Home
Navigation

Ausstellung in der Kunsthalle - TIM EITEL - "VORSCHLÄGE FÜR NACHBILDER 2015–2024"

Meldung vom 24.05.2024 - Kultur, Freizeit, Sport

Die Kunsthalle Rostock freut sich, die Einzelausstellung "Vorschläge für Nachbilder 2015–2024" des renommierten Künstlers Tim Eitel vorzustellen. Diese umfassende Schau präsentiert etwa 54 Gemälde und Aquarelle, die Eitels Werk aus mehr als zwei Jahrzehnten umfassen.

Die Ausstellung ist vom 2. Juni 2024 bis zum 8. September 2024 zu sehen. Die Werke von Tim Eitel, der für seine detaillierte und introspektive Herangehensweisean die Malerei bekannt ist, bieten einen tiefen Einblick in die selbstreflexive Auseinandersetzung des Künstlers mit der Interaktion von Mensch und Kunst. Eitels Werke zeigen Begegnungen in modernistischen Museumsräumen, in Landschaften, architektonischenStrukturen und Farbfeldern. Die klaren Linien und dunklen Flächen verleihen den Darstellungen eine Tiefe, in der die Protagonisten fast zu verschwinden scheinen. Neue Themen und Formate ergänzen das Spektrum: Stille Skulpturen treten als stumme Protagonistenauf und Gemälde, die Risse in Zeit und Raum zeigen.

Die aktuellsten Werke reflektieren die veränderte Beziehung zwischen den Dargestellten und Betrachtenden – eine Entwicklung, die durch die Pandemie beeinflusstwurde. Die Ausstellung bietet eine tiefe Reflexion über die menschliche Existenz und die künstlerische Darstellung, die Tim Eitels Schaffen prägen. Seine Bilder, oft charakterisiert durch einen Moment der Schwebe, laden die Betrachtenden ein, einen persönlichenMoment der Stille und Reflexion zu erleben.

Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der einen umfassenden Überblick über Tim Eitels Schaffen der letzten Jahre bietet und tiefere Einblickein seine künstlerische Philosophie und Technik ermöglicht.

Die Kunsthalle Rostock lädt alle Interessierten herzlich ein, diese bedeutende Ausstellung zu besuchen und sich von den tiefgründigen Werken Tim Eitelsinspirieren zu lassen. Weitere Informationen zur Ausstellung und den begleitenden Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website.

Die Kunsthalle Rostock, einst Prestigeobjekt der DDR Kulturpolitik, eröffnete 1969 als Gegengewicht zur Kieler Kunsthalle. Ursprünglich für die Biennaleder Ostseeländer, Norwegens und Islands konzipiert, entwickelt sie sich zu einem Kunstmuseum mit einer eigenen Sammlung, die regionale Kunst, Kunst aus der DDR und Werke aus den Ostseeanrainerstaaten umfasst. Die Kunsthalle bot Kunstpräsentationen aus sozialistischenund nicht-sozialistischen Ländern. Nach der Wiedervereinigung erlebte die Kunsthalle unruhige Jahre, stabilisierte sich aber ab 2009 unter Leitung von Dr. Jörg-Uwe Neumann und hat sich seitdem zum wichtigsten Zentrum zeitgenössischer Kunst im Nordosten Deutschlandsentwickelt.

Eintritt
10 EUR und 8 EUR ermäßigt
Rostocker Studierende und Geflüchtete kostenlos (Kulturticket)

Biografie Tim Eitel

Geboren 1971 in Leonberg, studierte Tim Eitel von 1997 bis 2001 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig Malerei. Als Meisterschüler von ProfessorArno Rink entwickelte er seinen charakteristischen Malstil, der oft von der Konzentration auf den Moment und die subtile Interaktion zwischen Figuren und ihrer Umgebung geprägt ist. Er lebt und arbeitet heute in Berlin und Paris und lehrt seit 2015 an der Beaux-Arts de Paris. Seine Werke, die sich durch eine minutiöse Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit und den subjektiven Erlebnisräumen der Figuren auszeichnen, finden sich in führenden Kunstsammlungen weltweit, darunter die Albertina, Wien; das ARKEN Museumof Modern Art, Ishøj; das Daegu Art Museum; die Sammlung Deutsche Bank, Berlin; der Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart, Berlin; Musée d’Art Moderne de Paris, Paris; das Museum Frieder Burda, Baden-Baden; das Museum der bildenden Künste, Leipzig; die RubellFamily Collection, Miami. Seit 2000 nimmt er an Einzel- und Gruppenausstellungen weltweit teil, darunter Einzelausstellungen im Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen (2004), Saint Louis Art Museum (2005), Kunsthalle Tübingen (2008), Rochester Art Center Minnesota(2013), Essl Museum, Klosterneuburg (2013), Kasteel Wijlre (2018), Museum der bildenden Künste Leipzig (2019), Daegu Art Museum (2020) und Museen Böttcherstraße, Bremen (2022).