Home
Na­vi­ga­ti­on

Was­ser­ver­sor­gungs­an­la­ge oder Nicht­trink­was­ser­an­la­ge an­mel­den

Sie sind als Be­trei­be­rin oder Be­trei­ber ei­ner Was­ser­ver­sor­gungs­an­la­ge ver­pflich­tet, die­se an­zu­mel­den. Des Wei­te­ren sind Sie als Be­trei­be­rin oder Be­trei­ber ei­ner Ge­bäu­de­was­ser­ver­sor­gungs­an­la­ge ver­pflich­tet, ei­ne im sel­ben Ge­bäu­de be­trie­be­ne Nicht­trink­was­ser­an­la­ge an­zu­mel­den.

Um die Trink­was­ser­qua­li­tät si­cher­zu­stel­len, muss das Was­ser zur Trink­was­ser­ver­sor­gung in re­gel­mä­ßi­gen Ab­stän­den auf Ver­un­rei­ni­gun­gen un­ter­sucht wer­den.

Zur Fest­le­gung der not­wen­di­gen Un­ter­su­chun­gen so­wie der Un­ter­su­chungs­in­ter­val­le müs­sen Sie Ih­rem zu­stän­di­gen Ge­sund­heits­amt die (Wie­der-)In­be­trieb­nah­me, Er­rich­tung, we­sent­li­che bau­li­che oder be­triebs­tech­ni­sche Ver­än­de­run­gen oder der Über­gang des Ei­gen­tums in Be­zug auf Was­ser­ver­sor­gungs­an­la­gen mit­tei­len.

Im An­schluss mel­det sich das Ge­sund­heits­amt bei Ih­nen be­züg­lich ei­ner Vor-Ort-Be­ge­hung.

Die Mög­lich­keit ei­nes Rechts­be­helfs be­steht nicht.

  • Tech­ni­sche Plä­ne der Was­ser­ver­sor­gungs­an­la­ge oder der zu än­dern­den Tei­le
  • Un­ter­la­gen zu Schutz­zo­nen bzw. der Um­ge­bung
  • Nach­wei­se über mi­kro­bio­lo­gi­sche und/oder che­mi­sche Prüf­be­rich­te/Un­ter­su­chungs­er­geb­nis­se

Be­trieb / In­ha­ber­schaft ei­ner Was­ser­ver­sor­gungs­an­la­ge oder Nicht­trink­was­ser­an­la­ge

Sie mel­den Ih­re Was­ser­ver­sor­gungs­an­la­ge oder Nicht­trink­was­ser­an­la­ge an.

Nach­dem Sie al­le An­ga­ben ge­tä­tigt und be­stä­tigt ha­ben, er­hal­ten Sie vom zu­stän­di­gen Ge­sund­heits­amt ei­ne Be­stä­ti­gung der An­mel­dung.

Ihr Ge­sund­heits­amt wird sich zwecks ei­ner Vor-Ort-Be­sich­ti­gung Ih­rer Was­ser­ver­sor­gungs­an­la­ge mit Ih­nen in Ver­bin­dung set­zen und das wei­te­re Vor­ge­hen mit Ih­nen ab­stim­men.

Sie müs­sen ei­ne Was­ser­ver­sor­gungs­an­la­ge oder Nicht­trink­was­ser­an­la­ge vier Wo­chen vor (Wie­der-)In­be­trieb­nah­me, Er­rich­tung oder Über­gang des Ei­gen­tums beim ört­li­chen Ge­sund­heits­amt an­mel­den. Ei­ne Still­le­gung müs­sen Sie in­ner­halb von drei Ta­gen mit­tei­len.

So­fern ein an­zu­zei­gen­der Sach­ver­halt zu ei­nem Zeit­punkt nach der vier­wö­chi­gen Frist er­kannt wird, ge­nügt ei­ne un­ver­züg­li­che An­zei­ge nach Kennt­nis­nah­me. Ist der an­zei­ge­pflich­ti­ge Um­stand bei mo­bi­len und zeit­wei­li­gen Was­ser­ver­sor­gungs­an­la­gen durch Maß­nah­men der Ge­fah­ren­ab­wehr, des Zi­vil­schut­zes oder der Ver­tei­di­gung ver­an­lasst, kann die An­zei­ge un­ver­züg­lich nach Be­en­di­gung die­ser Maß­nah­men nach­ge­holt wer­den.

De­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen zur Trink­was­ser­ver­sor­gung aus ei­ge­nen Brun­nen und Quel­len fin­den Sie hier:

Im An­schluss an die An­zei­ge wird sich das zu­stän­di­ge Ge­sund­heits­amt bei Ih­nen be­züg­lich ei­ner Vor-Ort-Be­ge­hung mel­den. Für die Be­ge­hung fal­len Ge­büh­ren an.