Home
Navigation

Oberbürgermeister a.D. Dr. Klaus Kilimann verstorben

Pressemitteilung vom 04.06.2024 - Rathaus

Oberbürgermeister a.D. Dr. Manfred-Klaus Kilimann ist am 26. Mai 2024 im Alter von 85 Jahren verstorben. Dr. Klaus Kilimann war von 1990 bis 1993 Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock. „In dieser Zeit hat er maßgeblich dazu beigetragen, die Stadtverwaltung nach der politischen Wende neu zu strukturieren“, so Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger und Regine Lück, Präsidentin der Bürgerschaft. „Diese große Verantwortung hat ihm viel Zeit, Kraft und Herzblut abverlangt und verdient unsere höchste Anerkennung.“

Dr. Manfred-Klaus Kilimann wurde am 11. Oktober 1938 in Ortelsburg (Ostpreußen) geboren und wuchs in Neukloster auf. Nach dem Abitur absolvierte er ein Physikstudium an der Universität Rostock und ein postgraduales Studium an der Physikalischen Fakultät der Moskauer Lomonossow-Universität. Es folgten unterschiedliche Tätigkeit an der Universität Rostock, im März 1966 die Promotion und 1978 die Habilitation. Von 1980 bis 1990 war er außerordentlicher Dozent an der Sektion Physik der Rostocker Universität und in den 1980er Jahren auch als Lehrer an der Universität Managua (Nicaragua) tätig.

Im Herbst 1989 war er zunächst Mitglied des Neuen Forums, trat dann im Januar 1990 in die SPD ein und wurde am 31. Mai 1990 von der Bürgerschaft zum Oberbürgermeister gewählt. Nach seinem Rücktritt von diesem Amt am 2. Dezember 1993 war Dr. Manfred-Klaus Kilimann zwischen 1994 und 2005 an mehreren internationalen Projekten beteiligt.

Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger unterstreicht: „Mit Dr. Klaus Kilimann verliert unsere Stadt einen Demokraten, der in den unüberschaubaren Zeiten des politischen Wandels mutig und entschlossen vorangegangen ist. Durch sein politisches Engagement gewann er schnell das Vertrauen der Rostocker Bürgerschaft, die ihn am 31. Mai 1990 zum Oberbürgermeister wählte. Nach seinem Wechsel aus der universitären Laufbahn in das höchste Verwaltungsamt unserer Stadt stellte er sich großen und bis dato unbekannten Aufgaben und engagierte sich für eine Neugestaltung der Politik, der Verwaltung und der Gesellschaft Rostocks. Unter seiner Ägide wurde das Modell der kommunalen Selbstverwaltung Schritt für Schritt in reales Verwaltungshandeln umgesetzt.“