Home
Na­vi­ga­ti­on

Le­bens­la­ge 3.2. An­nah­me/Aus­schla­gung ei­ner Erb­schaft


Fol­gen­de Leis­tun­gen wur­den zum The­ma 3.2. An­nah­me/Aus­schla­gung ei­ner Erb­schaft ge­fun­den:


  • Amt­li­che Be­glau­bi­gung von Un­ter­schrif­ten

    Be­nö­ti­gen Sie die Be­glau­bi­gung Ih­rer Un­ter­schrift, bei­spiels­wei­se auf ei­ner Voll­macht? Mit der amt­li­chen Be­glau­bi­gung wird be­stä­tigt, dass Sie selbst die Un­ter­schrift ge­leis­tet... Zur Dienst­leis­tung

  • Aus­schla­gung der Erb­schaft no­ta­ri­ell be­glau­bi­gen

    Möch­ten Sie ei­ne Erb­schaft nicht an­neh­men, müs­sen Sie die Aus­schla­gung der Erb­schaft ge­gen­über ei­nem No­tar/ ei­ner No­ta­rin er­klä­ren, be­glau­bi­gen las­sen und dem Nach­lass­ge­richt vor­le­gen.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Nie­der­schrift der Aus­schla­gung ei­ner Erb­schaft be­an­tra­gen

    Wenn Sie Er­be ge­wor­den sind, müs­sen Sie sich ent­schei­den, ob Sie die Erb­schaft an­neh­men oder aus­schla­gen. Sie kön­nen die Aus­schla­gung der Erb­schaft ge­gen­über dem Nach­lass­ge­richt er­klä­ren.

    Zur Dienst­leis­tung