Home
Na­vi­ga­ti­on

Start­schuss für den Stadt­dia­log: Ide­en für Ros­tocks Zu­kunfts­plan ge­sucht

Pres­se­mit­tei­lung vom 12.01.2018

Am Frei­tag, dem 12. Ja­nu­ar 2018 gab Se­na­tor Dr. Chris Mül­ler-von Wry­cz Re­kow­ski im Rat­haus den Start­schuss für den Stadt­dia­log zum Zu­kunfts­plan, dem Flä­chen­nut­zungs­plan (FNP) der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock. Un­ter dem Mot­to „Wie soll Dein Ros­tock wach­sen?“ kön­nen die Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker bis En­de 2018 on­line, an Mit­mach-Stän­den und bei Ver­an­stal­tun­gen ih­re Wün­sche ein­brin­gen und dis­ku­tie­ren. Die Er­geb­nis­se flie­ßen in den Vor­ent­wurf für den Flä­chen­nut­zungs­plan ein, den die Stadt ab 2019 aus­ar­bei­tet.

Im Mai 2017 hat die Ros­to­cker Bür­ger­schaft die Auf­stel­lung des neu­en Flä­chen­nut­zungs­plans be­schlos­sen. An­lass wa­ren Pro­gno­sen, nach de­nen die Zahl der Ein­woh­ner in den kom­men­den 20 Jah­ren um rund 25.000 stei­gen wird. „Um das Wachs­tum vor­aus­schau­end zu ge­stal­ten, müs­sen wir heu­te die Wei­chen für die Zu­kunft stel­len“, un­ter­streicht Se­na­tor Dr. Mül­ler-von Wry­cz Re­kow­ski.

Zum Auf­takt kön­nen die Teil­neh­men­den in ei­ner ers­ten On­line-Be­tei­li­gung im Zeit­raum vom 12. Ja­nu­ar bis zum 9. Fe­bru­ar 2018 auf der In­ter­net­sei­te www.​zuk​unft​spla​n-​rostock.​de ih­re Wün­sche und Mei­nun­gen äu­ßern und sich an ei­ner Um­fra­ge zu zen­tra­len Fra­gen der Stadt­ent­wick­lung be­tei­li­gen. Al­ter­na­tiv kön­nen Ide­en an ei­nem Mit­mach-Mo­bil ein­ge­reicht wer­den, das an vier Ja­nu­ar­ta­gen in Ros­tock un­ter­wegs ist.

Die be­reits ge­äu­ßer­ten Wün­sche so­wie An­lass und Zie­le des Stadt­dia­lo­ges wer­den am 19. Fe­bru­ar 2018 wäh­rend ei­nes ZU­KUNFTS-FO­RUMs in der Kul­tur­büh­ne Mo­ya vor­ge­stellt. Im Früh­jahr wird in fünf Work­shops ver­tieft zu den The­men­schwer­punk­ten Woh­nen, Ar­bei­ten, Mo­bi­li­tät und In­fra­struk­tur, So­zia­les so­wie Um­welt ge­ar­bei­tet, be­vor En­de Sep­tem­ber in ei­nem gro­ßen ZU­KUNFTS-WORK­SHOP mög­li­che Ent­wick­lungs-Sze­na­ri­en für Ros­tock dis­ku­tiert wer­den. Im ER­GEB­NIS-FO­RUM En­de No­vem­ber 2018 wird über das bis da­hin Er­reich­te in­for­miert. Je­de Dia­log-Pha­se wird durch ei­ne On­line-Be­tei­li­gung be­glei­tet.

Die Er­geb­nis­se des Stadt­dia­lo­ges flie­ßen in den Vor­ent­wurf für den Flä­chen­nut­zungs­plan ein, des­sen Er­ar­bei­tung ab 2019 be­ginnt. Die Bür­ger­schaft wird vor­aus­sicht­lich 2020 über In­hal­te und Zie­le des Vor­ent­wurfs ent­schei­den. Es schlie­ßt sich dann das förm­li­che Ver­fah­ren nach dem Bau­ge­setz­buch mit wei­te­rer Öf­fent­lich­keits­be­tei­li­gung an.

„Je frü­her und in­ten­si­ver die ver­schie­de­nen In­ter­es­sen dis­ku­tiert wer­den, des­to grö­ßer ist am En­de auch der Kon­sens über die­sen für die Stadt so wich­ti­gen Plan“, sagt Ralph Mül­ler, Lei­ter des Am­tes für Stadt­ent­wick­lung, Stadt­pla­nung und Wirt­schaft, das den Dia­log steu­ert. Mit der Um­set­zung wur­de das Ham­bur­ger Kom­mu­ni­ka­ti­ons­bü­ro SU­PER­UR­BAN be­auf­tragt, in Ko­ope­ra­ti­on mit Mar­kus Bir­zer (Mo­dera­ti­on) und dem Bü­ro We-Build.Ci­ty (On­line-Be­tei­li­gung).

Hin­ter­grund

Was ist der An­lass für den Stadt­dia­log?
Die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock ist der zen­tra­le Wirt­schafts-, Wis­sen­schafts- und Kul­tur­stand­ort in Meck­len­burg-Vor­pom­mern. Laut ak­tu­el­len Pro­gno­sen wird die Zahl der Be­woh­ner in den nächs­ten 20 Jah­ren wei­ter um min­des­tens 25.000 Men­schen an­stei­gen. Es wer­den neue Bau- und Frei­flä­chen für un­ter­schied­lichs­te Be­dürf­nis­se er­for­der­lich, um den Be­darf von zu­künf­tig rund 230.000 Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­nern be­frie­di­gen zu kön­nen. Für das zu er­war­ten­de Wachs­tum wird die Stadt den neu­en Flä­chen­nut­zungs­plan (FNP) aus­ar­bei­ten. Der Plan legt fest, wel­che Flä­chen künf­tig für Woh­nungs­bau, Ge­wer­be und In­dus­trie so­wie für Wis­sen­schaft und For­schung aber auch für Frei­zeit- und Er­ho­lung, städ­ti­sches Grün und Ver­kehrs­we­ge be­reit­ge­stellt wer­den.

Was ist ein Flä­chen­nut­zungs­plan?
Der Flä­chen­nut­zungs­plan (FNP) legt für das ge­sam­te Ge­biet von Ros­tock in gro­ben Zü­gen die künf­ti­ge Nut­zung fest: Wo wird ge­wohnt? Wo ist wel­ches Ge­wer­be? Wo sind wel­che In­fra­struk­tu­ren? Wel­che Flä­chen wer­den künf­tig nicht bau­lich ge­nutzt? Der FNP ist wich­tig: Auf sei­ner Grund­la­ge ent­ste­hen al­le rechts­ver­bind­li­chen Be­bau­ungs­plä­ne der Stadt.

Was pas­siert mit den Bei­trä­gen aus dem Be­tei­li­gungs­pro­zess?
Al­le Bei­trä­ge (On­line-Be­tei­li­gung, Mit­mach-Tour, Ver­an­stal­tun­gen) wer­den ge­si­chert und auf der In­ter­net­sei­te öf­fent­lich do­ku­men­tiert. Nach dem ab­schlie­ßen­den Fo­rum wer­den die Er­geb­nis­se der Be­tei­li­gung in ei­ner Bro­schü­re zu­sam­men­ge­fasst, die als Ent­schei­dungs­hil­fe an die Ros­to­cker Po­li­tik über­mit­telt wird.

Wie geht es nach dem ER­GEB­NIS-FO­RUM wei­ter?
Mit dem Er­geb­nis-Fo­rum en­det die­se Pha­se des Stadt­dia­lo­ges. An­schlie­ßend wird ab 2019 zu­nächst mit der Er­ar­bei­tung des Vor­ent­wurfs des Flä­chen­nut­zungs­plans be­gon­nen. Die­ser wird dann in wei­te­ren Be­tei­li­gungs­ver­fah­ren wie­der öf­fent­lich dis­ku­tiert.

Wo und wann ist das Mit­mach-Mo­bil im Ein­satz?
Sonn­abend, 13. Ja­nu­ar 2018: Krö­pe­li­ner Tor-Cen­ter (von 14 bis 18 Uhr)
Don­ners­tag, 18. Ja­nu­ar 2018: Haupt­bahn­hof Ros­tock, Süd­sei­te (von 15 bis 19 Uhr)
Frei­tag, 19. Ja­nu­ar 2018: Uni-Men­sa Süd­stadt, Al­bert-Ein­stein-Stra­ße 6a (von 10 bis 14 Uhr)
Sonn­abend, 20. Ja­nu­ar 2018: Ein­kaufs­zen­trum War­now Park (von 10 bis 14 Uhr)