Home
Na­vi­ga­ti­on

Hin­wei­se zur Eva­ku­ie­rung am Mitt­woch in der Ros­to­cker In­nen­stadt

Pres­se­mit­tei­lung vom 26.03.2019

Auf ei­ner Bau­stel­le in der Au­gust-Be­bel-Stra­ße wur­de Mu­ni­ti­on aus dem 2. Welt­krieg ge­fun­den. Zur Ent­schär­fung wur­de für Mitt­woch, 27. März 2019, ein Eva­ku­ie­rungs­be­reich im Um­kreis von bis zu 1.000 Me­tern fest­ge­legt (sie­he Kar­te). Ei­ne Ein­fahrt wird nur noch bis 7.30 Uhr mög­lich sein. Das Eva­ku­ie­rungs­ge­biet muss bis 8 Uhr ver­las­sen wer­den.

Wie lan­ge dau­ert die Eva­ku­ie­rung?

Nach voll­stän­di­ger Eva­ku­ie­rung be­ginnt die Räu­mung der Mu­ni­ti­on. Die Dau­er kann der­zeit noch nicht vor­her­be­stimmt wer­den.

Gibt es ei­ne Not­un­ter­kunft?

Ab 7 Uhr steht mit der Stadt­hal­le Ros­tock, Süd­ring 90, ei­ne Not­un­ter­kunft zur Ver­fü­gung.

Stra­ßen­ver­kehr

Die Ost-West-Ver­kehrs­ver­bin­dung Am Stran­de/ War­now­ufer (L 22) bleibt eben­so be­fahr­bar wie der Ab­zweig in süd­li­che Rich­tung über Am Ka­nons­berg/ Am Vö­gen­teich/ Süd­ring und die Zu­fahrt vom Goe­the­platz zum Haupt­bahn­hof.

Die Zu­fahrt vom Wei­ßen Kreuz in Rich­tung Stein­tor ist eben­so ge­sperrt wie die Au­gust-Be­bel-Stra­ße/Ernst-Bar­lach-Stra­ße.

Es wird emp­foh­len, die Ros­to­cker In­nen­stadt nach Mög­lich­keit weit zu um­fah­ren (A 20 und B 105/ War­now­tun­nel).

Ver­kehrs­si­tua­ti­on live un­ter:
http://​www.​ver​kehr​slag​e-​mv.​de/​vlz.​html

Öf­fent­li­cher Ver­kehr

Auch Stra­ßen­bah­nen und Bus­se wer­den ab ca. 7.30 Uhr nicht mehr in das Ge­biet ein­fah­ren kön­nen. Ver­än­de­run­gen be­tref­fen al­le Ros­to­cker Stra­ßen­bahn­li­ni­en, aber auch die Bus­li­ni­en 22, 23 und Bus­li­ni­en der Fa. re­bus.

Der Ei­sen­bahn­ver­kehr wird nicht be­trof­fen sein.

In­for­ma­tio­nen:
https://​www.​rsag-​online.​de/​fah​rpla​n/​ver​kehr​smel​dung​en/​bom​bene​ntsc​haer​fung-​270​3201​9/

Kran­ken­trans­por­te

Kran­ken­trans­por­te kön­nen beim Brand­schutz- und Ret­tungs­amt un­ter der spe­zi­ell ein­ge­rich­te­ten Ruf­num­mer 0381 44075180 an­ge­for­dert wer­den. An­mel­dun­gen w.m. bit­te bis heu­te (Diens­tag) um 16 Uhr.

Schu­len

Schü­le­rin­nen und Schü­ler der drei nach­fol­gend auf­ge­führ­ten und von der Eva­ku­ie­rung be­trof­fe­nen Stand­or­te ha­ben am Mitt­woch schul­frei. Fol­gen­de Be­treu­ungs­an­ge­bo­te be­stehen:

Für Schü­le­rin­nen und Schü­ler
der St.-Ge­org-Schu­le > im In­ner­städ­ti­schen Gym­na­si­um, Goe­the­platz 5/6,
der Schu­le am Al­ten Markt > in der Sport­hal­le an der Pe­tri­schan­ze,
der Je­n­aplan­schu­le am Stand­ort Lin­den­stra­ße > Je­n­aplan­schu­le am Stand­ort Blü­cher­stra­ße.

Schü­ler­be­för­de­rung:
Der Früh­ab­ho­lung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die im Sperr­ge­biet woh­nen, er­folgt bis spä­tes­tens 7.30 Uhr. Die Rück­be­för­de­rung am Nach­mit­tag soll­te zeit­lich wie ge­plant statt­fin­den.

Kin­der­ta­ges­stät­ten

Die Kin­der­ta­ges­stät­ten im be­trof­fe­nen Be­reich blei­ben am Mitt­woch zu­nächst ge­schlos­sen. Nach Be­en­di­gung der Eva­ku­ie­rung ent­schei­den die Trä­ger über ei­ne mög­li­che Wi­der­auf­nah­me des Be­trie­bes.

Al­ten- und Pfle­ge­hei­me

Die Eva­ku­ie­rungs­maß­nah­men für Be­woh­ne­rin­nen und Be­woh­ner von Al­ten- und Pfle­ge­hei­men wer­den in­di­vi­du­ell zwi­schen den Heim­lei­tun­gen und dem Brand­schutz- und Ret­tungs­amt ab­ge­stimmt.

Check­lis­te für Be­trof­fe­ne

Vor dem Ver­las­sen der Woh­nung:
- Was­ser­häh­ne schlie­ßen
- Gas- und Elek­tro­her­de ab­stel­len, ggf. Gas, Was­ser und Strom ab­stel­len
- Fens­ter und Tü­ren schlie­ßen (im un­mit­tel­bar an­lie­gen­den Be­reich ggf. Fens­ter an­ge­kippt las­sen)
- Un­ter­brin­gung des Haus­tiers or­ga­ni­sie­ren
- ggf. Au­to an ei­nem si­che­ren Ort ab­stel­len (gilt für die an­lie­gen­den Be­rei­che in der Au­gust-Be­bel-Stra­ße, Wall­stra­ße und Her­mann­stra­ße)

Kom­mu­ni­ka­ti­on:
- Sind Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­ge und Freun­de be­nach­rich­tigt, dass ich nicht in der Woh­nung bin?
- Wis­sen mei­ne Nach­barn von der Eva­ku­ie­rung?
- Be­nö­ti­gen Äl­te­re oder Kran­ke Hil­fe?

Ver­pfle­gung:
- ein bis zwei Li­ter Was­ser pro Per­son ein­pla­nen (Re­stau­rants und Ge­schäf­te au­ßer­halb des Eva­ku­ie­rungs­ge­biets ha­ben wie üb­lich ge­öff­net)
- Ver­sor­gung für meh­re­re Stun­den (wahl­wei­se ge­nug Geld oder ei­ne Geld­kar­te da­bei ha­ben)
- bei Ba­bys und Klein­kin­der ent­spre­chen­de Nah­rung, Win­deln, Spiel­zeug, wei­te­re Hy­gie­ne­ar­ti­kel
- ggf. not­wen­di­ge Me­di­ka­men­te

Pa­pie­re:
- Per­so­nal­aus­weis
- Geld­kar­te so­wie Bar­geld

Sons­ti­ges:
- La­de­ka­bel und/oder Ak­ku für das Mo­bil­te­le­fon

In­for­ma­ti­ons­mög­lich­kei­ten

- In­for­ma­ti­ons­ka­nä­le der Me­di­en
- Twit­ter-Zu­gang der Po­li­zei Ros­tock un­ter https://​twitter.​com/​Polizei_​Rostock
- HRO!-App (Down­load un­ter www.​biwapp-​plus.​de/​hro)
- Bür­ger­te­le­fon un­ter Tel. 0381 4916-2829