­dig aus:

    • Ge­ben Sie bit­te Ih­re E-Mail-Adres­se an. In­for­ma­tio­nen zu Ih­rem An­lie­gen er­hal­ten Sie an die­se E-Mail-Adres­se.
    • Fü­gen Sie sach­dien­li­che Un­ter­la­gen als An­la­ge bei, zum Bei­spiel Ih­re Schrei­ben mit den An­bie­tern. Fas­sen Sie die­se nach Mög­lich­keit bit­te in ei­ner PDF-Da­tei zu­sam­men.
    • Ge­ben Sie uns Ihr Ein­ver­ständ­nis zur Wei­ter­lei­tung Ih­res An­lie­gens an be­trof­fe­ne Un­ter­neh­men für ei­ne zweck­ge­bun­de­ne Klä­rung des Sach­ver­hal­tes.
  • Die Bun­des­netz­agen­tur prüft, ob Ein­griffs- bzw. Un­ter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten be­stehen

  • Wenn ja, wen­det sich die Bun­des­netz­agen­tur mit dem Sach­ver­halt in der Re­gel an die be­tei­lig­ten Un­ter­neh­men.

  • Sie er­hal­ten ei­ne Ant­wort der Bun­des­netz­agen­tur zu Ih­rer An­fra­ge oder Be­schwer­de, in der Re­gel per E-Mail oder per Post.

Wenn Sie Ih­re An­fra­ge oder Be­schwer­de per De-Mail, E-Mail oder per Post ein­rei­chen wol­len:

  • Nut­zen Sie bit­te das da­für be­reit­ge­stell­te PDF-Form­blatt und fül­len Sie die­ses aus. Hin­weis: Die er­gän­zen­den Er­läu­te­run­gen aus dem On­line-Kon­takt­for­mu­lar ste­hen Ih­nen hier­bei nicht zur Ver­fü­gung
  • Sen­den Sie Ih­re An­fra­ge oder Be­schwer­de an die an­ge­ge­be­nen Adres­sen der Bun­des­netz­agen­tur.
  • Die wei­te­ren Ver­fah­rens­schrit­te sind die­sel­ben wie beim On­line-Ver­fah­ren.

Bei ei­ner Ver­sor­gungs­un­ter­bre­chung im Zu­ge ei­nes An­bie­ter­wech­sels prüft die Bun­des­netz­agen­tur Ihr An­lie­gen in­ner­halb ei­ner kur­zen Frist, in der Re­gel in­ner­halb von 3 bis 5 Ar­beits­ta­gen.

Für an­de­re An­lie­gen kann die Be­ar­bei­tungs­dau­er je nach Sach­ge­biet 2 bis 6 Wo­chen be­tra­gen.

Die Bun­des­netz­agen­tur geht da­von aus, dass Sie Ihr An­lie­gen be­reits bei Ih­rem Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­an­bie­ter ge­mel­det ha­ben, da­mit die­ser der Sa­che so schnell wie mög­lich nach­ge­hen kann.

Für das Ein­rei­chen von An­fra­gen oder Be­schwer­den gibt es kei­ne Frist.

Bei Rech­nungs­fra­gen be­ach­ten Sie bit­te die in Ih­rer Rech­nung ge­nann­te Be­an­stan­dungs­frist von 8 Wo­chen. Aus Be­weis­grün­den emp­fiehlt es sich, Be­an­stan­dun­gen an den An­bie­ter per Ein­schrei­ben zu schi­cken.