Home
Na­vi­ga­ti­on

Zu­wen­dungs­be­scheid des Bun­des si­chert Gi­ga­bit-Net­ze für ganz Ros­tock

Pres­se­mit­tei­lung vom 11.04.2019 - Wirt­schaft und Ver­kehr / Bil­dung und Wis­sen­schaft

Stef­fen Bil­ger, Par­la­men­ta­ri­scher Staats­se­kre­tär beim Bun­des­mi­nis­ter für Ver­kehr und di­gi­ta­le In­fra­struk­tur, hat heu­te in Ber­lin ei­nen Zu­wen­dungs­be­scheid zur Un­ter­stüt­zung des Breit­band­aus­baus in Ros­tock an Ober­bür­ger­meis­ter Ro­land Me­th­ling über­ge­ben. Da­nach ste­hen bis zu 34,4 Mil­lio­nen Eu­ro für nach­hal­ti­ge und hoch­leis­tungs­fä­hi­ge Gi­ga­bit-Net­ze in den Ros­to­cker Stadt­ge­bie­ten zur Ver­fü­gung, die der­zeit und in den kom­men­den drei Jah­ren nicht durch ein so ge­nann­tes NGA-Netz (Next Ge­ne­ra­ti­on Ac­cess Net­work) ver­sorgt sind.

Stef­fen Bil­ger, Par­la­men­ta­ri­scher Staats­se­kre­tär: „Wir stel­len die Wei­chen für die di­gi­ta­le Zu­kunft un­se­res Lan­des. Mit die­sem För­der­be­scheid un­ter­stüt­zen wir die Han­se­stadt Ros­tock da­bei, ih­ren An­schluss an das su­per­schnel­le Breit­band zu or­ga­ni­sie­ren. Ins­ge­samt er­mög­li­chen wir mit un­se­rem Bun­des­pro­gramm den An­schluss von rund 2,8 Mio. Haus­hal­ten an das schnel­le In­ter­net, da­mit wer­den rund 320.000 Ki­lo­me­ter neue Glas­fa­ser ver­legt. Da­für in­ves­tie­ren wir über 4 Mil­li­ar­den Eu­ro Bun­des­mit­tel und schaf­fen Netz­ge­schwin­dig­kei­ten bis in den Gi­ga­bit-Be­reich."

Eck­hardt Reh­berg, Vor­sit­zen­der der Lan­des­grup­pe M-V der CDU/CSU-Bun­des­tags­frak­ti­on: „Ins­be­son­de­re mit Blick auf die Wett­be­werbs­fä­hig­keit der Ros­to­cker Wirt­schaft freue ich mich, dass die wei­ßen Fle­cken in der Breit­band­ver­sor­gung wie et­wa der See­ha­fen Ros­tock, bald der Ver­gan­gen­heit an­ge­hö­ren und auch die Rand­ge­bie­te der Han­se­stadt ans Netz an­ge­schlos­sen wer­den."

Ober­bür­ger­meis­ter Ro­land Me­th­ling: „Ob­wohl die Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker in den al­ler­meis­ten Stadt­tei­len so­gar die Wahl zwi­schen un­ter­schied­li­chen In­ter­net-An­bie­tern ha­ben, gibt es ge­ra­de im ge­werb­li­chen Be­reich noch im­mer `wei­ße Fle­cken´ für zu­kunfts­wei­sen­de Netz­an­bin­dun­gen. Die För­de­rung des Bun­des ver­setzt uns nun in die La­ge, die­se Lü­cken schnell schlie­ßen und da­bei auf zu­kunfts­fä­hi­ge Tech­no­lo­gi­en zu set­zen. Mit ei­ner Ko­or­di­na­to­rin bzw. ei­nem Ko­or­di­na­tor für di­gi­ta­le In­fra­struk­tur, Mo­bil­funk und W-LAN wer­den wir künf­tig die Fra­ge der Netz­an­bin­dun­gen ans In­ter­net gleich­be­rech­tigt ne­ben die Auf­ga­ben der kom­mu­na­len Da­seins­vor­sor­ge im En­er­gie­be­reich, im Be­reich der Was­ser­ver- und Ab­was­ser­ent­sor­gung und im Be­reich der Mo­bi­li­tät be­trach­ten kön­nen."

Die An­trag­stel­lung über Zu­wen­dun­gen des Bun­des für ein Wirt­schaft­lich­keits­lü­cken­mo­dell nach Nr. 3.1 der Richt­li­nie für die För­de­rung zur Un­ter­stüt­zung des Breit­band­aus­baus in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land durch die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock er­folg­te am 20. Fe­bru­ar 2019. Der ge­schätz­te Wert der zu för­dern­den Wirt­schaft­lich­keits­lü­cke für Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­un­ter­neh­men liegt der­zeit bei 34,4 Mio. Eu­ro. Die För­der­quo­te des Bun­des für die­ses Vor­ha­ben liegt bei 50 Pro­zent, al­so ent­spre­chend 17,2 Mio. Eu­ro. Das Vor­ha­ben wird au­ßer­dem mit ei­ner Ko­fi­nan­zie­rung in Hö­he von 40 Pro­zent, al­so 13,76 Mio. Eu­ro, im Rah­men der Re­ge­lun­gen der Brei­band­för­der­richt­li­nie Meck­len­burg-Vor­pom­mern un­ter­stützt. Au­ßer­dem wird die Mög­lich­keit ge­prüft, den ver­blei­ben­den Ei­gen­an­teil in Hö­he von zehn Pro­zent, al­so bis zu 3,44 Mio. Eu­ro, aus dem kom­mu­na­len Aus­gleichs­fonds des Lan­des zu de­cken.

Vor Be­an­tra­gung der Mit­tel hat­te Ros­tock ein Markter­kun­dungs­ver­fah­ren für das ge­sam­te Stadt­ge­biet durch­ge­führt. Da­bei wur­den Ge­bie­te iden­ti­fi­ziert, für die bis­her kei­ne Aus­bau­zu­sa­gen von Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­un­ter­neh­men vor­lie­gen und die nur ei­ne Ver­sor­gung mit In­ter­net­zu­gän­gen ei­ner Band­brei­te un­ter 30 Mbit/s auf­wei­sen.

Ober­bür­ger­meis­ter Ro­land Me­th­ling: „Nun kön­nen in Ros­tock Kon­kre­ti­sie­run­gen der Aus­bau­ge­bie­te er­fol­gen. Durch ei­ne No­vel­lie­rung der Richt­li­nie kön­nen auch An­schlüs­se von Ge­wer­be­ge­bie­ten, Kran­ken­häu­sern und Re­ha­kli­ni­ken so­wie von Schu­len ge­för­dert wer­den." Zu­gleich be­dankt sich der Ober­bür­ger­meis­ter für die Un­ter­stüt­zung bei Eck­hardt Reh­berg: „Durch die Zu­wen­dung des Bun­des und die Un­ter­stüt­zung des Lan­des sind wir in der La­ge, den Wirt­schafts­stand­ort Ros­tock auch auf dem Ge­biet schnel­ler In­ter­net­an­bin­dun­gen dau­er­haft wett­be­werbs­fä­hig zu ma­chen. Für Ros­tock als Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt ist dies ei­ne enorm wich­ti­ge Vor­aus­set­zung, um im Wett­be­werb mit an­de­ren Wis­sen­schaft- und Hoch­tech­no­lo­gie­stand­or­ten be­stehen zu kön­nen!"

Bis Sep­tem­ber 2019 soll ei­ne Dienst­leis­tungs­kon­zes­si­on über die Pla­nung, den Bau und Be­trieb des Net­zes eu­ro­pa­weit aus­ge­schrie­ben wer­den. Erst, wenn ein Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­un­ter­neh­men ge­fun­den wur­de, wird ein end­gül­ti­ger För­der­mit­tel­be­scheid aus­ge­reicht. Ab Fe­bru­ar 2020 könn­ten dann ers­te Aus­bau­maß­nah­men er­fol­gen.