Home
Na­vi­ga­ti­on

Wei­ter­bil­dungs­prü­fung ab­le­gen

Mit ei­ner Fort­bil­dungs­prü­fung kön­nen Sie bei­spiels­wei­se ei­nen Ab­schluss als In­dus­trie­meis­ter, Fach­wirt, Be­triebs­wirt bzw. den Ba­che­lor / Mas­ter Pro­fes­sio­nal er­wer­ben.

Um an ei­ner Fort­bil­dungs­prü­fung teil­neh­men zu kön­nen, müs­sen Sie be­reits über ei­ne be­ruf­li­che Er­st­qua­li­fi­ka­ti­on ver­fü­gen. Dies ist bei­spiels­wei­se ei­ne ab­ge­schlos­se­ne Be­rufs­aus­bil­dung. Ab­hän­gig vom an­ge­streb­ten Ab­schluss müs­sen Sie ggf. wei­te­re Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen er­fül­len und bei­spiels­wei­se über Ar­beits­er­fah­rung ver­fü­gen. Die für Ih­ren an­ge­streb­ten Ab­schluss zu­stän­di­ge Stel­le be­rät Sie ger­ne zu den je­wei­li­gen Vor­aus­set­zun­gen.

Sie soll­ten sich gut in­halt­lich auf die je­wei­li­ge Fort­bil­dungs­prü­fung vor­be­rei­ten. Hier­für gibt es bei­spiels­wei­se Lehr­gän­ge pri­va­ter An­bie­ter und Ma­te­ria­li­en zum Selbst­stu­di­um. Dies ist je­doch kei­ne recht­li­che Vor­aus­set­zung für die Zu­las­sung zur Prü­fung.

Je nach Be­ruf und Bun­des­land sind un­ter­schied­li­che Stel­len für die Ab­nah­me der Prü­fung zu­stän­dig. Üb­li­cher­wei­se sind dies die In­dus­trie- und Han­dels­kam­mern, be­rufs­stän­di­sche Kam­mern oder an­de­re für die Be­rufs­aus­bil­dung zu­stän­di­ge Stel­len. Die für Sie re­gio­nal zu­stän­di­ge Stel­le in­for­miert Sie über Prü­fungs­mög­lich­kei­ten in Ih­rer Re­gi­on. Wird die Fort­bil­dungs­prü­fung bei Ih­nen vor Ort nicht durch­ge­führt, er­fah­ren Sie, wo­hin Sie sich al­ter­na­tiv wen­den kön­nen.

Die Fort­bil­dungs­prü­fung wird durch ei­nen eh­ren­amt­lich tä­ti­gen Prü­fungs­aus­schuss ab­ge­nom­men und be­wer­tet.

Fort­bil­dungs­prü­fun­gen be­stehen aus meh­re­ren Prü­fungs­leis­tun­gen, die Sie an ver­schie­de­nen Prü­fungs­ter­mi­nen als schrift­li­che Kennt­nis­prü­fung und als prak­ti­sche oder münd­li­che Prü­fungs­leis­tung ab­le­gen müs­sen.

  • Re­ge­lun­gen kön­nen je nach Bun­des­land ab­wei­chen
  • Wi­der­spruch ge­gen zu­stän­di­ge Stel­le
  • De­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen, wie Sie Wi­der­spruch ein­le­gen, kön­nen Sie dem “Nicht­zu­las­sungs­be­scheid” und dem “Nicht­be­stan­de­nen­be­scheid” ent­neh­men
  • Be­glau­big­te Ko­pie des Be­rufs­ab­schlus­ses
  • Ta­bel­la­ri­sche Auf­stel­lung des be­ruf­li­chen Wer­de­gangs
  • Amt­li­cher Licht­bild­aus­weis zur Iden­ti­fi­ka­ti­on bei der Prü­fung
  • Ge­ge­be­nen­falls Be­stä­ti­gung der bran­chen­ty­pi­schen Tä­tig­kei­ten mit Zeit­dau­er durch den Ar­beit­ge­ber
  • Die Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen un­ter­schei­den sich je­weils nach dem ge­wünsch­ten Fort­bil­dungs­ab­schluss und sind in der ent­spre­chen­den Ver­ord­nung auf­ge­führt
  • In der Re­gel ist ei­ne fach­lich pas­sen­de Be­rufs­aus­bil­dung nö­tig
  • Je nach an­ge­streb­tem Ab­schluss muss un­ter Um­stän­den ei­ne be­stimm­te Be­rufs­er­fah­rung nach­ge­wie­sen wer­den

Fort­bil­dungs­prü­fun­gen sind kos­ten­pflich­tig. Die Prü­fungs­ge­bühr rich­tet sich nach den je­wei­li­gen Ge­büh­ren­ord­nun­gen der re­gio­nal zu­stän­di­gen Stel­le.

Be­vor Sie sich ent­schlie­ßen, ei­ne Fort­bil­dungs­prü­fung ab­zu­le­gen, soll­ten Sie sich von der zu­stän­di­gen Stel­le zu den Prü­fungs­zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen be­ra­ten las­sen und ggf. vor­be­rei­ten­de Bil­dungs­an­ge­bo­te in An­spruch neh­men.

  • Um zu­ge­las­sen zu wer­den, stel­len Sie bei der zu­stän­di­gen Stel­le ei­nen An­trag auf Zu­las­sung zur Prü­fung.
  • Nach er­folg­rei­cher Zu­las­sung zur Fort­bil­dungs­prü­fung er­hal­ten Sie ei­ne Ein­la­dung zu al­len Prü­fungs­tei­len (schrift­li­cher und prak­ti­scher bzw. münd­li­cher). Schrift­li­che und münd­li­che bzw. prak­ti­sche Prü­fung fin­den üb­li­cher­wei­se an un­ter­schied­li­chen Ta­gen statt.
  • Am Prüfort müs­sen Sie sich mit ei­nem Iden­ti­täts­nach­weis und der Prü­fungs­an­mel­dung als be­rech­tig­ter Teil­neh­mer aus­wei­sen.
  • Die vor­läu­fi­gen Er­geb­nis­se der schrift­li­chen Prü­fungs­leis­tung er­fah­ren Sie in der Re­gel vor dem Ab­le­gen Ih­rer letz­ten münd­li­chen bzw. prak­ti­schen Prü­fungs­leis­tung.
  • Wenn Sie an al­len Prü­fungs­tei­len der Fort­bil­dungs­prü­fung teil­ge­nom­men ha­ben, er­hal­ten Sie in der Re­gel um­ge­hend ei­nen Be­scheid dar­über, ob Sie die Fort­bil­dungs­prü­fung be­stan­den ha­ben.

Nach­dem Ihr Ge­samt­er­geb­nis durch den Prü­fungs­aus­schuss fest­ge­stellt wur­de, wird die­ses an die zu­stän­di­ge Stel­le über­mit­telt. An­schlie­ßend wird Ihr Prü­fungs­zeug­nis er­stellt und an Sie ver­sandt.

Das ge­sam­te Ver­fah­ren der Fort­bil­dungs­prü­fung in­klu­si­ve An­mel­dung, Zu­las­sung, Ein­la­dung, Durch­füh­rung al­ler Prü­fungs­tei­le, Er­geb­nis­fest­stel­lung und Aus­stel­lung/Ver­sand des Prü­fungs­zeug­nis­ses dau­ert ca. sechs bis zwölf Mo­na­te und ist ab­hän­gig von der ge­wünsch­ten Fort­bil­dungs­prü­fung und den dar­in fest­ge­leg­ten Prü­fungs­leis­tun­gen.

Der An­mel­de­schluss zur Ab­schluss­prü­fung liegt cir­ca ein bis drei  Mo­na­te vor dem ers­ten Prü­fungs­ter­min. Den ge­nau­en An­mel­de­schluss er­fah­ren Sie von der re­gio­nal zu­stän­di­gen Stel­le.

All­ge­mei­ne In­for­ma­tio­nen zu den Fort­bil­dungs­prü­fun­gen fin­den Sie auf der Sei­te der In­dus­trie- und Han­dels­kam­mern:

In­for­ma­tio­nen zu Wei­ter­bil­dungs­prü­fun­gen

Prü­fungs­an­ge­bo­te und wei­te­re In­for­ma­tio­nen rund um das The­ma Fort- und Wei­ter­bil­dungs­prü­fun­gen fin­den Sie auf der Sei­te des Wei­ter­bil­dungs-In­for­ma­ti­ons-Sys­tems der In­dus­trie- und Han­dels­kam­mern:
Wei­ter­bil­dungs-In­for­ma­ti­ons-Sys­tem

Mit dem er­folg­rei­chen Ab­le­gen der Ab­schluss­prü­fung er­rei­chen Sie ei­nen Bil­dungs­ab­schluss auf der Ni­veau­stu­fe 5-7 im Deut­schen Qua­li­fi­ka­ti­ons­rah­men.