Home
Na­vi­ga­ti­on

Be­richt von Se­na­tor Stef­fen Bock­hahn, Zwei­ter Stell­ver­tre­ter des Ober­bür­ger­meis­ters, wäh­rend der Sit­zung der Bür­ger­schaft am 28. Sep­tem­ber 2022

Pres­se­mit­tei­lung vom 28.09.2022 - Rat­haus

- Hin­weis: Der Be­richt wur­de nur in Stich­wor­ten münd­lich vor­ge­tra­gen. -

Sehr ge­ehr­te Frau Prä­si­den­tin,
mei­ne Da­men und Her­ren,
lie­be Gäs­te,

der Au­gust stand ganz im Zei­chen des Ge­den­kens an das Po­grom von Ros­tock-Lich­ten­ha­gen vor nun­mehr 30 Jah­ren. Am 25. Au­gust nah­men Bun­des­prä­si­dent Frank-Wal­ter Stein­mei­er und Mi­nis­ter­prä­si­den­tin Ma­nue­la Schwe­sig an un­se­rer ge­mein­sa­men Ge­denk­fei­er ne­ben­an im Fest­saal teil. Ei­nen gro­ßen Stel­len­wert hat­ten aber auch die vie­len Ver­an­stal­tungs- und Aus­stel­lungs­an­ge­bo­te ge­ra­de für jün­ge­re Men­schen ein­ge­nom­men. Denn auch drei Jahr­zehn­te spä­ter ist es wich­tig, sich für To­le­ranz, und Ak­zep­tanz ein­zu­set­zen und ge­gen Ras­sis­mus und aus­län­der­feind­li­che Het­ze.

Noch ein­mal möch­te ich mich für die vie­len un­ter­schied­li­chen For­men des Ge­den­kens und über das da­mit ver­bun­de­ne En­ga­ge­ment aus der Zi­vil­ge­sell­schaft her­aus be­dan­ken! Die Ta­ge im Au­gust 1992 sind Teil un­se­rer Stadt­ge­schich­te und wer­den für im­mer mit dem Na­men un­se­rer Stadt ver­bun­den blei­ben. Die Auf­ar­bei­tung ist ein per­ma­nen­ter Auf­trag für uns und un­se­re Stadt. Das Po­grom ist ge­sche­hen, und da­her kann es auch wie­der ge­sche­hen. Dies zu ver­hin­dern bleibt un­se­re Auf­ga­be!

Mei­ne Da­men und Her­ren,

die Vor­be­rei­tun­gen für die Wahl der neu­en Ober­bür­ger­meis­te­rin oder des neu­en Ober­bür­ger­meis­ters am 13. No­vem­ber und im Fal­le ei­ner Stich­wahl am 27. No­vem­ber lau­fen auf Hoch­tou­ren. Ins­ge­samt 17 Kan­di­da­tin­nen und Kan­di­da­ten hat der Ge­mein­de­wahl­aus­schuss der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock für die Wahl der Ober­bür­ger­meis­te­rin oder des Ober­bür­ger­meis­ters am 13. No­vem­ber 2022 zu­ge­las­sen.
Am Wahl­tag wer­den 85 all­ge­mei­ne und 57 Brief­wahl­vor­stän­de die Stimm­ab­ga­be bzw. die Aus­zäh­lung der Stim­men or­ga­ni­sie­ren. Nach­dem am 7. Ok­to­ber das Wäh­le­rin­nen- und Wäh­ler­ver­zeich­nis er­stellt wird, wer­den die Wahl­be­nach­rich­ti­gun­gen dann ab 10. Ok­to­ber an die Wahl­be­rech­tig­ten ver­schickt.

Sehr ge­ehr­te Da­men und Her­ren,

ge­mäß der Impf­kon­zep­ti­on 3.0 des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern wird auch in Ros­tock das er­gän­zen­de Impf­an­ge­bot an die Be­völ­ke­rung wie­der er­wei­tert. Des­halb kehrt der Impf­stütz­punkt in War­now Park in Lüt­ten Klein zu­rück. Ab Ok­to­ber 2022 wer­den im Erd­ge­schoss Imp­fun­gen ge­gen Co­ro­na mit den ver­füg­ba­ren ak­tu­el­len Impf­stof­fen an­ge­bo­ten. Der der­zei­ti­ge Impf­stütz­punkt bei der Uni­ver­si­täts­me­di­zin in der Schil­lin­g­al­lee bleibt be­stehen. Dort wird wei­ter­hin an min­des­tens ei­nem Tag in der Wo­che ge­impft. Die Öff­nungs­zei­ten rich­ten sich an dem je­wei­li­gen Be­darf aus und wer­den recht­zei­tig be­kannt ge­macht.

Mei­ne Da­men und Her­ren,

An­fang Sep­tem­ber ist un­se­re dies­jäh­ri­ge Kom­mu­na­le Bür­ge­rin­nen- und Bür­ger­um­fra­ge ge­star­tet. Sie fin­det zeit­gleich auch in der Lan­des­haupt­stadt Schwe­rin und in der Uni­ver­si­täts- und Han­se­stadt Greifs­wald statt und wird in en­ger Ko­ope­ra­ti­on mit dem Leib­niz-In­sti­tut für Bil­dungs­ver­läu­fe or­ga­ni­siert. Das In­sti­tut ist mit der wis­sen­schaft­li­chen Be­glei­tung des Lan­des­pro­gramms „Zu­kunft Woh­nen in Meck­len­burg-Vor­pom­mern“ be­auf­tragt. Ins­ge­samt 10.000 Bür­ge­rin­nen und Bür­ger ha­ben Post aus dem Rat­haus be­kom­men. Per Zu­falls­stich­pro­be wur­den die Emp­fän­ge­rin­nen und Emp­fän­ger auf der Ba­sis des Mel­de­re­gis­ters aus­ge­wählt und kön­nen sich nun zum The­men­schwer­punkt „Woh­nen und Nach­bar­schaft“ äu­ßern.

Die Teil­nah­me an der Be­fra­gung ist frei­wil­lig und ein­fach: Der aus­ge­füll­te Fra­ge­bo­gen kann mit dem im Brief ent­hal­te­nen Rück­um­schlag por­to­frei zu­rück­ge­sen­det, im Rat­haus bzw. in den Orts­äm­tern ab­ge­ge­ben oder be­quem on­line be­ant­wor­tet wer­den. Die Um­fra­ge er­folgt an­onym und un­ter­liegt na­tür­lich den da­ten­schutz­recht­li­chen Be­stim­mun­gen.

Die Er­geb­nis­se zeich­nen nicht nur ein Bild der wirt­schaft­li­chen und so­zia­len Si­tua­ti­on der Men­schen, son­dern spie­geln auch de­ren An­sich­ten zu ver­schie­de­nen ak­tu­el­len pla­nungs­re­le­van­ten The­men wi­der.

Sehr ge­ehr­te Da­men und Her­ren,

am 16. Sep­tem­ber 2022 wa­ren al­le Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker zu „#Ros­tock ist bunt“, Ros­tocks bun­tem Ein­woh­ner*in­nen­fest, in den IGA Park ein­ge­la­den. Das Fest soll­te als Zei­chen von Welt­of­fen­heit und To­le­ranz auch den Auf­takt zur Mul­ti­kul­tu­rel­len Wo­che bil­den und Schwer­punk­te auf den Welt­kin­der­tag, die Gleich­stel­lung von Men­schen mit Be­hin­de­rung, die Stadt­teil­ar­beit und Ros­tock als Smart Ci­ty-Pro­jekt­stadt le­gen.

Mehr als 80 Ros­to­cker Ver­ei­ne, Ver­bän­de und In­sti­tu­tio­nen woll­ten ih­re An­ge­bo­te im IGA Park rund um die Park­büh­ne prä­sen­tie­ren. Die Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher hät­te ein er­leb­nis­rei­cher Nach­mit­tag mit vie­len bun­ten Stän­den, Bas­te­lei­en, Spiel- und Sport­an­ge­bo­ten, kul­tu­rel­len Hö­he­punk­ten, Kin­der­mo­de­ra­to­rin­nen und ei­ner sport­li­chen Kin­der­wet­te er­war­tet. Lei­der spiel­te das Wet­ter nicht mit. Auch wenn sich ei­ne Un­wet­ter­war­nung letzt­lich nicht be­wahr­hei­te­te, so galt doch für die Ver­ant­wort­li­chen der Leit­satz „Safe­ty first“, so dass die Ver­an­stal­tung am Frei­tag­vor­mit­tag ab­ge­sagt wer­den muss­te. Das Lo­ka­le Bünd­nis für Fa­mi­lie in Ros­tock, das Bü­ro für In­te­gra­ti­on, das Bü­ro für Be­hin­der­ten­fra­gen und die Stadt­teil­ma­nage­ments von Groß Klein und Schmarl ha­ben das sehr be­dau­ert und dan­ken noch ein­mal recht herz­lich auch auf die­sem Weg al­len Ko­ope­ra­ti­ons­part­nern für ih­re Be­reit­schaft und für ihr En­ga­ge­ment.

Mei­ne Da­men und Her­ren,

in der ver­gan­ge­nen Wo­che ha­ben der Land­kreis Ros­tock und die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock zu­sam­men mit re­bus und dem Ver­kehrs­ver­bund War­now ein Pend­ler­por­tal für die Ros­to­cker Re­gi­on ge­star­tet.

Et­wa 55.000 Ein- und Aus­pen­deln­de ver­zeich­net Ros­tock an je­dem Ar­beits­tag. Die Fol­ge sind Staus und die Su­che nach Park­plät­zen. Nicht je­de Fir­ma kann ih­ren Be­schäf­tig­ten ei­ne aus­rei­chen­de An­zahl von Stell­plät­zen zur Ver­fü­gung stel­len. In den letz­ten Mo­na­ten sind die Ben­zin­prei­se stark ge­stie­gen und be­las­ten ins­be­son­de­re die Men­schen, die täg­lich län­ge­re Stre­cken zur Ar­beit zu­rück­le­gen müs­sen. Und nicht im­mer ist der öf­fent­li­che Per­so­nen­nah­ver­kehr für den Weg zur Ar­beit ei­ne at­trak­ti­ve Al­ter­na­ti­ve. Ins­be­son­de­re für Be­schäf­tig­te aus den länd­li­chen Re­gio­nen rund um Ros­tock oder für Be­schäf­tig­te im Schicht­dienst exis­tie­ren oft­mals kei­ne pas­sen­den Ver­bin­dun­gen.

Um auch für die­se Ziel­grup­pen ei­ne Al­ter­na­ti­ve zum ei­ge­nen Au­to an­zu­bie­ten, gibt es nun das Pend­ler­por­tal für die Re­gi­on Ros­tock. Un­ter der In­ter­net­adres­se www.​rostock-​pen​dler​port​al.​de kön­nen die Nut­ze­rin­nen und Nut­zer ih­re Pen­del­stre­cke und die Zei­ten, zu de­nen sie fah­ren, an­ge­ben und ih­re frei­en Plät­ze im Au­to für Mit­fah­ren­de an­bie­ten. Um­ge­kehrt kann aber auch nach Fahr­ten ge­sucht wer­den, falls man nicht mit dem ei­ge­nen Au­to fah­ren möch­te. Das Por­tal führt In­ter­es­sen­ten dann zu­sam­men. So las­sen sich Fahr­ten kom­bi­nie­ren. Für die Nut­zen­den ist das Por­tal kom­plett kos­ten­los.

Sehr ge­ehr­te Da­men und Her­ren,

di­gi­tal kann auch die An­mel­dung für Ros­tocks künf­ti­ge Erst­kläss­le­rin­nen und Erst­kläss­ler er­fol­gen. Be­reits für die An­mel­dung zur Ein­schu­lung im Schul­jahr 2021/2022 wur­de das Ver­fah­ren an­ge­wen­det und auch sehr gut an­ge­nom­men. Wir ha­ben die An­mel­dung wei­ter ver­bes­sert und sie noch kom­for­ta­bler ge­stal­tet. Et­wa 1.800 El­tern und Sor­ge­be­rech­tig­te er­hal­ten die be­nö­tig­ten An­mel­de­in­for­ma­tio­nen ab mor­gen per Brief. Das Schrei­ben ent­hält nicht nur die In­ter­net­adres­se, son­dern auch ein in­di­vi­du­el­les Zu­gangs­kenn­wort so­wie aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen zum An­mel­de­ver­fah­ren. Der An­mel­de­bo­gen kann on­line aus­ge­füllt und ab­ge­schickt wer­den. Es ist aber auch ei­ne Rück­sen­dung per Post mög­lich.

Da­mit das Ver­fah­ren zü­gig durch­ge­führt wer­den kann, soll­te die An­mel­dung bis zum 31. Ok­to­ber 2022 vor­ge­nom­men wer­den. Auch wenn die Ent­schei­dun­gen vor­aus­sicht­lich erst im Mai 2023 fest­ste­hen, kön­nen in der Zwi­schen­zeit die er­for­der­li­chen Dia­gnos­ti­ken und Tests durch­ge­führt wer­den. Je­dem Kind soll ein best­mög­li­cher Start in die Schu­le er­mög­licht wer­den, da­her ist es auch be­son­ders wich­tig, dass die An­ga­ben bei der An­mel­dung so ge­wis­sen­haft und ge­nau wie mög­lich vor­ge­nom­men wer­den. Al­le In­for­ma­tio­nen rund um die Ein­schu­lung sind im In­ter­net un­ter der In­ter­net­adres­se www.​rostock.​de/​ein​schu​lung zu­sam­men­ge­fasst.

Mei­ne Da­men und Her­ren,

zu un­se­rer Ge­mein­schafts­un­ter­kunft in Lan­gen­ort:

Der Ver­mie­ter der Im­mo­bi­lie hat nun den be­stehen­den Miet­ver­trag rechts­kon­form zum 31. De­zem­ber 2022 ge­kün­digt. Wir ha­ben das ent­spre­chend zur Kennt­nis ge­nom­men und wer­den Ih­nen dem­nächst im zu­stän­di­gen Aus­schuss un­se­re künf­ti­gen Pla­nun­gen in die­sem Zu­sam­men­hang vor­stel­len und er­läu­tern.

Sehr ge­ehr­te Da­men und Her­ren,

Ros­tocks lang­jäh­ri­ger Zoo­di­rek­tor Prof. Udo Na­gel hat sich am 2. Sep­tem­ber im Rah­men ei­ner Fest­ver­an­stal­tung hier im Rat­haus in das Eh­ren­buch un­se­rer Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt ein­ge­tra­gen. Bis zu sei­nem Ein­tritt in den Ru­he­stand im Ju­ni 2021 war er na­he­zu sein ge­sam­tes Be­rufs­le­ben lang mit dem Ros­to­cker Zoo auf das Engs­te ver­bun­den und hat die­sen ste­tig zu ei­ner in­ter­na­tio­nal be­kann­ten und an­er­kann­ten Ein­rich­tung ent­wi­ckelt. Die Lau­da­tio hielt Prof. Man­fred Nie­kisch, der als lang­jäh­ri­ger Weg­be­glei­ter von Prof. Udo Na­gel un­ter an­de­rem als Pro­fes­sor für „In­ter­na­tio­na­len Na­tur­schutz“ und als Di­rek­tor des Frank­fur­ter Zoos tä­tig war. Die Eh­rung geht zu­rück auf ei­nen Be­schluss des Haupt­aus­schus­ses vom 22. Fe­bru­ar 2022.

Mei­ne Da­men und Her­ren,

ers­te Schrit­te auf dem Weg, En­er­gie zu spa­ren, sind wir als Stadt­ver­wal­tung schon ge­gan­gen. Da­zu zäh­len die Ab­schal­tung von Au­ßen­an­leuch­tun­gen, aber auch die Re­du­zie­rung von Hei­zungs­tem­pe­ra­tu­ren im Hal­len­schwimm­bad „Nep­tun“ und in un­se­ren Ver­wal­tungs­ge­bäu­den. Wei­te­re Maß­nah­men wer­den der­zeit ge­prüft.

Un­se­re Stadt­wer­ke Ros­tock AG be­ob­ach­ten auch wei­ter­hin die seit Ja­nu­ar 2021 ex­or­bi­tant stei­gen­den Gro­ßhan­dels­prei­se für Gas, Strom, Koh­le und Öl. So kön­nen wir a als Kon­zern Stadt mit gro­ßer Auf­merk­sam­keit und Sen­si­bi­li­tät auf die wei­te­ren Ent­wick­lun­gen im Rah­men un­se­rer Mög­lich­kei­ten re­agie­ren.

Vie­len Dank für die Auf­merk­sam­keit!