Home
Na­vi­ga­ti­on

Stadt­grün­amt mit mehr Ver­ant­wor­tung für Na­tur­schutz

Pres­se­mit­tei­lung vom 19.07.2012

Mit Än­de­rung der Kreis­ge­biets­struk­tur gin­gen auch Auf­ga­ben aus der Lan­des­ho­heit an die neu­en Land­krei­se und kreis­frei­en Städ­te über. Seit dem 1. Ju­li 2012 sind im Na­tur­schutz Auf­ga­ben des Ar­ten­schut­zes und Zu­stän­dig­kei­ten für die Na­tur­schutz­ge­bie­te an die Han­se­stadt Ros­tock über­tra­gen wor­den.

Das Amt für Stadt­grün, Na­tur­schutz und Land­schafts­pfle­ge - bis­lang zu­stän­dig für neun Land­schafts­schutz­ge­bie­te und 21 ge­schütz­te Land­schafts­be­stand­tei­le - hat zwei Na­tur­schutz­ge­bie­te (Un­te­res War­now­land und Stol­teraa) über­nom­men. Ne­ben der Pfle­ge und Ent­wick­lung der Schutz­ge­bie­te liegt die Zu­stän­dig­keit auch in der Kon­trol­le mög­li­cher Ord­nungs­wid­rig­kei­ten. In den letz­ten Jah­ren wa­ren nur we­ni­ge Ver­stö­ße ge­gen die Ver­ord­nun­gen der Schutz­ge­bie­te zu ver­zeich­nen. Bei klei­ne­ren Ver­stö­ßen stand in der Re­gel die Auf­klä­rung im Vor­der­grund, ge­le­gent­lich kam es auch zu ei­ner Ver­war­nung. Bu­ß­gel­der wur­den über­wie­gend bei il­le­ga­lem Par­ken und Zel­ten aus­ge­spro­chen. „Wir hof­fen, dass sich die Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher in den Na­tur­schutz­ge­bie­ten eben­so um­welt­be­wusst ver­hal­ten“, so die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter des Stadt­grün­am­tes.

Die ge­sam­te Ar­ten­schutz­pro­ble­ma­tik ist für die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter wei­test­ge­hend Neu­land. Um­fang­rei­che Schu­lun­gen im Lan­des­amt für Um­welt, Na­tur­schutz und Geo­lo­gie ha­ben sie auf die­se ver­ant­wor­tungs­vol­le Tä­tig­keit vor­be­rei­tet. Die über­tra­ge­nen, um­fang­rei­chen Auf­ga­ben lie­gen im Schutz der ein­hei­mi­schen ge­schütz­ten Ar­ten, so z. B. Vö­gel, Fle­der­mäu­se, Ei­dech­sen, Frö­sche, Krö­ten, In­sek­ten und Pflan­zen ins­be­son­de­re bei Bau­vor­ha­ben. Dies kön­nen Gro­ß­pro­jek­te wie Ge­wer­be­ge­bie­te, Wohn­an­la­gen, In­dus­trie­bau­ten, Wind­parks, Stra­ßen oder klei­ne­re Vor­ha­ben wie Haus­um­bau­ten und Sa­nie­run­gen sein.

Wei­te­res Per­so­nal steht für die Über­nah­me die­ser zu­sätz­li­chen Auf­ga­ben nicht zur Ver­fü­gung. Die We­ge für die Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker und für die Ge­wer­be­trei­ben­den der Han­se­stadt Ros­tock so­wie für die Pla­nungs­bü­ros sind je­doch nun bei Ar­ten­schutz­be­lan­gen kür­zer und ein­fa­cher ge­wor­den.

Um­fang­rei­che In­for­ma­tio­nen sind im In­ter­net un­ter http://​rathaus.​rostock.​de zu fin­den. Im Be­reich Na­tur­schutz wer­den In­for­ma­tio­nen und Down­loads aus den Be­rei­chen Schutz­ge­bie­te, Bio­top­schutz, Na­tur­denk­ma­le, Ar­ten­schutz, Baum­schutz und Ein­grif­fe in Na­tur und Land­schaft an­ge­bo­ten.

Bei Fra­gen ste­hen na­tür­lich auch die zu­stän­di­gen Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter im Amt für Stadt­grün, Land­schafts­pfle­ge und Na­tur­schutz zur Ver­fü­gung.

An­sprech­part­ner für Schutz­ge­bie­te: Herr Bring­mann, Tel. 0381 381-8520
An­sprech­part­ner für den Ar­ten­schutz: Frau Dr. Rich­ter, Tel. 0381 381-8521; Herr Her­manns, Tel. 0381 381-8514.