Home
Na­vi­ga­ti­on

Wirt­schafts­prü­fungs­ex­amen: Zu­las­sung be­an­tra­gen

Um Wirt­schafts­prü­fer oder Wirt­schafts­prü­fe­rin zu wer­den, müs­sen Sie das Wirt­schafts­prü­fungs­ex­amen ab­le­gen. Da­mit Sie zum Ex­amen zu­ge­las­sen wer­den, müs­sen Sie

  • ei­ne be­stimm­te Vor­bil­dung,
  • ent­spre­chen­de Be­rufs­pra­xis und
  • kon­kre­te Prü­fungs­tä­tig­keit

nach­wei­sen kön­nen.

Prü­fun­gen zum Wirt­schafts­prü­fungs­ex­amen fin­den je­weils im ers­ten und im zwei­ten Halb­jahr ei­nes Jah­res statt.

  • ta­bel­la­ri­scher Le­bens­lauf mit ge­nau­en An­ga­ben über die Vor­bil­dung und den be­ruf­li­chen Wer­de­gang

  • Zeug­nis­se über

    • Hoch­schul­prü­fun­gen,
    • an­de­re ein­schlä­gi­ge Prü­fun­gen und
    • die be­ruf­li­che Tä­tig­keit mit An­ga­ben über Art und Um­fang der Prü­fungs­tä­tig­keit,
    • im Ori­gi­nal oder als be­glau­big­te Ab­schrift
  • Er­klä­rung dar­über, ob und wo Sie be­reits frü­her ei­nen An­trag auf Zu­las­sung zur Prü­fung ein­ge­reicht ha­ben

  • Nach­weis der Re­gel­stu­di­en­zeit der ab­sol­vier­ten Hoch­schul­aus­bil­dung

  • Nach­weis der Prü­fungs­tä­tig­keit

  • An­mel­dung zu min­des­tens ei­ner Mo­dul­prü­fung

  • ge­ge­be­nen­falls ei­ne Er­klä­rung dar­über, ob Sie die Prü­fung in ver­kürz­ter Form ab­le­gen wol­len

Um zur Prü­fung zu­ge­las­sen zu wer­den, müs­sen Sie die fol­gen­den Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

  • ei­ne ab­ge­schlos­se­ne Hoch­schul­aus­bil­dung
  • Aus­nah­men:
    • 10 Jah­re Tä­tig­keit bei

      • ei­nem Wirt­schafts­prü­fer oder ei­ner Wirt­schafts­prü­fe­rin,
      • ei­ner Wirt­schafts­prü­fungs­ge­sell­schaft,
      • ei­nem ver­ei­dig­ten Buch­prü­fer oder ei­ner ver­ei­dig­ten Buch­prü­fe­rin,
      • ei­ner Buch­prü­fungs­ge­sell­schaft,
      • ei­nem ge­nos­sen­schaft­li­chen Prü­fungs­ver­band,
      • der Prü­fungs­stel­le ei­nes Spar­kas­sen- und Gi­ro­ver­ban­des oder
      • ei­ner über­ört­li­chen Prü­fungs­ein­rich­tung für Kör­per­schaf­ten und An­stal­ten des öf­fent­li­chen Rechts.
    • al­ter­na­tiv: min­des­tens 5 Jah­re Tä­tig­keit als

      • ver­ei­dig­ter Buch­prü­fer oder ver­ei­dig­te Buch­prü­fe­rin oder als
      • Steu­er­be­ra­ter oder Steu­er­be­ra­te­rin
  • ei­ne prak­ti­sche, dem Wirt­schafts­prü­fer ent­spre­chen­de Tä­tig­keit nach Ih­rem ers­ten be­rufs­qua­li­fi­zie­ren­den Hoch­schul­ab­schluss:

    • 3 Jah­re oder

    • 4 Jah­re, wenn die Re­gel­stu­di­en­zeit Ih­rer ab­ge­schlos­se­nen Hoch­schul­aus­bil­dung we­ni­ger als 8 Se­mes­ter be­trägt,

    • bei ei­ner Stel­le, die oben un­ter "10-jäh­ri­ge Tä­tig­keit" ge­nannt ist

  • da­von: min­des­tens 53 Wo­chen (Voll­zeit) Teil­nah­me an Ab­schluss­prü­fun­gen und Mit­wir­kung am Ab­fas­sen von Prü­fungs­be­rich­ten (Prü­fungs­tä­tig­keit)

    • Wenn Sie kei­ne Be­rufs­aus­bil­dung ha­ben, aber 10 Jah­re im Be­reich Wirt­schafts­prü­fung ge­ar­bei­tet ha­ben, müs­sen Sie die Prü­fungs­tä­tig­keit nach dem 5. Jahr Ih­rer Mit­ar­beit ge­leis­tet ha­ben.
    • Wenn Sie 5 Jah­re Tä­tig­keit als ver­ei­dig­ter Buch­prü­fer/ver­ei­dig­te Buch­prü­fe­rin oder Steu­er­be­ra­ter/Steu­er­be­ra­te­rin als Zu­las­sungs­vor­aus­set­zung ein­brin­gen, müs­sen Sie die Prü­fungs­tä­tig­keit wäh­rend oder nach die­ser Tä­tig­keit durch­ge­führt ha­ben.
  • Aus­nah­me: Sie müs­sen die Prü­fungs­tä­tig­keit nicht nach­wei­sen bei min­des­tens 15 Jah­ren Tä­tig­keit

    • als ver­ei­dig­ter Buch­prü­fer oder ver­ei­dig­te Buch­prü­fe­rin oder
    • als Steu­er­be­ra­ter oder Steu­er­be­ra­te­rin.
  • Zu­las­sungs­ge­bühr: EUR 500,00
  • Prü­fungs­ge­büh­ren: EUR 500,00 pro Klau­sur

Den An­trag auf Zu­las­sung zum Wirt­schafts­prü­fungs­ex­amen stel­len Sie bei Ih­rer Lan­des­ge­schäfts­stel­le der Wirt­schafts­prü­fer­kam­mer oder bei der Prü­fungs­stel­le der Wirt­schafts­prü­fer­kam­mer in Ber­lin:

  • La­den Sie das Do­ku­ment "An­trä­ge und For­mu­la­re zur An­trag­stel­lung" auf der In­ter­net­sei­te der Wirt­schafts­prü­fer­kam­mer her­un­ter.
  • Fül­len Sie die auf Ih­ren Fall zu­tref­fen­den For­mu­la­re aus.
  • Le­gen Sie dem An­trag al­le er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen bei.
  • Schi­cken Sie den An­trag und die Un­ter­la­gen per Post oder elek­tro­nisch mit qua­li­fi­zier­ter Si­gna­tur an die Lan­des­ge­schäfts­stel­le oder die Prü­fungs­stel­le der Wirt­schafts­prü­fer­kam­mer.
  • Die Lan­des­ge­schäfts­stel­le prüft Ih­re Un­ter­la­gen.
  • Wenn Sie al­le Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len, wer­den Sie zum Ex­amen zu­ge­las­sen.
  • Sie er­hal­ten ei­nen Be­scheid und bei Zu­las­sung ei­ne schrift­li­che Ein­la­dung zu je­der schrift­li­chen und münd­li­chen Mo­dul­prü­fung.
  • Zu­las­sung zum Ex­amen: in der Re­gel min­des­tens drei Wo­chen vor der ers­ten schrift­li­chen Mo­dul­prü­fung
  • Ein­la­dun­gen zu den Mo­dul­prü­fun­gen: in der Re­gel min­des­tens drei Wo­chen vor der ers­ten Mo­dul­prü­fung.

An­mel­de­fris­ten:

  • Wenn Sie die Prü­fung im ers­ten Halb­jahr ab­le­gen möch­ten: 31. Au­gust des Vor­jah­res
  • Wenn Sie die Prü­fung im zwei­ten Halb­jahr ab­le­gen möch­ten: letz­ter Fe­bru­ar­tag (28. be­zie­hungs­wei­se 29. Fe­bru­ar) des­sel­ben Jah­res

Sie be­an­tra­gen die Zu­las­sung im­mer zum nächst­mög­li­chen Prü­fungs­ter­min. Sie kön­nen den An­trag nicht im Vor­aus für ei­nen spä­te­ren Prü­fungs­ter­min stel­len.

Die­se Fris­ten gel­ten auch, wenn Sie sich zu ei­ner Mo­dul­prü­fung an­mel­den oder die Prü­fung wie­der­ho­len.