Home
Na­vi­ga­ti­on

Ver­pflich­tung zur Er­fül­lung von Un­ter­halts­an­sprü­chen Be­ur­kun­dung

Das Ju­gend­amt bie­tet Be­ra­tung und Un­ter­stüt­zung bei der Gel­tend­ma­chung von Un­ter­halts­an­sprü­chen von Kin­dern ge­gen­über de­ren El­tern/El­tern­tei­len.

In die­sem Rah­men wer­den die per­sön­li­chen und wirt­schaft­li­chen Ver­hält­nis­se des Un­ter­halts­pflich­ti­gen ge­prüft und der Un­ter­halt fest­ge­legt. Die frei­wil­lig er­klär­te Un­ter­halts­ver­pflich­tung kann im Ju­gend­amt be­ur­kun­det wer­den (= Un­ter­halts­ti­tel).

Zur Be­ur­kun­dung muss der Un­ter­halts­pflich­ti­ge vor­spre­chen und fol­gen­de Un­ter­la­gen mit­brin­gen:

  • Gül­ti­ges Per­so­nal­do­ku­ment
  • Ge­burts­ur­kun­de des Kin­des, wenn vor­han­den
  • Be­rech­nung des zu be­ur­kun­den­den Un­ter­halts­be­tra­ges vom Amt für Ju­gend, Fa­mi­lie und Bil­dung (ehem. Ju­gend­amt), Rechts­an­walt bzw. For­de­rung des Sor­ge­be­rech­tig­ten, bei dem das Kind lebt
  • Bei Ab­än­de­rungs­be­ur­kun­dun­gen: letz­ter Schuld­ti­tel (Ur­kun­de, Ur­teil, Be­schluss, Ver­gleich, no­ta­ri­el­le Ver­ein­ba­rung)

An­spruch auf Be­ra­tung und Un­ter­stüt­zung ha­ben:

bei min­der­jäh­ri­gen Kin­dern:

  • der al­lein sor­ge­be­rech­tig­te El­tern­teil
  • bei ge­mein­sa­mer el­ter­li­cher Sor­ge der El­tern­teil, bei dem
    das/die Kind(er) lebt(en)

bei voll­jäh­ri­gen Kin­dern:

  • das voll­jäh­ri­ge Kind bis zum voll­ende­ten 21. Le­bens­jahr, wenn es sich in Schul - oder Be­rufs­aus­bil­dung be­fin­det bzw. ein Stu­di­um ab­sol­viert

Die Be­ur­kun­dung er­folgt kos­ten­frei.