Home
Na­vi­ga­ti­on

Ros­tocks Zu­kunft liegt un­ter Was­ser: Ex­per­ten ta­gen in Ros­tock

Mel­dung vom 16.11.2022 - Wirt­schaft und Ver­kehr

Die Ros­tock Oce­an Con­ven­ti­on bot mehr als 180 Fach­leu­ten aus der Un­ter­was­ser­tech­nik die Mög­lich­keit neus­te Tech­no­lo­gi­en, jun­ge Un­ter­neh­men und ak­tu­el­le Trends zu ent­de­cken.

Ge­mein­sam den Stand­ort Ros­tock als Zu­kunfts­stand­ort für Wirt­schaft und Wis­sen­schaft im Be­reich Un­ter­was­ser­tech­no­lo­gie zu eta­blie­ren, das ist das gro­ße Ziel von Ros­tock Busi­ness, dem Fraun­ho­fer IGD, dem Sub­sea Mo­ni­to­ring Net­work und der Uni­ver­si­tät Ros­tock. Aus die­sem Grund fand die Ros­tock Oce­an Con­ven­ti­on be­reits zum drit­ten Mal in Fol­ge statt.

Mee­res­tech­nik zählt zu den ma­ri­ti­men Wachs­tums­be­rei­chen, mit de­ren Hil­fe die Er­for­schung und wirt­schaft­li­che Nut­zung der Welt­mee­re ge­för­dert und ge­si­chert wird. Die Ent­wick­lung neu­er, nach­hal­ti­ger Tech­no­lo­gi­en war Schwer­punkt­the­ma der Ver­an­stal­tung am Mitt­woch und Don­ners­tag in der Han­se­Mes­se Ros­tock. Die Chan­ce sich und ih­re in­no­va­ti­ven Ide­en dem Fach­pu­bli­kum vor­zu­stel­len, nutz­ten gleich meh­re­re Start-ups. Mit da­bei wa­ren auch die Start-ups "Cle­an Oce­an Coa­tings" und "e.​Ray". Bei­de Un­ter­neh­men un­ter­stützt Ros­tock Busi­ness ge­mein­sam mit dem For­schungs­ver­bund MV im Pro­jekt In­ter­na­tio­nal Oce­an Ac­ce­le­ra­tor.

"Wir möch­ten jun­gen Un­ter­neh­men, die Chan­ce ge­ben mög­lichst schnell ein markt­rei­fes Pro­dukt zu ent­wi­ckeln, des­halb ver­net­zen wir sie mit be­stehen­den Fir­men aus Ros­tock und bie­ten den Jung­un­ter­neh­mern in­di­vi­du­el­le Coa­chings an. Wir ha­ben die Vi­si­on von ei­nem in­ter­na­tio­nal agie­ren­den und kon­kur­renz­fä­hi­gen Un­ter­was­ser­kom­pe­tenz­zen­trum in Ros­tock, wel­ches per­spek­ti­visch jun­ge, nach­hal­ti­ge Un­ter­neh­men be­nö­tigt." be­tont Chris­ti­an Weiß, Ge­schäfts­füh­rer von Ros­tock Busi­ness.

Cle­an Oce­an Coa­tings stellt bio­zid­freie Schiffs­la­ckie­run­gen her. Bio­zi­de die­nen der Be­kämp­fung von Or­ga­nis­men, in die­sem Fall von Al­gen und pflanz­li­chen Be­wuchs. Das Pro­blem bei her­kömm­li­chen Schiffs­la­ckie­run­gen ist je­doch, dass die Sub­stanz über die Zeit ab­ge­baut wird, ins Was­ser ge­rät und die Ozea­ne und Ge­wäs­ser be­las­tet. Die Jung­un­ter­neh­mer set­zen auf Nach­hal­tig­keit und ha­ben be­reits ei­ne Wo­che am Oce­an Tech­no­lo­gy Cam­pus ver­bracht und po­ten­zi­el­le Kun­den und Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner ken­nen­ge­lernt.

Das Start­up e.​Ray stellt au­to­nom agie­ren­de mo­bi­le Er­fas­sungs­ge­rä­te von Ge­wäs­ser­da­ten her. Das Be­son­de­re ist zum ei­nen die Au­to­no­mie der Ge­rä­te. Sie be­sit­zen ei­ne aut­ar­ke En­er­gie­ver­sor­gung und kön­nen Da­ten ei­gen­stän­dig über­mit­teln. Die Sen­so­ren kön­nen Pe­gel­stän­de und ver­schie­de­ne Wer­te be­züg­lich der Was­ser­qua­li­tät mes­sen, das bie­tet fle­xi­ble Ein­satz­mög­lich­kei­ten, was ei­ne wei­te­re Be­son­der­heit dar­stellt.

Ros­tock Busi­ness als Wirt­schafts- und Tech­no­lo­gie­för­de­rung der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock, ver­steht sich als struk­tur­ge­ben­der und kom­pe­ten­ter An­sprech­part­ner so­wie Dienst­leis­ter für die Wirt­schaft. Ros­tock Busi­ness un­ter­stützt Un­ter­neh­men bei An­sied­lung, Wachs­tum und Ex­pan­si­on in Ros­tock.