Home
Na­vi­ga­ti­on

Brief­mar­ken, Schiffs­un­glü­cke und Se­gel­aben­teu­er

Mel­dung vom 26.03.2024 - Kul­tur, Frei­zeit, Sport / Bil­dung und Wis­sen­schaft

Ein­drucks­vol­le Vor­trä­ge im April auf dem Tra­di­ti­ons­schiff im IGA Park Ros­tock

Ros­tock, 26. März 2024: Das Schiff­fahrts­mu­se­um auf dem Tra­di­ti­ons­schiff prä­sen­tiert im April ein in­ter­es­san­tes Vor­trags­pro­gramm mit Ex­per­ten auf ih­rem Ge­biet. Die Ver­an­stal­tun­gen sind für die gan­ze Fa­mi­lie ge­eig­net und bie­ten fas­zi­nie­ren­de und in­for­ma­ti­ve Ein­bli­cke in die Welt der Schiff­fahrt und dar­über hin­aus.

6. und 7. April "PHI­LA-Lan­des­tref­fen M-V"

Am 6. und 7. April 2024 fin­det das PHI­LA-Lan­des­tref­fen M-V auf dem Tra­di­ti­ons­schiff im IGA-Park Ros­tock statt. Karl-Heinz Krü­ger und Dr. Ar­nim Göt­te, Vor­stands­mit­glied "AR­GE, Ar­beits­ge­mein­schaft Meck­len­burg e.V.", or­ga­ni­sie­ren die Ver­an­stal­tung, un­ter­stützt von meh­re­ren re­gio­na­len Brief­mar­ken­samm­ler­ver­ei­nen und bun­des­wei­ten Ar­beits­ge­mein­schaf­ten.

Am 7. April 2024 wer­den fach­be­glei­ten­de Ex­po­na­te und Samm­lun­gen in der Lu­ke 1 aus­ge­stellt. The­men die­ser Brief­mar­ken- und Ex­po­nat­aus­stel­lung sind u.a. "Schif­fe auf Brief­mar­ken, Schiffs- und See­post, spe­zi­ell zur Scho­ner­b­rigg GREIF (ex-WIL­HELM PIECK) und zur TMS FRITZ HE­CKERT", "Post­ver­kehr der Stadt Wis­mar ab der Zeit von Meck­len­burg Schwe­rin bis 1945" und "Be­son­der­hei­ten der DDR-Zu­sam­men­dru­cke und Bö­gen". Die Ju­gend­grup­pe der Brief­mar­ken­freun­de Ros­tock ist mit "Die Han­se Sail" und "Um­welt­schutz zum Er­halt land­wirt­schaft­li­cher Ge­bie­te und ein­zig­ar­ti­ger Tier­ar­ten" ver­tre­ten. Die "klei­nen bun­ten Schnip­sel" sind Zeit­zeu­gen und ein lie­bens­wer­tes Er­be un­se­rer (lo­ka­len) Kul­tur- und Wirt­schafts­ge­schich­te. In­ter­es­sier­te Brief­mar­ken­samm­ler und -freun­de sind herz­lich ein­ge­la­den, die­se Aus­stel­lung in Ver­bin­dung mit ei­nem Be­such des Schiff­fahrts­mu­se­um an­zu­se­hen.

Der Ein­tritt be­trägt 10 Eu­ro inkl. Mu­se­ums­ein­tritt und kann vor der Ver­an­stal­tung an der Kas­se auf dem Tra­di­ti­ons­schiff ent­rich­tet wer­den.

11. April Vor­trag "Die TI­TA­NIC des Feu­er­lan­des: das Schick­sal der MON­TE CER­VAN­TES"

Im Rah­men der ak­tu­el­len Son­der­aus­stel­lung "WRACKS" lädt das Schiff­fahrts­mu­se­um Ros­tock am 11. April 2024 um 16:00 Uhr zu ei­nem span­nen­den Vor­trag über die tra­gi­sche Ge­schich­te der MON­TE CER­VAN­TES ein. Der Re­fe­rent Ger­hard H. Eh­lers aus Hop­pe­gar­ten wird fas­zi­nie­ren­de Ein­bli­cke in das Schick­sal die­ses le­gen­dä­ren Pas­sa­gier­schiffs ge­ben.

Die MON­TE CER­VAN­TES wur­de im Jahr 1928 von der Ham­burg-Süd­ame­ri­ka­ni­schen Dampf­schiff­fahrts-Ge­sell­schaft (HSDG) in Dienst ge­stellt und ge­riet be­reits kur­ze Zeit spä­ter in gro­ße Ge­fahr. Bei ei­nem Zwi­schen­fall vor Spitz­ber­gen 1928 blieb das Schiff mit 1500 Pas­sa­gie­ren an Bord im Pack­eis ste­cken und droh­te zu sin­ken. Nur durch die schnel­le Hil­fe ei­nes Eis­bre­chers konn­te die Ka­ta­stro­phe ab­ge­wen­det wer­den. Doch das Glück währ­te nicht lan­ge: 1930 lief die MON­TE CER­VAN­TES in ar­gen­ti­ni­schen Ge­wäs­sern auf ei­nen Un­ter­was­ser­fel­sen auf und sank in­ner­halb we­ni­ger Ta­ge.

Der Ein­tritt be­trägt 3 Eu­ro und kann vor der Ver­an­stal­tung an der Kas­se auf dem Tra­di­ti­ons­schiff ent­rich­tet wer­den.

20. April 2024 Vor­trag "Oce­an Race und vie­le an­de­re Se­gel­aben­teu­er"

Die Ozea­ne sind ih­re Hei­mat, ih­re Spiel­wie­se, ihr Ar­beits­platz, aber vor al­lem ei­ne sen­si­ble und zu schüt­zen­de Um­welt. Das Team Ma­li­zia mit ih­rem Spit­zen­seg­ler Bo­ris Herr­mann ist aber nicht nur ein Se­gel­team. Die Crew kämpft für den Schutz der Welt­mee­re und ge­gen den men­schen­ge­mach­ten Kli­ma­wan­del. Se­geln ist für das Team mehr als ei­ne sport­li­che Her­aus­for­de­rung, es ist die Quel­le der Be­geis­te­rung und der Emo­tio­nen, die al­le Ge­ne­ra­tio­nen be­geis­tern soll. Die Pro­jek­te und Part­ner­schaf­ten tra­gen zu wis­sen­schaft­li­chen Er­kennt­nis­sen bei und sen­si­bi­li­sie­ren ge­ra­de jun­ge Men­schen für den Um­welt- und Mee­res­schutz.

Re­fe­rent Cor­ne­li­us Eich ist Head of Part­ner­ship & Sus­tai­na­bi­li­ty beim Team Ma­li­zia. Er kommt am 20. April um 16:00 Uhr mit ei­nem See­sack vol­ler span­nen­der Ge­schich­ten und Ein­bli­cke rund ums Off­shore Se­geln, Team­work und den Schutz un­se­res Blau­en Pla­ne­ten.

Der Ein­tritt be­trägt 5 Eu­ro inkl. Mu­se­ums­ein­tritt, Ti­ckets kön­nen be­reits im Vor­feld an der Mu­se­ums­kas­se er­wor­ben wer­den.

25. April 2024 Vor­trag "Das Herz auf See: Als Fun­ker auf Ros­to­cker Fi­sche­rei­schif­fen"

Der ehe­ma­li­ge See­fun­ker Det­lev Hei­de­korn aus Ros­tock wird am 25. April 2024 um 16:00 Uhr auf dem Tra­di­ti­ons­schiff in Ros­tock-Schmarl über sei­ne span­nen­den Er­leb­nis­se als Fun­ker auf Ros­to­cker Fi­sche­rei­schif­fen be­rich­ten.

See­fun­ker spiel­ten in ver­gan­ge­nen Zei­ten ei­ne wich­ti­ge Rol­le bei der Auf­recht­erhal­tung der Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Schiff und Land. Det­lev Hei­de­korn ar­bei­te­te rund 20 Jah­re als Fun­ker bei der Ros­to­cker Hoch­see­fi­sche­rei und hat sei­ne Er­fah­run­gen in dem Buch "Das Herz auf See" fest­ge­hal­ten. Un­ter dem Pseud­onym Fried­jof van Sval­bard hat er ein un­ter­halt­sa­mes und in­for­ma­ti­ves Werk ge­schrie­ben, das nicht nur Schiff­fahrts­in­ter­es­sier­te be­geis­tern wird.

Das Buch bie­tet ei­nen fas­zi­nie­ren­den Mix aus Zeit­ge­schich­te und per­sön­li­chen Er­leb­nis­sen. Det­lev Hei­de­korn wird in sei­nem Vor­trag in­ter­es­san­te Ge­schich­ten aus sei­ner Zeit als Fun­ker er­zäh­len und die Zu­hö­rer auf ei­ne Rei­se über die "Wel­len" der Ost­see mit­neh­men.

Der Ein­tritt be­trägt 3 Eu­ro und kann vor der Ver­an­stal­tung an der Kas­se auf dem Tra­di­ti­ons­schiff ent­rich­tet wer­den.

Das Schiff­fahrts­mu­se­um Ros­tock lädt herz­lich ein, an die­sen in­ter­es­san­ten Vor­trä­gen teil­zu­neh­men und span­nen­de Stun­den vol­ler ma­ri­ti­mer Ge­schich­ten zu er­le­ben. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu den Ter­mi­nen un­ter www.​sch​ifff​ahrt​smus​eum-​rostock.​de .