Home
Na­vi­ga­ti­on

Ver­brau­cher­preis­in­dex Er­he­bung

Auf­ga­be der Preis­sta­tis­tik in Deutsch­land ist es, für die wich­tigs­ten Gü­ter­märk­te der deut­schen Volks­wirt­schaft die Preis­ent­wick­lung im Lauf der Zeit zu mes­sen. Sie bil­det die Grund­la­ge für 

  • wich­ti­ge Kon­junk­tur­in­di­ka­to­ren, 
  • wirt­schafts­po­li­ti­sche Ent­schei­dun­gen, 
  • die In­for­ma­ti­on der Öf­fent­lich­keit über die Geld­ent­wer­tung, 
  • die Ge­stal­tung und Kon­trol­le ge­werb­li­cher und pri­va­ter Ver­trä­ge, zum Bei­spiel bei Wert­si­che­rungs­klau­seln (Preis­gleit­klau­seln).

Das Sta­tis­ti­sche Bun­des­amt und die Sta­tis­ti­schen Lan­des­äm­ter be­ob­ach­ten re­gel­mä­ßig die Prei­se ei­ner Viel­zahl von Wa­ren und Dienst­leis­tun­gen in Deutsch­land. An­hand der ge­sam­mel­ten Da­ten wer­den fol­gen­de In­di­zes er­stellt:

  • Ver­brau­cher­preis­in­dex
  • Er­zeu­ger­preis­in­dex ge­werb­li­cher Pro­duk­te
  • Prei­s­in­di­zes für die Land- und Forst­wirt­schaft
  • Er­zeu­ger­preis­in­dex für Dienst­leis­tun­gen
  • Gro­ßhan­dels­ver­kaufs­preis­in­dex
  • Bau- und Im­mo­bi­li­en­prei­s­in­di­zes
  • Ein- und Aus­fuhr­preis­in­dex
  • Erd­gas- und Strom­durch­schnitts­prei­se.

Mit die­sen In­di­zes kann die Preis­ent­wick­lung im Zeit­ver­lauf ver­folgt wer­den. So lässt sich be­stim­men, wie sich die Prei­se zwi­schen zwei Zeit­punk­ten ent­wi­ckelt ha­ben. Für die mo­nat­li­che oder vier­tel­jähr­li­che Er­mitt­lung der Preis­ent­wick­lung wer­den Prei­se er­ho­ben. Da­bei wird von ei­nem „Wa­ren­korb“ aus­ge­gan­gen. Da­mit ist die Gü­ter­aus­wahl ge­meint, die sämt­li­che Wa­ren und Dienst­leis­tun­gen des Gel­tungs­be­rei­ches des je­weils be­tref­fen­den Preis­in­dex re­prä­sen­tiert. Al­le 5 Jah­re wird der Wa­ren­korb in der Re­gel an­ge­passt.

Mit den Er­geb­nis­sen der Er­he­bung über die Halb­jah­res­durch­schnitts­prei­se für Strom und Gas bei Ver­kauf an Haus­halts- und Nicht­haus­halts­kun­den lässt sich im eu­ro­päi­schen Ver­gleich die Ent­wick­lung und Zu­sam­men­set­zung der Strom- und Gas­prei­se ana­ly­sie­ren.

Die Da­ten­bank GE­NE­SIS-On­line bie­tet al­le Er­geb­nis­se der Preis­sta­tis­ti­ken in un­ter­schied­li­chen Da­ten­for­ma­ten (xls, xlsx, html und csv).

  • Wi­der­spruch. 

De­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen, wie Sie Wi­der­spruch ein­le­gen, kön­nen Sie dem Her­an­zie­hungs­be­scheid des Sta­tis­ti­schen Bun­des­am­tes ent­neh­men.

Sie müs­sen kei­ne zu­sätz­li­chen Un­ter­la­gen ein­rei­chen.

Das Sta­tis­ti­sche Bun­des­amt und die Sta­tis­ti­schen Lan­des­äm­ter füh­ren die Er­he­bun­gen für ih­re Preis­sta­tis­ti­ken im Rah­men der ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen durch (sie­he Ab­schnitt Rechts­grund­la­gen).

Das Sta­tis­ti­sche Bun­des­amt und die Sta­tis­ti­schen Lan­des­äm­ter er­he­ben und er­stat­ten Ih­nen kei­ne Kos­ten für die Preis­sta­tis­tik.

Das Sta­tis­ti­sche Bun­des­amt er­mit­telt die In­di­zes für Deutsch­land mo­nat­lich oder vier­tel- oder halb­jähr­lich durch ver­schie­de­ne For­men der Da­ten­ge­win­nung:

  • Er­he­bung vor Ort in den ein­zel­nen Er­he­bungs­ein­hei­ten durch Preis­er­mitt­le­rin­nen und Preis­er­mitt­ler,
  • Aus­wer­tung von Ka­ta­lo­gen, Ta­rif­wer­ken, Ge­büh­ren­ord­nun­gen, Ge­set­zen und Ver­wal­tungs­vor­schrif­ten,
  • Er­he­bung im In­ter­net,
  • Er­he­bung durch Pa­pier­fra­ge­bö­gen (bei der Sta­tis­tik der Bau­leis­tungs­prei­se), 
  • Mel­dung über das On­line-Mel­de­ver­fah­ren IDEV (In­ter­net-Da­ten­er­he­bung im Ver­bund)
  • oder te­le­fo­ni­sche Be­fra­gung der Er­he­bungs­ein­hei­ten bei aus­ge­wähl­ten Pro­duk­ten 
  • und Zu­griff auf spe­zi­el­le Da­ten­ban­ken oder Kauf von Da­ten bei pri­va­ten An­bie­tern.

Wenn Ihr Un­ter­neh­men aus­ge­wählt wur­de, kön­nen Sie die Da­ten zum über­wie­gen­den Teil on­line über­mit­teln:

  • Sie er­hal­ten ein Schrei­ben mit der Auf­for­de­rung, Ih­re Da­ten an das Sta­tis­ti­sche Bun­des­amt bzw. an das zu­stän­di­ge Sta­tis­ti­sche Lan­des­amt zu über­mit­teln (Her­an­zie­hungs­be­scheid). Wel­che An­ga­ben in Ih­rem Fall er­for­der­lich sind, kön­nen Sie dem Schrei­ben ent­neh­men.  
  • Mel­den sich im Er­he­bungs­por­tal der Sta­tis­ti­schen Äm­ter des Bun­des und der Län­der an. Fol­gen Sie den je­wei­li­gen An­wei­sun­gen, um das On­line-Mel­de­ver­fah­ren IDEV zu nut­zen.
    • IDEV: Über­mit­teln Sie die Da­ten über elek­tro­ni­sche On­line-For­mu­la­re. IDEV un­ter­stützt Sie, um Ih­ren Auf­wand zu re­du­zie­ren. 
    • Die Zu­gangs­da­ten für IDEV ha­ben Sie im Nach­gang zum Her­an­zie­hungs­be­scheid mit ei­nem se­pa­ra­ten Schrei­ben er­hal­ten.
  • Ge­ge­be­nen­falls nimmt das zu­stän­di­ge Sta­tis­ti­sche Amt bei un­voll­stän­di­gen oder un­plau­si­blen An­ga­ben Kon­takt mit Ih­nen auf.
  • Das zu­stän­di­ge Sta­tis­ti­sche Amt be­stä­tigt Ih­nen bei ei­ner On­line-Er­he­bung un­ver­züg­lich die Über­mitt­lung Ih­rer Da­ten.
  • Für die Be­ar­bei­tung der Er­he­bung  be­nö­ti­gen Sie je Sta­tis­tik in der Re­gel zwi­schen 10 und 20 Mi­nu­ten, für die Sta­tis­tik der Strom- und Gas­durch­schnitts­prei­se zwi­schen 2 und 3 Stun­den.

Wie lan­ge sie Zeit ha­ben, um die Da­ten zu über­mit­teln, kön­nen Sie dem Schrei­ben des Sta­tis­ti­schen Bun­des­am­tes bzw. des Sta­tis­ti­schen Lan­des­am­tes ent­neh­men. Zu­sätz­lich er­hal­ten Sie bei On­line-Er­he­bun­gen in der Re­gel vor je­der Er­he­bungs­wel­le ei­ne Er­in­ne­rung per Email.

Das Ver­fah­ren kann nur in deut­scher Spra­che durch­ge­führt wer­den. Ei­ne eng­li­sche Über­set­zung kann für ei­ni­ge Preis­sta­tis­ti­ken als Hil­fe­stel­lung bei Be­darf im PDF-For­mat zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den.