Home
Na­vi­ga­ti­on

Wis­sen­schaft­li­che For­schungs­vor­ha­ben in Schu­len: Ge­neh­mi­gung be­an­tra­gen

Wenn Sie ein wis­sen­schaft­li­ches For­schungs­vor­ha­ben in öf­fent­li­chen Schu­len (Stu­di­en, Be­fra­gun­gen, Test­rei­hen und Ähn­li­ches) ver­fol­gen, be­nö­ti­gen Sie für die­ses ei­ne Ge­neh­mi­gung der obers­ten Schul­be­hör­de (Auf­sichts- und Dienst­leis­tungs­di­rek­ti­on), so­fern das For­schungs­vor­ha­ben schul­amts­über­grei­fend, be­zie­hungs­wei­se bei be­ruf­li­chen Schu­len, statt­fin­det. Falls das For­schungs­vor­ha­ben  aus­schlie­ß­lich all­ge­mein­bil­den­de Schu­len und le­dig­lich ei­nen Schul­amts­be­reich be­trifft, er­folgt die Ge­neh­mi­gung un­mit­tel­bar durch das je­wei­li­ge zu­stän­di­ge Staat­li­che Schul­amt.

Aus­sa­ge­kräf­ti­ge Be­schrei­bung des Vor­ha­bens (Ex­po­sé): 

  • An­ga­ben zum An­trag­stel­len­den,
  • Be­nen­nung der für die Un­ter­su­chung Ver­ant­wort­li­chen und de­ren Qua­li­fi­ka­ti­on,
  • Schil­de­rung des ge­plan­ten Ab­laufs, zeit­li­chen Um­fangs und wis­sen­schaft­li­chen Ziels des Pro­jek­tes,
  • An­ga­ben zur Pro­banden­grup­pe (Über­sicht al­ler ein­zu­be­zie­hen­den Schu­len nach Schul­for­men und Re­gi­on, Jahr­gangs­stu­fen, vor­aus­sicht­li­che An­zahl der Teil­neh­men­den),
  • Be­schrei­bung der Un­ter­su­chungs­in­stru­men­te,
  • An­ga­ben zur zeit­li­chen und per­so­nel­len In­an­spruch­nah­me der Schu­len (Schul­lei­tung, Lehr­kräf­te, Schü­le­rin­nen und Schü­ler),
  • Be­schrei­bung der ge­plan­ten Aus­wer­tung und Er­geb­nis­rück­mel­dung,

In­for­ma­ti­ons­schrei­ben an al­le Be­tei­lig­ten (Schul­lei­tung, Lehr­kräf­te, Er­zie­hungs­be­rech­tig­te oder voll­jäh­ri­ge Schü­le­rin­nen und Schü­ler): 

  • An­ga­ben zu Auf­trag­ge­ben­den so­wie die Be­nen­nung der für die Un­ter­su­chung Ver­ant­wort­li­chen und de­ren Qua­li­fi­ka­ti­on,
  • In­for­ma­tio­nen über die Art der zu er­he­ben­den Da­ten, de­ren An­ony­mi­sie­rung und Ver­ar­bei­tung, Ort und Dau­er der Spei­che­rung so­wie zur Art und Wei­se der be­ab­sich­tig­ten Über­mitt­lung und Ver­wen­dung, 
  • Hin­weis auf die Frei­wil­lig­keit der Teil­nah­me (auch dar­auf, dass im Fal­le ei­ner Teil­nah­me kei­ne Ver­pflich­tung be­steht, al­le Fra­gen zu be­ant­wor­ten), 
  • Hin­weis, dass die Nicht­teil­nah­me mit kei­ner­lei Nach­tei­len ver­bun­den ist,
  • Hin­weis, dass die Teil­nah­me je­der­zeit oh­ne An­ga­be von Grün­den und oh­ne Kon­se­quen­zen wi­der­ru­fen wer­den kann,
  • Kon­takt­da­ten der da­ten­er­he­ben­den Stel­le

Mus­ter al­ler Er­he­bungs­in­stru­men­te (z. B. Fra­ge­bo­gen, In­ter­view­leit­fa­den) mit voll­stän­di­gen Fra­gen

Da­ten­schutz­recht­li­che Ein­ver­ständ­nis­er­klä­rung der Teil­neh­men­den ab dem 14. Le­bens­jahr auf der Ba­sis des In­for­ma­ti­ons­schrei­bens (in­for­mier­te Ein­wil­li­gung)

Da­ten­schutz­recht­li­che Ein­ver­ständ­nis­er­klä­rung der Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten auf der Ba­sis des In­for­ma­ti­ons­schrei­bens bei min­der­jäh­ri­gen Teil­neh­men­den (in­for­mier­te Ein­wil­li­gung):

  • Hin­weis des Vor­ran­ges der Nicht-Ein­wil­li­gung bei Min­der­jäh­ri­gen ab dem 14. Le­bens­jahr

Er­klä­rung des An­trag­stel­lers zur Ein­hal­tung der gel­ten­den da­ten­schutz­recht­li­chen Be­stim­mun­gen

  • Das For­schungs­vor­ha­ben ver­folgt ein päd­ago­gisch-wis­sen­schaft­li­ches oder gleich­wer­ti­ges In­ter­es­se.
    • Dies wird an­er­kannt, wenn die Er­he­bung neue Er­kennt­nis­se mit Re­le­vanz für den schu­li­schen Be­reich er­war­ten lässt. 
  • Die Er­fül­lung des Bil­dungs­auf­tra­ges wird nicht un­an­ge­mes­sen be­ein­flusst.
  • Die Be­las­tung für die Schu­le, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler und die Lehr­kräf­te bleibt in ei­nem zu­mut­ba­ren Rah­men und der Schul­all­tag darf nicht ge­stört wer­den. Ins­be­son­de­re dür­fen Un­ter­su­chun­gen nur au­ßer­halb der Un­ter­richts­zeit statt­fin­den. 
  •  Die Vor­schrif­ten der DS­G­VO zum Schutz na­tür­li­cher Per­so­nen bei der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten i. V. m. dem Ge­setz zum Schutz des Bür­gers bei der Ver­ar­bei­tung sei­ner Da­ten (Lan­des­da­ten­schutz­ge­setz - DSG M-V), ins­be­son­de­re § 9, wer­den ein­ge­hal­ten. Vi­deo- und Au­dio­auf­nah­men wer­den nicht ge­neh­migt.

Es fal­len kei­ne Ge­büh­ren an.

  • Sie rei­chen den An­trag mit al­len er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen bei der zu­stän­di­gen Stel­le ein.
  • Der An­trag wird auf Voll­stän­dig­keit und auf da­ten­schutz­recht­li­che und schul­recht­li­che As­pek­te ge­prüft.
  • Es wird ge­prüft, ob das Vor­ha­ben den Bil­dungs­auf­trag der be­trof­fe­nen Schu­le oder Schu­len be­ein­träch­tigt.
  • Wenn das Vor­ha­ben als un­be­denk­lich ein­ge­stuft wird und für die Er­he­bung ein päd­ago­gisch-wis­sen­schaft­li­ches In­ter­es­se an­zu­er­ken­nen ist, wird der An­trag ge­neh­migt. 
  • Sie er­hal­ten ei­ne Ge­neh­mi­gung.
  • Die Schul­lei­te­rin/der Schul­lei­ter ent­schei­det dann selbst, ob die Schu­le an der Un­ter­su­chung teil­nimmt oder nicht.

Wer­den die Er­geb­nis­se des ge­neh­mig­ten For­schungs­vor­ha­bens von der Ge­neh­mi­gungs­be­hör­de an­ge­for­dert, ist die an­trag­stel­len­de Per­son ver­pflich­tet, die­se kos­ten­frei zur Ver­fü­gung zu stel­len.

Die Nut­zung von Tä­tig­keits­an­rei­zen ist nicht zu­läs­sig.