Home
Navigation

Neue Kita „Gänseblümchen“ in Reutershagen offiziell übergeben

Meldung vom 24.06.2024 - Bildung und Wissenschaft / Umwelt und Gesellschaft

Der Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung (KOE) der Hanse- und Universitätsstadt Rostock hat am Freitag, 21. Juni 2024,die neue Kita „Gänseblümchen“ in Reutershagen offiziell an die Betreiberin Melanie Witt übergeben. Sie ist gleichzeitig die Leiterin dieser inklusiven Kinder­förder­tages­stätte in der Schweriner Straße 18.

Dringend notwendiger Ersatzneubau für Kita in der Südstadt

Das „Gänseblümchen“ ist bereits seit Anfang 2024 in Betrieb und bietet 124 Plätze. Es handelt sich um einen Ersatzneubau für die gleichnamigeEinrichtung in der Pawlowstraße (Südstadt). Dort standen nur 30 Plätze zur Verfügung, das Gebäude konnte nicht erweitert werden.

Senator Bockhahn: „Wir tun das Richtige“

Steffen Bockhahn, Senator für Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule, erklärt: „Bisher konnten mehrfach schwerstbehinderte Kinder nicht mitihren Geschwistern oder Freunden zusammen in die Kita gehen, weil es dafür einfach kein Angebot gab. Das ist jetzt endlich anders und es ist neu im Land. Uns über die Finanzierung zu einigen war nicht einfach, weil so etwas einfach nicht vorgesehen ist. Aberwir tun das Richtige und deswegen machen wir das einfach.“

630.000 Euro Fördermittel vom Land MV

Für die neue Kita „Gänseblümchen“ stehen Baukosten von ca. neun Millionen Euro zu Buche. Das Land MV stellte aus dem Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung2017 – 2020“ Fördermittel in Höhe von 630.000 Euro zur Verfügung.

KOE-Betriebsleiterin Sigrid Hecht freut sich, dass die Kinder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter endlich würdige Bedingungen vorfinden. „Wirhaben baulich alles dafür getan, dass die Kinder sicher und bequem in die Kita gelangen und sich tagsüber wohlfühlen können. Es ist eine Freude, das tolle Miteinander auf den Fluren, in den Gruppenräumen und im Rest des Hauses zu sehen.“

Barrierefreiheit mit zusätzlichen Extras

Zur Ausstattung der komplett barrierefreien Einrichtung gehören neben zusätzlichen Besonderheiten wie extra niedrigen Treppengeländern undspeziellen Armaturen in den Waschräumen auch farbige Markierungen auf dem Fußboden. Sie erleichtern die Orientierung auf dem Weg zwischen Gruppenräumen und Sanitärbereichen und zurück. (2010 Zeichen)