Home
Na­vi­ga­ti­on

Wohn­sitz als Ne­ben­wohn­sitz an­mel­den

Wenn Sie ne­ben Ih­rer Haupt­woh­nung ei­ne wei­te­re Woh­nung im In­land be­zie­hen, müs­sen Sie die­se in­ner­halb von 2 Wo­chen nach Ein­zug als Ne­ben­woh­nung bei Ih­rer zu­stän­di­gen Mel­de­be­hör­de an­mel­den.

Sie müs­sen zur An­mel­dung Ih­rer neu­en Ne­ben­woh­nung per­sön­lich bei der für Sie zu­stän­di­gen Mel­de­be­hör­de vor­bei­kom­men oder ei­ne von Ih­nen be­voll­mäch­ti­ge Per­son. Sie kön­nen Ih­re neue Woh­nung un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen auch on­line an­mel­den.

Spe­zi­el­le Hin­wei­se für -

Der On­line-Dienst zur An­mel­dung ei­nes Ne­ben­wohnit­zes steht der­zeit noch nicht zur Ver­fü­gung.

  • Wi­der­spruch
  • An­fech­tungs­kla­ge
  • Ver­pflich­tungs­kla­ge
  • min­des­tens ein Iden­ti­täts­nach­weis:
    • Per­so­nal­aus­weis
    • vor­läu­fi­ger Per­so­nal­aus­weis
    • Er­satz-Per­so­nal­aus­weis
    • an­er­kann­ter und gül­ti­ger Pass
    • an­er­kann­tes und gül­ti­ges Pas­sersatz­pa­pier
  • bei Be­zug ei­nes Miet­ob­jekts: Woh­nungs­ge­ber­be­stä­ti­gung oder ent­spre­chen­des Zu­ord­nungs­merk­mal
  • bei Be­zug von Wohn­ei­gen­tum: no­ta­ri­ell be­ur­kun­de­ter Kauf­ver­trag oder Grund­buch­aus­zug
  • bei be­treu­ten Per­so­nen: schrift­li­che Voll­macht oder Be­treu­er­aus­weis
  • bei Ver­tre­tung durch ei­ne an­de­re Per­son: ge­ge­be­nen­falls schrift­li­che Voll­macht und Aus­weis­do­ku­men­te der an­zu­mel­den­den Per­son
  • bei Zu­zug aus dem Aus­land: letz­te Wohn­an­schrift in Deutsch­land 
  • bei Ehe­gat­ten, Le­bens­part­ner und Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­ge mit den­sel­ben Zu­zugs­da­ten: Zu­zugs­da­tum so­wie frü­he­re und der­zei­ti­ge Woh­nun­gen.
  • Die zu­stän­di­ge Stel­le kann die Vor­la­ge wei­te­rer Un­ter­la­gen ver­lan­gen, die zum Nach­weis der An­ga­ben die­nen (zum Bei­spiel: Hei­rats­ur­kun­de, Ge­burts­ur­kun­de).
  • Sie ha­ben ne­ben Ih­rer Haupt­woh­nung ei­ne wei­te­re Woh­nung im In­land be­zo­gen.

Für den On­line-Dienst gel­ten fol­gen­de Vor­aus­set­zun­gen:

  • Sie sind voll­jäh­rig.
  • Sie sind nicht ver­hei­ra­tet und ha­ben kei­ne ein­ge­tra­ge­ne Le­bens­part­ner­schaft.
  • Sie be­zie­hen Ih­re neue Woh­nung oh­ne min­der­jäh­ri­ge Kin­der.
  • Sie ha­ben ei­nen gül­ti­gen Per­so­nal­aus­weis oder ei­ne gül­ti­ge eID-Kar­te mit frei­ge­schal­te­ter On­line-Aus­weis­funk­ti­on und per­sön­li­cher Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer (PIN).
  • Sie ha­ben ein NFC-fä­hi­ges Smart­pho­ne oder ein USB-Kar­ten­le­se­ge­rät.
  • Sie ha­ben die Aus­weis-Ap­p2 auf Ih­rem Smart­pho­ne in­stal­liert.
  • Sie ha­ben ein M-V Nut­zer­kon­to.

Sie er­schei­nen per­sön­lich bei der für Sie zu­stän­di­gen Mel­de­be­hör­de oder las­sen sich durch ei­ne Per­son ge­ge­be­nen­falls mit Voll­macht ver­tre­ten:

  • Sie be­stä­ti­gen durch Un­ter­schrift die Rich­tig­keit der von der Mel­de­be­hör­de bei der bis­her zu­stän­di­gen Mel­de­be­hör­de an­ge­frag­ten per­sön­li­chen Da­ten.
  • Sie le­gen al­le er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen vor.
  • Ab­schlie­ßend er­hal­ten Sie von der Mel­de­be­hör­de ei­ne amt­li­che Mel­de­be­stä­ti­gung über die An­mel­dung Ih­rer neu­en Ne­ben­woh­nung.

Bei elek­tro­ni­scher Wohn­sitz­an­mel­dung:

  • Sie ru­fen den On­line-Dienst auf.
  • Sie mel­den sich mit Ih­rem Nut­zer­kon­to im On­line-Dienst an.
  • Sie ge­ben al­le er­for­der­li­chen Da­ten on­line ein und sen­den das For­mu­lar on­line ab.
  • Sie er­hal­ten ei­nen Code per Post an die An­schrift Ih­rer neu­en Ne­ben­woh­nung.
  • Sie be­stä­ti­gen den Ein­zug in Ih­re neue Ne­ben­woh­nung durch Ein­ga­be des Codes im On­line-Dienst.
     
Spe­zi­el­le Hin­wei­se für -

Der On­line-Dienst zur An­mel­dung ei­nes Ne­ben­wohnit­zes steht der­zeit noch nicht zur Ver­fü­gung.

Die Be­ar­bei­tungs­dau­er be­trägt we­ni­ge Mi­nu­ten.

Sie müs­sen Ih­re neue Ne­ben­woh­nung in­ner­halb von 2 Wo­chen nach Be­zie­hen der Woh­nung an­mel­den.

Sie müs­sen sich bei der für Ih­ren Wohn­ort (Ne­ben­woh­nung) zu­stän­di­gen Mel­de­be­hör­de an­mel­den.

In Meck­len­burg-Vor­pom­mern sind die zu­stän­di­gen Mel­de­be­hör­den die Ober­bür­ger­meis­ter der kreis­frei­en Städ­te, die Bür­ger­meis­ter der gro­ßen kreis­an­ge­hö­ri­gen Städ­te so­wie der amts­frei­en Ge­mein­den und die Amts­vor­ste­her der Äm­ter als ört­li­che Mel­de­be­hör­den.