Home
Navigation

251 Mädchen und Jungen hatten es 2023 besonders eilig

Meldung vom 28.06.2024 - Umwelt und Gesellschaft

Großes Frühchentreffen auf dem Hubschrauberhangar des Klinikum Südstadt am 6. Juli

Ganze 600 Gramm wog im vergangenen Jahr ein kleiner Junge, der bereits in der 24. (+6) Schwangerschaftswoche ans Licht strebte. Nach 106 Behandlungstagen in der Klinik für Neonatologie am Klinikum Südstadt Rostock konnte der kleine Frühstarter mit guter Prognosenach Haus entlassen werden. Extra für Familien mit zu früh geborenen Kindern, die eine emotionale Ausnahmesituation durchmachen, wurde das alljährliche Frühchentreffen ins Leben gerufen. Zu dem diesjährigen Sommerfest am Sonnabend, dem 6. Juli 2024, sind ab15 Uhr alle Familien mit Kindern, die in der Rostocker Klinik betreut worden sind, herzlich auf die Hubschrauberwiese des Klinikum Südstadt Rostock eingeladen. Das Frühchentreffen wird von den Mitarbeitenden der Klinik für Neonatologie und dem Rostocker Fördervereinfür Früh- und Risikogeborene „KänguRuh“ e.V. organisiert.

Auf dem Sommerfest können die Kinder spielen, naschen und neue Freundschaften schließen, während ihre Mütter und Väter bei einem Getränk und Snack die Gelegenheit nutzen können, das Team der Neonatologie und andere Frühcheneltern zu treffen und sich zu denneusten Entwicklungen ihrer Schützlinge auszutauschen.

Die Familien mit Frühgeborenen verbindet eine außergewöhnliche Zeit der Sorge und des Bangens um ihren Nachwuchs, der nach der Geburt die erste Zeit in der Klinik für Neonatologie verbringen musste. Im vergangenen Jahr wurden dort insgesamt 120 Mädchen und131 Jungen vor dem errechneten Geburtstermin betreut. Darunter waren 50 kleine Kämpferherzen unter 1.500 Gramm sowie 33 Extremfrühstarter unter 1.250 Gramm und 12 sogar unter 1.000 Gramm. Mit der Klinik für Neonatologie und der Universitätsfrauenklinik amKlinikum Südstadt steht den Familien des Landes das größte Perinatalzentrum (LEVEL I) des Landes zur Versorgung von Früh- und Neugeborenen zur Verfügung. Das interdisziplinäre Fachzentrum ist auf alle Notlagen und Risiken sowohl für die Schwangeren als auchfür die Neugeborenen eingestellt und betreut Risikoschwangere und Neugeborene aus einem großen regionalen Umkreis.