Home
Na­vi­ga­ti­on

Vi­sum für Au-pair-Be­schäf­tig­te be­an­tra­gen

Für die Ein­rei­se müs­sen Au-pair-Be­schäf­tig­te in den meis­ten Fäl­len ein na­tio­na­les Vi­sum be­sit­zen, das die Auf­nah­me ei­ner ent­spre­chen­den Be­schäf­ti­gung er­laubt.

Ab­hän­gig von der Staats­an­ge­hö­rig­keit kann für Au-pair-Be­schäf­tig­te die Ein­rei­se er­leich­tert sein.

Kein Vi­sum für die Ein­rei­se be­nö­ti­gen:

  • Au-pair-Be­schäf­tig­te, die Uni­ons­bür­ger sind
  • Au-pair-Be­schäf­tig­te, die An­ge­hö­ri­ge der EWR-Staa­ten Is­land, Liech­ten­stein und Nor­we­gen sind
  • Au-pair-Be­schäf­tig­te, die Staats­an­ge­hö­ri­ge der fol­gen­den Staa­ten sind:
    • Aus­tra­li­en, Is­ra­el, Ja­pan, Ka­na­da, Re­pu­blik Ko­rea, Neu­see­land und Ver­ei­nig­te Staa­ten von Ame­ri­ka
    • Sie müs­sen aber nach der Ein­rei­se in Deutsch­land in­ner­halb von drei Mo­na­ten ei­ne Auf­ent­halts­er­laub­nis bei der für den Wohn­ort zu­stän­di­gen Aus­län­der­be­hör­de be­an­tra­gen.

Au-pair-Be­schäf­tig­te, die Staats­an­ge­hö­ri­ge der Schweiz sind, be­nö­ti­gen auf­grund des Frei­zü­gig­keits­ab­kom­mens zwi­schen den EU-Mit­glied­staa­ten und der Schweiz eben­falls kein Vi­sum für die Ein­rei­se.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie in den Ver­fah­rens­be­schrei­bun­gen:

  • Na­tio­na­les Vi­sum be­an­tra­gen
  • Auf­ent­halts­er­laub­nis für Au-pair-Be­schäf­tig­te (Nicht-EU/EWR) - be­an­tra­gen.

Ach­tung: Die Au-pair-Be­schäf­ti­gung darf nicht län­ger als ein Jahr dau­ern.
Bei ei­nem Auf­ent­halt als Au-pair-Be­schäf­tig­te in Deutsch­land han­delt es sich nicht um ei­nen Tou­ris­ten- oder Be­suchs­auf­ent­halt. Ein Tou­ris­ten- oder Be­suchs­auf­ent­halt ist im­mer auf höchs­tens drei Mo­na­te im Halb­jahr be­schränkt. Wäh­rend des Tou­ris­ten­auf­ent­halts darf nor­ma­ler­wei­se nicht ge­ar­bei­tet wer­den, auch nicht als Au-pair-Be­schäf­tig­te.

  • Ein­la­dungs­schrei­ben der deut­schen Gast­fa­mi­lie
  • Rei­se­pass (und even­tu­ell ei­ne Ko­pie des Rei­se­pas­ses)
  • Ver­trag mit der Ver­mitt­lungs­agen­tur in Deutsch­land be­zie­hungs­wei­se Ver­trag mit der Gast­fa­mi­lie (Au-pair-Ver­trag)

Hin­weis: Es kön­nen wei­te­re Un­ter­la­gen er­for­der­lich sein. Wen­den Sie sich bit­te an die für Sie zu­stän­di­ge Aus­lands­ver­tre­tung.

Die Kos­ten sind ab­hän­gig von der Art des Auf­ent­halts­ti­tels. Ein­zel­hei­ten fin­den Sie in den oben auf­ge­lis­te­ten Ver­fah­rens­be­schrei­bun­gen.

Den auf Sie zu­tref­fen­den Auf­ent­halts­ti­tel (na­tio­na­les Vi­sum, Auf­ent­halts­er­laub­nis) müs­sen Sie mit dem je­wei­li­gen For­mu­lar be­an­tra­gen. Zu­stän­dig sind je nach Auf­ent­halts­ti­tel die deut­schen Aus­lands­ver­tre­tun­gen (Kon­su­la­te, Bot­schaf­ten) im Aus­land, die Aus­län­der­be­hör­de des Or­tes im In­land, an dem Sie Ih­re Be­schäf­ti­gung aus­üben wol­len oder die Bun­des­agen­tur für Ar­beit.

Die deut­sche Gast­fa­mi­lie für die Au-pair-Be­schäf­ti­gung soll­te Ih­nen in je­dem Fall be­reits be­kannt sein. An­trags­for­mu­la­re für Vi­sum­an­trä­ge er­hal­ten Sie kos­ten­los von der zu­stän­di­gen Aus­lands­ver­tre­tung in der orts­üb­li­chen Sprach­fas­sung.

Für an­de­re Auf­ent­halts­ti­tel er­hal­ten Sie die not­wen­di­gen For­mu­la­re bei der zu­stän­di­gen Stel­le. Ein­zel­hei­ten zum je­wei­li­gen Ver­fah­rens­ab­lauf fin­den Sie in den oben auf­ge­lis­te­ten Ver­fah­rens­be­schrei­bun­gen.