Home
Na­vi­ga­ti­on

The­ra­pie ge­gen Impf­mü­dig­keit

Pres­se­mit­tei­lung vom 09.12.2002


Ers­ter Quar­tal­simpf­tag am 14. Ja­nu­ar im Ge­sund­heits­amt

Ge­gen Impf­mü­dig­keit kann man et­was tun, dach­ten sich en­ga­gier­te Ros­to­cker Me­di­zi­ner und in­iti­ier­ten jetzt ei­nen Quar­tal­simpf­tag. Ab kom­men­dem Jahr bie­ten die Ge­sund­heits­äm­ter in Meck­len­burg-Vor­pom­mern je­weils am zwei­ten Diens­tag im Quar­tal um­fang­reich und grö­ß­ten­teils kos­ten­frei Imp­fun­gen so­wie Impf­be­ra­tung an.

Der ers­ter Impf­tag die­ser Art soll am 14. Ja­nu­ar 2003 statt­fin­den. „Der Vor­teil ist, man muss sich nicht an­mel­den. Je­der, der Rat sucht, kann sich an die­sem Tag spon­tan an uns wen­den. Und man soll­te wenn mög­lich sei­nen Impf­aus­weis da­bei ha­ben“, un­ter­streicht Dr. Kers­tin Neu­ber vom städ­ti­schen Ge­sund­heits­amt. Gu­te Er­fah­run­gen gab es da­zu be­reits am Tag der of­fe­nen Tür im Ge­sund­heits­amt vor we­ni­gen Wo­chen. Von den rund 400 Be­su­chern ließ sich je­der zwei­te ge­gen Grip­pe oder ei­ne an­de­re Er­kran­kung imp­fen. „Impf­schutz ist enorm wich­tig, wird aber lei­der von vie­len noch un­ter­schätzt“, so die er­fah­re­ne Me­di­zi­ne­rin. Schon ei­ne klei­ne Ver­let­zung bei der Gar­ten­ar­beit ge­nügt, um ei­ne ge­fähr­li­che In­fek­ti­on in Gang zu set­zen. Die Schutz­imp­fung ge­gen Te­ta­nus kann hier vor schwer­wie­gen­den Kom­pli­ka­tio­nen schüt­zen. „So man­cher denkt, so ei­ne Krank­heit hat­te ich noch nie. Al­so war­um soll­te es mich aus­ge­rech­net jetzt tref­fen“, so Dr. Neu­ber. Doch wer ein­mal an ei­ner schwe­ren In­fek­ti­on er­krank­te, ver­hält sich vor­sich­ti­ger. Dank me­di­zi­ni­scher Fort­schrit­te kann heu­te be­reits mit ei­ner ein­zi­gen Sprit­ze ge­gen sechs ver­schie­de­ne Krank­hei­ten ge­impft wer­den - Te­ta­nus, Di­ph­te­rie, Keuch­hus­ten, Kin­der­läh­mung, He­pa­ti-tis B und Hib. Ge­ra­de auch vor Aus­lands­rei­sen soll­te man den ei­ge­nen Impf­sta­tus über­prü­fen. Und dies kei­nes­falls nur bei ei­ner Tour in weit ent­fern­te süd­li­che Ge­fil­de, emp­fiehlt die Me­di­zi­ne­rin.

So hat­te es bei­spiels­wei­se im na­he ge­le­ge­nen Ita­li­en Häu­fun­gen von Ma­sern ge­ge­ben. Bei Rei­sen nach Großbri­tan­ni­en und Spa­ni­en wird Schü­lern und Stu­den­ten vor Lang­zeit­auf­ent­hal­ten ei­ne Imp­fung ge­gen Me­nin­go­kok­ken vom Typ C emp­foh­len, um vor Me­nin­gi­tis zu schüt­zen.

Al­le zehn Jah­re soll­ten bei Er­wach­se­nen der Impf­schutz ge­gen Di­ph­te­rie und Te­ta­nus auf­ge­frischt wer­den, rät Dr. Neu­ber. Grund­sätz­lich sind al­le von der stän­di­gen Impf­kom-mis­si­on emp­foh­le­nen Imp­fun­gen kos­ten­frei.

(Wei­te­re Aus­künf­te zum The­ma Imp­fun­gen er­teilt Dr. Kers­tin Neu­ber vom Ge­sund­heits­amt, St.-Ge­org-Stra­ße 109, Te­le­fon 381- 5378.) x x

   i