Home
Na­vi­ga­ti­on

Ver­eins­re­gis­ter: Ein­tra­gung be­an­tra­gen

Ein Ver­ein ist ein frei­wil­li­ger Zu­sam­men­schluss meh­re­rer Per­so­nen, die ge­mein­sam ei­nen fest­ge­leg­ten Zweck er­rei­chen wol­len.

Wenn Sie ei­nen Ver­ein neu ge­grün­det ha­ben, wird er noch nicht ei­ne ju­ris­ti­sche Per­son. Das hei­ßt, dass Sie bei­spiels­wei­se bei Ge­schäf­ten für den noch nicht ein­ge­tra­ge­nen Ver­ein als Vor­sit­zen­der oder Vor­sit­zen­de mit Ih­rem Pri­vat­ver­mö­gen haf­ten. 

Erst wenn der Ver­ein in das Ver­eins­re­gis­ter beim zu­stän­di­gen Amts­ge­richt ein­ge­tra­gen ist, er­hält er den Na­mens­zu­satz "ein­ge­tra­ge­ner Ver­ein" (e. V. ) und wird zur ju­ris­ti­schen Per­son. Es en­det dann auch die Haf­tung der für den Ver­ein han­deln­den Per­so­nen. 

Auch spä­ter müs­sen Sie be­stimm­te Vor­gän­ge oder Tat­sa­chen ins Ver­eins­re­gis­ter ein­tra­gen las­sen, bei­spiel­wei­se wenn

  • ei­ne Än­de­rung der Ver­eins­sat­zung be­schlos­sen wur­de, die nur wirk­sam wird, wenn sie ins Ver­eins­re­gis­ter ein­ge­tra­gen wird,
  • sich die Zu­sam­men­set­zung des Vor­stands än­dert.

Ver­ei­ne un­ter­lie­gen als Kör­per­schaf­ten der Be­steue­rung. Das Steu­er­recht räumt Ver­ei­nen je­doch be­son­de­re steu­er­li­che Vor­tei­le ein, wenn sie ei­nen steu­er­be­güns­tig­ten Zweck ver­fol­gen. 

Das Ver­eins­re­gis­ter ist öf­fent­lich und kann von je­der Per­son ein­ge­se­hen wer­den.