Home
Na­vi­ga­ti­on

Uni­ver­si­tät im Rat­haus

Mel­dung vom 16.10.2023 - Bil­dung und Wis­sen­schaft

Don­ners­tag, 26. Ok­to­ber 2023 um 18 Uhr, Rat­haus­hal­le Ros­tock

Drit­te Staf­fel des Wis­sen­schafts­talks „Uni im Rat­haus“ star­tet am 26. Ok­to­ber zum The­ma „See­len­ar­beit im So­zia­lis­mus“

Auch im Win­ter­se­mes­ter 2023/2024 hei­ßt es wie­der „Raus aus der Uni, rein in die Stadt!“ Sind Tier­ver­su­che für den me­di­zi­ni­schen Fort­schritt heu­te noch ver­tret­bar? Lie­be­voll um­sorgt von künst­li­cher In­tel­li­genz – wie sieht die Al­ten­pfle­ge der Zu­kunft aus? Wo­hin mit dem Müll? Und wie wapp­net sich Ros­tock ge­gen den Kli­ma­wan­del? Gleich zu fünf span­nen­den Dis­kus­si­ons­the­men la­den die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt und die Uni­ver­si­tät Ros­tock in der drit­ten Run­de der Ge­sprächs­rei­he „Uni im Rat­haus“ ins Ros­to­cker Rat­haus ein.

Den Auf­takt der drit­ten Staf­fel bil­det das The­ma „See­len­ar­beit im So­zia­lis­mus – Psych­ia­trie in der DDR zwi­schen Hil­fe, Ver­wah­rung und Miss­brauch?“ Der Um­gang mit psy­chisch er­krank­ten Men­schen in der DDR löst bis heu­te Emo­tio­nen aus, denn er ist vol­ler Wi­der­sprü­che: „Ei­ner­seits be­rich­ten Pa­ti­ent*in­nen von ei­ner we­nig in­di­vi­dua­li­sier­ten, oft men­schen­un­wür­di­gen Be­hand­lung. An­de­rer­seits spre­chen da­mals tä­ti­ge Me­di­zi­ner*in­nen und Pfle­ger*in­nen von Für­sor­ge und En­ga­ge­ment trotz ma­te­ri­el­ler Not und po­li­ti­schem Druck“, so Pro­fes­sor Ek­ke­hardt Kum­bi­er. Er un­ter­sucht die Wi­der­sprü­che in­ner­halb der DDR-Psych­ia­trie seit 2019 im wis­sen­schaft­li­chen Ver­bund­pro­jekt „See­len­ar­beit im So­zia­lis­mus“ an der Uni­ver­si­täts­me­di­zin Ros­tock fä­cher­über­grei­fend. „Auch die Fra­ge ei­ner ideo­lo­gi­schen In­stru­men­ta­li­sie­rung für das SED-Re­gime steht im­mer wie­der im Raum“, er­gänzt Dr. Vol­ker Höf­fer, Lei­ter des Ros­to­cker Sta­si-Un­ter­la­gen-Ar­chivs und als Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner eben­falls im Pro­jekt be­tei­ligt.

Über Fak­ten, Wi­der­sprü­che und of­fe­ne Fra­gen zum Um­gang zur Rol­le der Psych­ia­trie in der DDR dis­ku­tie­ren der Lei­ter des Ar­beits­be­reichs ‚Ge­schich­te der Me­di­zin' an der Uni­ver­si­täts­me­di­zin Ros­tock, Prof. Ek­ke­hardt Kum­bi­er, die Ros­to­cker Me­di­zin­his­to­ri­ke­rin Dr. Kath­le­en Haack so­wie der Lei­ter des Ros­to­cker Sta­si-Un­ter­la­gen-Ar­chivs, Dr. Vol­ker Höf­fer.

Mo­de­riert wird die Ver­an­stal­tung im Rah­men der in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Ge­sprächs­rei­he UNI­VER­SI­TÄT IM RAT­HAUS von Dr. Stef­fi Brü­ning, Lei­te­rin der Do­ku­men­ta­ti­ons- und Ge­denk­stät­te in der ehe­ma­li­gen Un­ter­su­chungs­haft­an­stalt der Staats­si­cher­heit Ros­tock in Trä­ger­schaft der Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Meck­len­burg-Vor­pom­mern.

Im An­schluss an das Ge­spräch fin­det ein ge­mein­sa­mer Rund­gang durch die Aus­stel­lung zum The­ma in der Rat­haus­hal­le statt.

The­ma:

See­len­ar­beit im So­zia­lis­mus – Psych­ia­trie in der DDR zwi­schen Hil­fe, Ver­wah­rung, Miss­brauch?

Im Ge­spräch:

• Prof. Ek­ke­hardt Kum­bi­er, Lei­ter des Ar­beits­be­rei­ches Ge­schich­te der Me­di­zin an der Uni­ver­si­täts­me­di­zin Ros­tock
• Dr. Kath­le­en Haack, Ar­beits­be­reich Ge­schich­te der Me­di­zin, Uni­ver­si­täts­me­di­zin Ros­tock
• Dr. Vol­ker Höf­fer, Lei­ter der Au­ßen­stel­le Ros­tock, Bun­des­ar­chiv/Sta­si-Un­ter­la­gen-Ar­chiv

Mo­dera­ti­on:

• Dr. Stef­fi Brü­ning, Lei­te­rin der Do­ku­men­ta­ti­ons- und Ge­denk­stät­te in der ehe­ma­li­gen Un­ter­su­chungs­haft­an­stalt der Staats­si­cher­heit Ros­tock und Mit­ar­bei­te­rin der Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Meck­len­burg-Vor­pom­mern

Ter­min: Don­ners­tag, den 26. Ok­to­ber 2023 um 18 Uhr

Ver­an­stal­tungs­ort: Rat­haus Ros­tock/ Bür­ger­schafts­saal, Neu­er Markt 1, 18055 Ros­tock
Der Ein­tritt ist frei.


Den News­let­ter gibt es hier

Mehr un­ter: www.​inf.​uni-ros­tock.de

Uni­ver­si­tät im Rat­haus. Für al­le, die es ein­fach wis­sen wol­len.

Raus aus der Uni, rein in die Stadt! Un­ter die­sem Mot­to kom­men Wis­sen­schaft­ler*in­nen der Uni­ver­si­tät Ros­tock mit in­ter­es­sier­ten Bür­ger*in­nen re­gel­mä­ßig ins Ge­spräch. Im Ros­to­cker Rat­haus stel­len sie ak­tu­el­le For­schungs­the­men und Er­kennt­nis­se vor: in­for­ma­tiv, ver­ständ­lich und kon­tro­vers je­weils an ei­nem Don­ners­tag im Mo­nat – für al­le, die es ein­fach wis­sen wol­len: UNI­VER­SI­TÄT IM RAT­HAUS.

Die Ge­sprächs­rei­he Uni­ver­si­tät im Rat­haus wird von der In­ter­dis­zi­pli­nä­ren Fa­kul­tät an der Uni­ver­si­tät Ros­tock ge­mein­sam mit der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock or­ga­ni­siert.

Wei­te­re Ter­mi­ne (je­weils um 18 Uhr in der Ros­to­cker Rat­haus­hal­le):

30. No­vem­ber 2023
Ros­tock un­ter Was­ser oder oh­ne?
Wie wapp­net sich die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt ge­gen den Kli­ma­wan­del

11. Ja­nu­ar 2024
Mäu­se für Men­schen?
Tier­ver­su­che und Tier­schutz für den me­di­zi­ni­schen Fort­schritt

25. Ja­nu­ar 2024
Mehr Müll fürs Kli­ma?
Ent­sor­gung von Ab­fäl­len – Um­welt­pro­blem ver­sus Res­sour­cen­schutz

22. Fe­bru­ar 2024
Lie­be­voll um­sorgt von KI?
Künst­li­che In­tel­li­genz in Me­di­zin und Pfle­ge