Home
Na­vi­ga­ti­on

Ver­an­stal­tungs­über­blick Bü­cher­früh­ling

Pres­se­mit­tei­lung vom 04.04.2001



23.04.01, 19.30 Uhr, Zen­tral­bi­blio­thek, Krö­pe­li­ner Str. 82
Süd­ame­ri­ka und der Ama­zo­nas - die Lun­ge der Welt
Dia-Vor­trag des Glo­be­trot­ters und Rei­se­buch-Au­tors Erich L. Köh­ler
Wer träumt nicht da­von, den tris­ten All­tag ein­fach hin­ter sich zu las­sen und fer­ne Län­der weit­ab der üb­li­chen Tou­ris­ten­we­ge zu be­rei­sen. Ei­ner, der sich die­sen Traum ver­wirk­licht hat, ist der 1921 ge­bo­re­ne Erich L. Köh­ler. Mit 65 Jah­ren tausch­te der Kauf­mann den Schreib­tisch sei­ner Im­port­fir­ma ge­gen drei Ta­schen, die ne­ben sei­ner Ka­me­ra­aus­rüs­tung nur das Not­wen­digs­te an Klei­dung ent­hiel­ten, und mach­te sich auf, die Welt zu er­kun­den. Auf sei­ner ers­ten Rei­se ver­lor er sei­ne Vi­deo­ka­me­ra und be­schloss fort­an, sei­ne Er­leb­nis­se schrift­lich fest­zu­hal­ten. Ent­stan­den sind seit­dem fünf Bü­cher, die in der Rei­he „Aben­teu­er der Welt - ak­tu­ell er­lebt“ er­schie­nen und auf brei­tes In­ter­es­se ge­sto­ßen sind.
In sei­nem Dia-Vor­trag nimmt Erich L. Köh­ler sei­ne Zu­schau­er und Zu­hö­rer mit in das Ama­zo­nas­ge­biet Bra­si­li­ens und fährt mit ih­nen 2000 Ki­lo­me­ter mit dem Holz­schiff fluss­auf­wärts durch den Dschun­gel.
Ein­tritt : 7,00/5,00 DM er­mä­ßigt

25.04.01,19.30 Uhr, Kur­bi­blio­thek/Le­se­hal­le War­ne­mün­de, Kur­haus­str. 17
Heinz-Flo­ri­an Oer­tel zu Gast mit: „Höchs­te Zeit“
Ei­ne Ge­mein­schafts­ver­an­stal­tung der Tou­ris­mus­zen­tra­le Ros­tock & War­ne­mün­de und der Stadt­bi­blio­thek
Heinz Flo­ri­an Oer­tel, ge­bo­ren 1927 in Cott­bus, war Schau­spie­ler, Leh­rer, und Jour­na­list für Sport und Un­ter­hal­tung. Auf mehr als 40 Jah­re Re­por­ter­tä­tig­keit bei Olym­pi­schen Spie­len, Fuß­ball­welt­meis­ter­schaf­ten, Eis­kunst­lauf­eu­ro­pa- und Welt­meis­ter­schaf­ten, Ski­welt­meis­ter­schaf­ten, Leicht­ath­le­ti­k­eu­ro­pa- und Welt­meis­ter­schaf­ten und Frie­dens­fahr­ten kann er zu­rück­bli­cken. In der DDR kann­te ihn fast je­der der 16 Mil­lio­nen.
Jetzt, hin­term Ziel­strich sei­ner Lauf­bahn, ver­sucht er ei­ne Le­bens­bi­lanz. Er­in­ne­run­gen, Über­le­gun­gen, Ge­dan­ken, Ant­wor­ten und Fra­gen, die blei­ben.
Ein­tritt : 15,00 DM

28.04.01, 20.00 Uhr, Zen­tral­bi­blio­thek, Krö­pe­li­ner Str. 82
Mords­Frau­en - die Frau­en­kri­mi­nacht
2. Kri­mi­nacht des Li­te­ra­tur­hau­ses Kuh­tor und der Stadt­bi­blio­thek Ros­tock
mit Do­ris Gercke, Bar­ba­ra Krohn und Ni­na Schind­ler, Mo­dera­ti­on Kri­mi­fan, -schrei­ber und -ken­ner Jür­gen Al­berts
„Gerckes li­te­ra­ri­sche Vor­la­gen sind noch weit bes­ser als die oh­ne­hin schon gu­ten Ver­fil­mun­gen.“ (Süd­deut­sche Zei­tung)
Do­ris Gercke, ge­bo­ren 1937 in Greifs­wald, ist ge­lern­te Sach­be­ar­bei­te­rin.
Nach dem zwei­ten Kind gab sie ih­ren Be­ruf auf und wid­me­te sich Kin­dern, Mann und Haus­halt. 1980, mit 43 Jah­ren, mach­te sie das Be­gab­ten­ab­itur und stu­dier­te Ju­ra. In die­ser Zeit schrieb sie ih­re ers­ten Kri­mi­nal­ro­ma­ne und schuf mit ih­nen die Fi­gur der Bel­la Block. Bel­la Block ist ei­ne ehe­ma­li­ge Po­li­zis­tin, die Wod­ka und Li­te­ra­tur liebt und pri­va­te Er­mitt­lun­gen durch­führt. In­zwi­schen sind ei­ne Viel­zahl an Kri­mis ent­stan­den, die meis­ten wur­den ver­filmt und sind, mit der Schau­spie­le­rin Han­ne­lo­re Ho­ger als Bel­la Block, ei­nem brei­ten Pu­bli­kum be­kannt.
Do­ris Gercke wur­de 2000 für ihr Ge­samt­schaf­fen mit dem Eh­renglau­ser der Au­to­ren­grup­pe deutsch­spra­chi­ge Kri­mi­nal­li­te­ra­tur DAS SYN­DI­KAT aus­ge­zeich­net.
„Lie­ber mör­de­risch gut, als töd­lich lang­wei­lig.“ (Ni­na Schind­ler)
Ni­na Schind­ler, ge­bo­ren 1946, lebt mit ih­rem Mann und fünf Kin­dern in Bre­men.
Nach 22 Jah­ren als Leh­re­rin, mach­te sie Ih­ren Zweit­be­ruf als Au­to­rin und Über­set­ze­rin zu ih­rem Erst­be­ruf.
Ih­re be­son­de­re Lie­be gilt dem Kri­mi. So hat sie das Buch ge­macht, dass sie selbst schon im­mer le­sen woll­te. Nach um­fang­rei­chen Er­mitt­lun­gen ent­stand „Das Mords­buch - Al­les über Kri­mis“, ein Rie­sen­schmö­ker für al­le Kri­mi­fans. Kri­mi­au­to­rIn­nen, Fach­jour­na­lis­ten und Kri­mi­lieb­ha­ber ent­füh­ren den Le­ser in die Welt des Kri­mis und sei­ner Ma­chen­schaf­ten und ge­ben zahl­rei­che Hin­wei­se auf mehr als 1000 Kri­mis und Kri­mi­au­to­ren.
„Der deutsch­spra­chi­ge Kri­mi hat nur ei­ne Chan­ce, wenn viel häu­fi­ger sol­che Ta­len­te wie Bar­ba­ra Krohn nach­wach­sen.“ (Süd­deut­sche Zei­tung)
Bar­ba­ra Krohn, ge­bo­ren 1957 in Ham­burg, lebt heu­te mit ih­rem Mann und zwei Kin­dern in Re­gens­burg. Sie stu­dier­te Ger­ma­nis­tik und Ita­lia­nis­tik und ar­bei­te­te an­schlie­ßend als Lek­to­rin des DAAD an der Uni­ver­si­tät Nea­pel. Be­reits zu die­ser Zeit ver­öf­fent­lich­te sie ers­te Kurz­ge­schich­ten und Es­says, seit 1992 ar­bei­tet sie als li­te­ra­ri­sche Über­set­ze­rin und Re­zen­sen­tin.
1998 er­schien ihr ers­ter, ein Jahr spä­ter ihr zwei­ter Kri­mi­nal­ro­man, die bei­de für den „Glau­ser“ no­mi­niert wur­den. Ihr zwei­ter Kri­mi­nal­ro­man „Weg vom Fens­ter“ wur­de dar­über hin­aus für den „Wies­ba­de­ner Frau­en­kri­mi­preis 2000“ no­mi­niert.
Ein­tritt : 10,00/7,00 DM er­mä­ßigt

10.05, 19.30 Uhr, Zen­tral­bi­blio­thek, Krö­pe­li­ner Str. 82
Mit dem Ka­jak über die Le­na - Mul­tia­me­dia­vor­trag mit Mar­kus Möl­ler und Ro­nald Pro­kein
Nach ih­rer Welt­um­rad­lung und ih­rer spek­ta­ku­lä­ren Rei­se zum Sul­tan von Bru­nei ha­ben die Ros­to­cker Mar­kus Möl­ler und Ro­nald Pro­kein ein neu­es Aben­teu­er in An­griff ge­nom­men. Be­wacht von ih­ren Schä­fer­hun­den Gi­na und Con­dor pad­del­ten sie 3200 Ki­lo­me­ter die Le­na hin­auf. Von der Quel­le bis zur Mün­dung war ihr Ziel, 80 bis 100 Ki­lo­me­ter täg­lich, ein Un­ter­fan­gen, dass oft an die Gren­zen ging, aber auch be­wies, dass ei­si­ger Wil­le Ber­ge ver­set­zen kann. Die­se Ak­ti­on star­te­ten Mar­kus Möl­ler und Ro­nald Pro­kein im Rah­men ih­res Pro­jekts „Lust for Life“ für sui­zid­ge­fähr­de­te Kin­der.
Ein­tritt : 7,00/5,00 DM er­mä­ßigt

10.05.01, 19.30 Uhr, Kur­bi­blio­thek/Le­se­hal­le War­ne­mün­de, Kur­haus­str. 17
Fern­seh­mo­de­ra­to­rin und Nach­rich­ten­spre­che­rin Eva Her­man liest aus ih­rem Buch „Dann kamst Du“. Star­ke Frau­en sind nicht im­mer star­ke Frau­en. Eva Her­mans Hel­din Co­rin­na Feld­mann macht die­se Er­fah­rung, als sie ihr Mann Knall auf Fall ver­lässt. Sie lei­det, scheint zu ver­zwei­feln und steht lang­sam wie­der auf...
Ei­ne Lie­bes­ge­schich­te mit Schmerz, Sehn­sucht, na­hen­dem Glück und mit al­lem, was das Herz (nicht) braucht.
Ei­ne Ge­mein­schafts­ver­an­stal­tung der Tou­ris­mus­zen­tra­le Ros­tock & War­ne­mün­de und der Stadt­bi­blio­thek
Ein­tritt : 15,00 DM

17.05.01,19.30 Uhr, Zen­tral­bi­blio­thek, Krö­pe­li­ner Str. 82
100 Jah­re Jazz, Ein lau­ni­ger Streif­zug durch den Jazz mit viel Mu­sik von den Bop Cats aus Ham­burg. Die Jazz­for­ma­ti­on „Bop Cats“ gibt seit 25 Jah­ren Kon­zer­te und Work­shops in Eu­ro­pa und ge­hört zu Deutsch­lands dienst­äl­tes­tem und pro­fi­lier­tes­tem Jazz­quar­tett. Selbst Udo Lin­den­berg sorg­te ei­ne zeit­lang an den drums für den zün­den­den Rhyth­mus. Mit mu­si­ka­li­schen Bei­spie­len füh­ren die Bop Cats durch 100 Jah­re Jazz­ge­schich­te von ih­rer Ent­ste­hung bis hin zur Ge­gen­wart mit Streif­zü­gen durch die Sti­le New Or­leans Jazz, Swing, Main­stream, Be­bop, Free Form Mu­sic, La­tin Jazz und Rock Jazz und ih­ren wich­tigs­ten Ver­tre­tern .
Wäh­rend sich im ers­ten Teil Wort und Mu­sik ab­wech­seln, hei­ßt es im zwei­ten Teil „Jazz in con­cert“.
Ein­tritt : 7,00/5,00 DM er­mä­ßigt

30.05.01,15.00 Uhr, Zen­tral­bi­blio­thek, Krö­pe­li­ner Str. 82
Thea­ter der Nacht prä­sen­tiert: Ge­schich­ten aus dem Bauch des Mon­des - Das Mär­chen vom Sil­ber­mond - Ei­ne Ge­schich­te über die ver­flix­ten Ver­stän­di­gungs­schwie­rig­kei­ten zwi­schen Er­wach­se­nen und Kin­dern er­leb­bar als poe­ti­sches Hand­pup­pen­spiel im di­cken Bauch(la­den­thea­ter) der Frau Mond für Leu­te ab vier Jah­ren.
Ein­tritt : 3,00/ 1,00 DM er­mä­ßigt

Kar­ten­vor­be­stel­lun­gen sind ab so­fort in der Bi­blio­thek mög­lich, in der die je­wei­li­ge Ver­an­stal­tung statt­fin­det. Der Kar­ten­vor­ver­kauf be­ginnt ei­nen Mo­nat vor der Ver­an­stal­tung. Ter­min­än­de­run­gen be­hält sich die Stadt­bi­blio­thek Ros­tock vor.
Zen­tral­bi­blio­thek, Te­le­fon 3 81 28 40   
Kur­bi­blio­thek/Le­se­hal­le, Te­le­fon 5 19 11 60