Home
Na­vi­ga­ti­on

Stadt­bi­blio­thek Ros­tock 2013 wie­der mit er­folg­rei­chem Jah­res­er­geb­nis

Pres­se­mit­tei­lung vom 23.01.2014

Ent­ge­gen dem Trend der letz­ten Jah­re in den öf­fent­li­chen Bi­blio­the­ken in Meck­len­burg-Vor­pom­mern zeig­te die Stadt­bi­blio­thek Ros­tock im Jahr 2013 ei­ne deut­li­che Stei­ge­rung bei fast al­len sta­tis­ti­schen Da­ten. 762.602 Ent­lei­hun­gen wur­den ins­ge­samt ge­zählt. „In­ter­es­sant ist in die­sem Zu­sam­men­hang, dass die Bel­le­tris­tik die grö­ß­ten Zu­wäch­se ver­zeich­nen konn­te. Auch ent­ge­gen al­len Vor­aus­sa­gen ha­ben die Print­me­di­en 2013 zu­ge­legt“, un­ter­streicht Bi­blio­theks­di­rek­tor Man­fred Heck­mann. Erst­mals wur­den seit Ju­li 2013 eBooks an­ge­bo­ten. Die Of­fer­te um­fasst Bel­le­tris­tik, Sach­li­te­ra­tur, Kin­der­li­te­ra­tur, Zeit­schrif­ten und Hör­bü­cher. Ins­ge­samt wur­den 23.307 ak­ti­ve Nut­ze­rin­nen und Nut­zer ge­zählt, da­von 1.748 On­line-Nut­ze­rin­nen und -Nut­zer. Die­se hat­ten eBooks und Print­me­di­en aus­ge­lie­hen. Dies ent­spricht ei­nem An­teil von 7,5 Pro­zent. Bei den Neu­an­mel­dun­gen gab es ge­gen­über dem Jahr 2012 ei­ne Stei­ge­rung um 791. Ins­ge­samt mel­de­ten sich 2013 ge­nau 4.534 In­ter­es­sen­ten neu an. Da­bei stellt die Al­ters­grup­pe der Sechs- bis Neun­jäh­ri­gen mit 1.079 Neu­an­mel­dun­gen den grö­ß­ten An­teil.

Erst­mals konn­te die Stadt­bi­blio­thek Ros­tock wie­der über 400.000 Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher zäh­len. Ge­gen­über dem Vor­jahr ist dies ei­ne Stei­ge­rung um 9.985. Dar­über hin­aus stieg auch die An­zahl der Be­su­che auf der Web-Sei­te we­sent­lich. In­ge­samt wur­den 117.634 Be­su­che auf der Sei­te der Stadt­bi­blio­thek Ros­tock ge­zählt. Dies ist ein An­stieg von 25 Pro­zent zum Vor­jahr.

Die früh­kind­li­che und kind­li­che Le­se­för­de­rung bil­det ei­nen Schwer­punkt bi­blio­the­ka­ri­scher Ar­beit in Ros­tock. In vie­len Ver­an­stal­tun­gen, Ein­füh­run­gen und Pro­jek­ten ha­ben Mäd­chen und Jun­gen al­ler Al­ters­klas­sen im ver­gan­ge­nen Jahr die Bi­blio­thek be­sucht. Be­son­ders die früh­kind­li­che Le­se­för­de­rung wur­de da­bei in den Fo­kus ge­stellt. Ins­ge­samt wur­den in den Bi­blio­the­ken 308 Ver­an­stal­tun­gen an­ge­bo­ten, die von mehr als 6.000 Kin­dern be­sucht wur­den. Zu den Hö­he­punk­ten zähl­ten der Fe­ri­en­Le­se­Club (im vier­ten Jahr der Teil­nah­me er­folg­rei­cher denn je) und das Pro­jekt „Le­se­start – Drei Mei­len­stei­ne für das Le­sen“, das im De­zem­ber 2013 ge­star­tet wor­den war. Die neu ge­stal­te­te Ju­gend­e­cke in der Zen­tral­bi­blio­thek lädt seit 2013 zum Stö­bern und Ver­wei­len ein. Der Er­folg lässt sich eben­falls an den Zah­len ab­le­sen. Die Aus­lei­he von Ju­gend­li­te­ra­tur ist um 17,5 Pro­zent ge­stie­gen.

Zahl­rei­che neue An­ge­bo­te fan­den 2013 gro­ßes In­ter­es­se. Da­zu zähl­te das En­er­gie­spar­pa­ket, ein Pro­jekt des Bun­des­um­welt­am­tes. Da­mit kön­nen En­er­gie­mess­ge­rä­te kos­ten­los aus­ge­lie­hen wer­den. Dar­über hin­aus wur­den für die On­lei­he eBooks, eAu­di­os, ePa­per, eVi­deo für Ta­blet, eRe­ader oder Smart­pho­ne an­ge­bo­ten. Al­le Me­di­en konn­ten in al­len Stadt­teil­bi­blio­the­ken be­stellt und zu­rück­ge­ge­ben wer­den. In der Zen­tral­bi­blio­thek wur­de WLAN – ein kos­ten­lo­ser In­ter­net­zu­gang für al­le Bi­blio­theks­nut­ze­rin­nen und –nut­zer- ein­ge­führt.