Home
Na­vi­ga­ti­on

Start­schuss für zwei­te För­der­pha­se: Die Er­folgs­ge­schich­te des „Oce­an Tech­no­lo­gy Cam­pus Ros­tock“ geht wei­ter

Mel­dung vom 10.10.2024 - Wirt­schaft und Ver­kehr / Bil­dung und Wis­sen­schaft

Mit Fo­kus auf nach­hal­ti­ge Mee­res­nut­zung ent­wi­ckelt sich der „Oce­an Tech­no­lo­gy Cam­pus Ros­tock“ seit 2021 als Zen­trum für Mee­res­tech­no­lo­gie-In­no­va­ti­on und för­dert auch For­schung und Aus­bil­dung auf die­sem Ge­biet. Her­vor­ge­gan­gen aus dem Wett­be­werb des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung (BMBF) „Clus­ter­s4­Fu­ture“, geht das in Ros­tock an­ge­sie­del­te Zu­kunfts­clus­ter jetzt mit ei­ner er­neu­ten BMBF-För­de­rungs­zu­sa­ge über 15 Mil­lio­nen Eu­ro für drei wei­te­re Jah­re in die nächs­te Run­de. Am 9. und 10. Ok­to­ber 2024 tref­fen sich da­her gut 100 Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der be­tei­lig­ten Clus­ter-Part­ner zu ei­nem Kick-off für die zwei­te För­der­pha­se.

„Ich freue mich, dass die er­folg­rei­che Rei­se des ‚Oce­an Tech­no­lo­gy Cam­pus Ros­tock‘ fort­ge­setzt wer­den kann. Der Cam­pus als Leucht­turm der Mee­res­tech­nik ist ein wich­ti­ger Be­stand­teil für den wirt­schaft­li­chen Er­folg der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock“, kom­men­tier­te Ober­bür­ger­meis­te­rin Eva-Ma­ria Krö­ger die er­neu­te För­der­zu­sa­ge des Bun­des.

Das Zu­kunfts­clus­ter „Oce­an Tech­no­lo­gy Cam­pus Ros­tock“ ver­steht sich als re­gio­na­les In­no­va­ti­ons­öko­sys­tem mit in­ter­na­tio­na­ler Strahl­kraft. Die Be­son­der­heit: Ne­ben der Uni­ver­si­tät Ros­tock und ver­schie­de­nen gro­ßen For­schungs­ein­rich­tun­gen der Han­se­stadt und des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern sind auch vie­le klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men so­wie Be­hör­den und Ver­bän­de be­tei­ligt. Ziel ist es, von der Aus­bil­dung über die For­schung bis zur Ent­wick­lung neu­er Pro­dukt­ide­en und de­ren markt­fä­hi­ge Um­set­zung op­ti­ma­le Be­din­gun­gen für In­no­va­tio­nen in der Mee­res­tech­no­lo­gie zu schaf­fen. Phy­si­sches Zen­trum des Zu­kunfts­clus­ters ist ein Cam­pus­ge­län­de im Ros­to­cker Fi­sche­rei­ha­fen mit wach­sen­der In­fra­struk­tur, auf dem sich ei­ne Viel­zahl ins­be­son­de­re der klei­ne­ren Part­ner ver­sam­melt hat.

An der ers­ten Clus­ter-Pha­se, die be­reits mit 15 Mil­lio­nen Eu­ro aus Bun­des­mit­teln ge­för­dert wur­de, be­tei­lig­ten sich 23 Part­ner und eta­blier­ten die Tech­no­lo­gie­schwer­punk­te und Pro­jekt­struk­tu­ren im Rah­men der In­no­va­ti­ons­fel­der Sub­sea Mo­bi­li­ty & Au­to­no­my, Di­gi­tal Mis­si­on, Oce­an Len­se, Sus­tai­n­a­ble Oce­an Use und Oce­an Open In­no­va­ti­on. Für die zwei­te Pha­se wur­den drei­zehn neue Part­ner auf­ge­nom­men und ins­ge­samt 15 Pro­jek­te mit ei­nem Ge­samt­vo­lu­men von knapp 23 Mil­lio­nen Eu­ro aus­ge­wählt. 8 Mil­lio­nen Eu­ro wer­den da­bei von den be­tei­lig­ten Part­nern selbst ein­ge­bracht.

Beim jet­zi­gen Kick-off im Ros­to­cker Aus- und Fort­bil­dungs­zen­trum (AFZ) tref­fen sich heu­te und mor­gen die Köp­fe hin­ter der aus­lau­fen­den und kom­men­den Pha­se des Zu­kunfts­clus­ters, um ba­sie­rend auf dem Er­reich­ten die zu­künf­ti­gen Ak­ti­vi­tä­ten zu pla­nen und die neu­en Part­ner an Bord brin­gen. Ei­ner von ih­nen ist Clus­ter-Spre­cher Uwe Frei­herr von Lu­kas. „Der Cam­pus un­ter­stützt die be­stehen­den Ak­teu­re am Stand­ort bei ih­rer Wei­ter­ent­wick­lung, för­dert Ta­len­te und bie­tet ih­nen viel­fäl­ti­ge Kar­rie­re­chan­cen. Er sti­mu­liert die Grün­dung von Start-ups und er­höht die At­trak­ti­vi­tät für die An­sied­lung von pass­fä­hi­gen Un­ter­neh­men und For­schungs­ein­rich­tun­gen. Dass der heu­ti­ge Start­schuss für die zwei­te Pha­se des Zu­kunfts­clus­ters mög­lich wur­de, zeigt ein­drucks­voll, dass wir be­reits auf ei­nem sehr gu­ten Weg sind“, so der Ge­schäfts­füh­rer des Fraun­ho­fer-Kom­pe­tenz­netz­werks Oce­an­Tech­no­lo­gies@Fraun­ho­fer und Stand­ort­lei­ter des Fraun­ho­fer-In­sti­tuts für Gra­phi­sche Da­ten­ver­ar­bei­tung IGD.

Ne­ben der Tech­no­lo­gie-Ent­wick­lung ist die Ge­win­nung von Fach­kräf­ten ei­nes der Schwer­punkt­the­men, mit de­nen sich der „Oce­an Tech­no­lo­gy Cam­pus Ros­tock“ be­schäf­tigt. So wur­de an der Uni­ver­si­tät Ros­tock ge­mein­sam mit den Clus­ter-Part­nern der neue in­ter­na­tio­na­le Stu­di­en­gang „Sus­tai­n­a­ble Ma­ri­ti­me En­gi­nee­ring“ ent­wi­ckelt. „Für das The­ma ma­ri­ti­me Tech­nik gibt es in Deutsch­land kei­nen ver­gleich­ba­ren in­ge­nieur­wis­sen­schaft­li­chen Mas­ter­stu­di­en­gang mit so vie­len Mög­lich­kei­ten. Neu ist die in­ter­na­tio­na­le Aus­rich­tung, und durch die ge­mein­sam mit den Un­ter­neh­men und Part­nern aus der Re­gi­on ent­wi­ckel­ten In­hal­te gibt es zu­dem sehr viel Pra­xis­be­zug und ei­ne ver­stärkt in­ter­dis­zi­pli­nä­re Aus­rich­tung“, so Sa­scha Kos­leck, der so­wohl das De­part­ment Ma­ri­ti­me Sys­te­me so­wie den Lehr­stuhl Mee­res­tech­nik an der Uni­ver­si­tät Ros­tock lei­tet. Ab Herbst 2025 kön­nen die ers­ten Stu­die­ren­den die­ses Stu­di­um in Ros­tock be­gin­nen.

Auch für an­de­re Ziel­grup­pen gibt es An­ge­bo­te im Rah­men des Zu­kunfts­clus­ters, die zei­gen, dass die ma­ri­ti­me Bran­che at­trak­tiv ist und nach­hal­ti­ge The­men be­ar­bei­tet. So ent­wi­ckel­te und be­glei­tet das Leib­niz-In­sti­tut für Ost­see­for­schung War­ne­mün­de (IOW) be­ruf­li­che Aus- und Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­te in Zu­sam­men­ar­beit mit der In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer Ros­tock und ko­or­di­niert Schul­work­shops zu Mee­res­mess­tech­nik und Er­fin­de­rin­nen­camps, die sich spe­zi­ell an Schü­le­rin­nen rich­ten. „Das sind nur ei­ni­ge der Maß­nah­men, mit de­nen das Zu­kunfts­clus­ter da­zu bei­tra­gen will, drin­gend be­nö­tig­te Fach­kräf­te nach Ros­tock zu lo­cken und Ta­len­te zu för­dern. Da­zu kommt un­ser Be­kennt­nis zu ei­ner be­wuss­ten Gleich­stel­lungs­stra­te­gie, die für al­le Clus­ter­ak­ti­vi­tä­ten an­wend­bar wer­den soll. Denn nach wie vor ist die Er­hö­hung des Frau­en­an­teils in der bis­her männ­lich do­mi­nier­ten Tech­nik­welt ein wich­ti­ges The­ma“, er­läu­tert Re­gi­ne Lab­renz vom IOW. Sie den ko­or­di­niert den Clus­ter-Be­reich „Oce­an Open In­no­va­ti­on“, in dem Ta­lent­för­de­rung und Wei­ter­bil­dung an­ge­sie­delt sind.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum „Oce­an Tech­no­lo­gy Cam­pus Ros­tock“ fin­den Sie hier: www.​oce​ante​chno​logy​camp​us.​com


• DRY­NET GmbH
• Geo-DV GmbH
• GI­CON®-Grup­pe
• 4H-JE­NA en­gi­nee­ring GmbH
• In­sti­tut für An­ge­wand­te Öko­sys­tem­for­schung (IfAÖ) GmbH
• 40­knots – Berk­mül­ler & Scheu­rer GbR
• Leib­niz-In­sti­tut für Plas­ma­for­schung und Tech­no­lo­gie (INP Greifs­wald) e.V.
• Mount Even UG
• Next Tu­na GmbH
• NKT GmbH & Co. KG
• Pho­to­ni­on GmbH
• Schü­l­er­for­schungs­zen­trum Mi­kroM­INT e.V.
• Wind­Ener­gy Net­work e.V.
Part­ner des „Oce­an Tech­no­lo­gy Cam­pus Ros­tock“ seit der ers­ten För­der­pha­se:
• AL­TOW Di­gi­tal In­no­va­ti­on GmbH & Co. KG
• Bal­ti­Co GmbH
• Bun­des­amt für See­schiff­fahrt und Hy­dro­gra­phie
• Evo­Lo­gics GmbH
• FI­UM GmbH & Co. KG
. For­schungs­ver­bund MV e.V.
• Frame­work Ro­bo­tics GmbH
• Fraun­ho­fer-Ge­sell­schaft
• Ge­sell­schaft für Wirt­schafts- und Tech­no­lo­gie­för­de­rung Ros­tock mbH
• 50Hertz Trans­mis­si­on GmbH
• HY­DRO-BIOS Ap­pa­ra­te­bau GmbH
• Ju­li­us Ma­ri­ne GmbH
• Kra­ken­Power GmbH
• Lan­des­for­schungs­an­stalt für Land­wirt­schaft und Fi­sche­rei MV
• Leib­niz-In­sti­tut für Ost­see­for­schung War­ne­mün­de
• LGC Ge­no­mics Ber­lin
• PLA­NET AI GmbH
• RS Di­ving Con­trac­tor GmbH
• SENECT GmbH & Co. KG
• Sub­sea Mo­ni­to­ring Net­work e.V.
• Sub­sea Eu­ro­pe Ser­vices GmbH
• Thü­nen-In­sti­tut für Ost­see­fi­sche­rei
• Uni­ver­si­tät Ros­tock